29.01.2013 Aufrufe

Programm - bei MAW

Programm - bei MAW

Programm - bei MAW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 27.09.2012 Detailprogramm Detailprogramm Donnerstag, 27.09.2012<br />

Posterwalk I Posterwalk I<br />

P 3 Varia<br />

Vorsitz: F. Eitelberger, Wels<br />

P 3.1<br />

Mythen ums zahnen. Wie traditionelle heilmethoden in afrika die sterblichkeit von Kindern<br />

mit schwerer, akuter hospitalisierungsbedürftiger unterernährung beeinflussen.<br />

R. Ulreich, Doris Morscher, A. Rhadban, Ph. Singler, Graz, MSF-CH<br />

P 3.2<br />

Profitieren auch adipöse Kinder noch von einer Gewichtsreduktion bzw. –normalisierung bis<br />

zum erwachsenenalter hinsichtlich ihres kardiometabolischen risikos?<br />

R. Eyermann, München<br />

P 3.3<br />

Kerion celsi <strong>bei</strong> einem 2-jährigen Patienten.<br />

Christina Heider, B. Biesenbach, A. Grillenberger, J. Auböck, K. Schmitt, Linz<br />

P 3.4<br />

basalganglienverkalkung <strong>bei</strong> hypoparathyreoidismus/hypomagnesiämie als risikofaktor für<br />

eine basalganglienischämie.<br />

G.Grangl, J. Pansy, H. Hubmann, C. Weitzer, F. Lindbichler, M. Brunner-Krainz , C.J. Mache, Graz<br />

P 3.5<br />

affektkrämpfe – immer ein harmloses Krankheitsbild in der täglichen pädiatrischen Praxis?<br />

Ch. Prandstetter, Linz<br />

P 3.6<br />

hämangiome: topische betablockertherapie.<br />

M.-A. Ardelean, P. Covi, E. Irnberger, J. Atzwanger, M. Schaffert, C. Schimke, Salzburg<br />

P 3.7<br />

Gleichzeitiges auftreten zweier verschiedener lymphomentitäten in einer vierzehnjährigen Patientin:<br />

biologie und behandlungsoptionen <strong>bei</strong> simultanem Morbus hodgkin und großzelligem mediastinalem<br />

b-zell-lymphom.<br />

U. Wanz, M. Seidel, H. Lackner, P. Sovinz, W. Schwinger, M. Benesch, V. Strenger, D. Sperl, S. Schmid, C. Beham-Schmid, C. Urban, Graz<br />

P 3.8<br />

Psychoedukation kreativ umgesetzt – zauberformeln gegen angst<br />

Psychologische interventionen <strong>bei</strong> ängstigenden Prozeduren in der Pädiatrischen Onkologie<br />

I. Szilagyi, A. Mohapp, K. Maier, A. Steinbauer, Graz<br />

P 4 Kardiologie<br />

Vorsitz: g. Tulzer, Linz<br />

P 4.1<br />

erste erfahrungen mit dem Gore septal Occluder in Österreich.<br />

P. A. Hauck, E. Kitzmüller, I. Michel-Behnke, Wien<br />

13.45 – 14.00 Pause<br />

P 4.2<br />

linksventrikuläre longitudinal-systolische herzfunktion: referenzwerte der mitral annular plane<br />

systolic excursion (MaPse) <strong>bei</strong> 558 gesunden Kindern und berechnung von z-scores.<br />

M. Koestenberger, B. Nagel, B. Heinzl, A. Avian, W. Ravekes, Andrea Fandl, P. Fritsch, Th. Rehak, A. Gamillschegg, Graz, Baltimore<br />

P 4.3<br />

Multiple Koronaraneurysmen nach Kawasaki-syndrom <strong>bei</strong> Kindern:<br />

antikoagulation ja – aber welche?<br />

M. Grillitsch, P. Fritsch, M. Koestenberger, B. Heinzl, A. Fandl, K. Finding, B.Nagel, T. Rehak, A. Gamillscheg, Graz<br />

P 4.4<br />

fetale lungenvolumina <strong>bei</strong> feten mit einer angeborenen kardialen fehlbildung - untersuchungen<br />

mit fetaler Magnetresonanztomographie.<br />

L . Schmidt, E. Mlczoch, M. Schmid, G. Kasprian, D. Prayer, I. Michel-Behnke, U. Salzer-Muhar, Wien<br />

P 4.5<br />

from sound to ultrasound – Kinderkardiologie für studierende.<br />

I. Germanakis, K. Schmidt, S. Dittrich, Ch. Breuer, A. Babaoglou, R. Geiger, J. I. Stein, Ulrike Salzer-Muhar, Iraklion,<br />

Düsseldorf, Erlangen-Nürnberg, Kocaeli, Innsbruck<br />

P 4.6<br />

hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie <strong>bei</strong> einem säugling mit paraneoplastischem<br />

cushing syndrom.<br />

J. Hauser, Wien<br />

P 4.7<br />

hypertonie <strong>bei</strong> Kindern – sind wir wachsam genug?<br />

Vera Zaller, K. Ar<strong>bei</strong>ter, Wien<br />

P 4.8<br />

ergebnisse und Komplikationen nach stentimplantation <strong>bei</strong> aortenisthmusstenose.<br />

T. Rehak, H. Maier, B. Nagel, B. Heinzl, M. Köstenberger, P. Fritsch, K. Finding, A. Fandl, A. Gamillscheg, Graz<br />

P 4.9<br />

herzerkrankungen induziert durch toxische Mechanismen.<br />

R. Eyermann, München<br />

P 4.10<br />

Kardiovaskuläres risiko <strong>bei</strong> heranwachsenden sowie Prävention:<br />

angeborene herzfehler (ahf) – Ängste durch übermäßige elterliche fürsorge (Overprotection).<br />

R. Eyermann, München<br />

P 4.11<br />

Kardiovaskuläre Komplikationen <strong>bei</strong> essstörungen und risikomanagement.<br />

R. Eyermann, München<br />

32 | <strong>Programm</strong> <strong>Programm</strong> | 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!