29.01.2013 Aufrufe

Programm - bei MAW

Programm - bei MAW

Programm - bei MAW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grußworte<br />

Liebe Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmer!<br />

Ich freue mich, dass Sie die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde in Salzburg<br />

abhalten und hier das 50. Jubiläum feiern.<br />

Das Fach Kinder- und Jugendheilkunde hat in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre einen bedeutenden Stellenwert.<br />

Ich gratuliere Ihnen zu dem dichten <strong>Programm</strong> mit den vielen wissenschaftlichen Beiträgen aus den verschiedenen<br />

Subdisziplinen. Die Pädiatrie mit ihren vielfältigen Subspezialitäten und ihren vielfachen Verbindungen zur Grundlagenwissenschaft<br />

ist in der Studentenausbildung ein großes Kernfach. Auch an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität wird<br />

durch den universitären multidisziplinären Lehrkörper des Kinderzentrums die Kinder- und Jugendheilkunde sehr gut abgedeckt.<br />

Die PMU fördert eine Reihe von Forschungsprojekten im Bereich der Kindermedizin sowohl im klinisch angewandten<br />

Bereich als auch in der Grundlagenforschung.<br />

Wir freuen uns, daß die Salzburger Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde mit ihrer klinischen und auch wissenschaftlichen<br />

internationalen Reputation diese Jahrestagung ausrichtet.<br />

Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Tagung in Salzburg, einen guten Wissensaustausch und verbleibe<br />

mit kollegialen Grüßen<br />

Univ.-Prof. Dr. Herbert Resch<br />

Rektor der Paracelsus Medizinischen Universität (PMU)<br />

16 | <strong>Programm</strong><br />

Elidel 10 mg/g Creme. Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 1 g Creme enthält 10 mg Pimecrolimus. Liste der sonstigen Bestandteile: Mittelkettige Triglyceride,<br />

Oleylalkohol, Propylenglycol, Stearylalkohol Cetylalkohol, Mono- und Diglyceride, Natriumcetylstearylsulfat, Benzylalkohol wasserfreie Citronensäure, Natriumhydroxid, gereinigtes<br />

Wasser. Anwendungsgebiete: Behandlung von Patienten ab 2 Jahren mit leichter oder mittelschwerer atopischer Dermatitis, wenn eine Behandlung mit topischen Kortikosteroiden<br />

entweder nicht angebracht oder nicht möglich ist, wie z.B. <strong>bei</strong>: Unverträglichkeit gegenüber topischen Kortikosteroiden; mangelnder Wirksamkeit von topischen Kortikosteroiden;<br />

Anwendung im Gesicht und Halsbereich, wo eine intermittierende Langzeitbehandlung mit topischen Kortikosteroiden nicht empfehlenswert ist. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit<br />

gegen Pimecrolimus, andere Makrolaktame oder einen der sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische Gruppe: Andere Dermatika, ATC Code: D11AH02. Inhaber der Zulassung:<br />

Meda Pharma GmbH, Wien. Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht: NR, apothekenpflichtig. Angaben über Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen<br />

für die Anwendung, Wechselwirkung mit anderen Mitteln, Schwangerschaft und Stillzeit, Nebenwirkungen und Gewöhnungseffekte entnehmen<br />

Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!