29.01.2013 Aufrufe

Programm - bei MAW

Programm - bei MAW

Programm - bei MAW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freitag, 28.09.2012 Detailprogramm Detailprogramm Freitag, 28.09.2012<br />

Posterwalk II Posterwalk II<br />

P 7.6<br />

Vergleichende Messungen des Vibrationsverhaltens von zwei transportinkubatormodellen während<br />

simulierter neugeborenen-intensivtransporte.<br />

B. Schwaberger, G. Pichler, B. Urlesberger, A. Hohl, H. Pessenhofer, B. Kohla, G. Köstl, R. Kerbl, Graz, Leoben<br />

P 7.7<br />

der einfluss eines persistierenden duktus arteriosus auf die zerebrale Oxygenierung während<br />

der ersten 24 lebensstunden.<br />

C. Binder, B. Urlesberger, Ch. Einspieler, E. Ziehenberger, W. Müller, G. Pichler, Graz<br />

P 7.8<br />

reduktion der dauer der antibiotikagabe <strong>bei</strong> Verdacht auf primäre sepsis durch<br />

die serielle bestimmung des c-reaktiven Proteins.<br />

M. Gnigler, S. Navarro-Psihas, D. Oberhuber, R. Trawöger, U. Kiechl-Kohlendorfer, Innsbruck<br />

P 7.9<br />

amino-terminales pro-bnP zur diagnose von angeborenen herzfehlern <strong>bei</strong>m neugeborenen.<br />

E. Lechner, M. Weissensteiner, O. Wagner, E. M. Schreier-Lechner, C. Prandstetter, D. Furthner, P. Rehak, K. Hroncek,<br />

G. Wiesinger-Eidenberger, Linz, Graz<br />

P 7.10<br />

zusammenhang zwischen vaginaler infektion mit ureaplasma biovaren und frühgeburtlichkeit:<br />

vorläufige ergebnisse einer Multicenter-studie.<br />

Judith Böhm, D. Kasper, Birgit Jatzko, A. Witt, Birgit Pimpel, St. Schulz, E. Hafner, G. Sliutz, Angelika Berger, Wien<br />

P 7.11<br />

angiotensin ii rezeptor antagonist assoziierte fetopathie. ein fallbericht.<br />

K. Wegleiter, E. Griesmaier, M. Waltner-Romen, R. Trawöger, U. Kiechl-Kohlendorfer, Innsbruck<br />

P 8 Stoffwechsel/genetik<br />

Vorsitz: Esther maier, Salzburg<br />

P 8.1<br />

stereotaktische radio frequenzablation (srfa):therapeutische Option für lebertumoren <strong>bei</strong><br />

angeborenen stoffwechselstörungen.<br />

D. Karall, R. Bale, U. Albrecht, K. Niedermayr, G. Widmann, S. Scholl-Bürgi, Innsbruck<br />

P 8.2<br />

sengers syndrom ist eine mitochondrial erkrankung mit wahrscheinlicher ursache in<br />

der Phospholipid-synthese.<br />

J. A. Mayr, T. B. Haack, Elisabeth Graf, F. A. Zimmermann, Th. Wieland, Birgit Haberberger, Andrea Superti-Furga,<br />

J. Kirschner, B. Steinmann, M. R. Baumgartner, Isabella Moroni, Eleonora Lamantea, M. Zeviani, R. J. Rodenburg, J. Smeitink, T. M.<br />

Strom, Th. Meitinger, H. Prokisch, W. Sperl, Salzburg, München, Freiburg, Zürich, Milano, Nijmegen<br />

P 8.3<br />

fehlende Korrelation zwischen Mutationslast und schweregrad der symptomatik in<br />

unterschiedlichen Organen eines Kleinkindes mit atypisch myopathischem Pearson syndrom.<br />

Martina Reichhardt, J. A. Mayr, W. Sperl, G. Bernert, Margareta Holub, Wien, Salzburg<br />

13.00 – 13.15 Pause<br />

P 8.4<br />

fucosidose.<br />

Ulrike Frühwald, Ch. Wolf, P. Kroisel, R. Birnbacher, Villach<br />

P 8.5<br />

hochrisikopatientinnen versus „metabolisch gesunde“ Phänotypen <strong>bei</strong> juveniler adipositas –<br />

Warum die fettverteilung zählt.<br />

D. Weghuber, Sieglinde Zelzer, Ingeborg Stelzer, Katharina Paulmichl, Doris Kammerhofer, W. Schnedl, D. Molnar, H. Mangge, Salzburg,<br />

Graz, Bruck an der Mur, Pécs<br />

P 8.6<br />

beta-zell-funktion <strong>bei</strong> juvenilem diabetes und adipositas (beta-JudO studie).<br />

P. Bergsten, H. Ahlström, A. Alderborn, J. Bergquist, S. Farooqui, A. Forslund, K. Groebe, Ulrika Hammarström, Doris Kammerhofer,<br />

Wieland Kiess, Antje Körner, Katharina Paulmichl, J.-Ch. Sanchez, R. Schneider, D. Smith, D. Weghuber, K. Widhalm, Uppsala,<br />

Camebridge, Mainz, Leipzig, Genf, Luxembourg, Manchester, Salzburg<br />

P 8.7<br />

rezidivierende somnolenz <strong>bei</strong> einem 17 Monate alten Knaben:<br />

late-onset Ornithin-transcarbamylase-defizienz aufgrund der neuen hemizygoten Mutation c.535c>t<br />

(p.leu179Phe).<br />

Michaela Fantur, Daniela Karall, Sabine Scholl-Buergi, J. Häberle, M. Rauchenzauner, M. Fruehwirth, Zams, Innsbruck, Zürich<br />

P 8.8<br />

Kurze und enge lidspalten sind pathognomonisch für eine duplikation 10q: klinische,<br />

zytogenetische und molekulare befunde.<br />

O. Rittinger, Stefanie Wieser, Gabriela Kronberger, Ingrid Vlasak, Gabriele Sander, Salzburg<br />

P 8.9<br />

18p-syndrom – erstmals in assoziation mit massivem biparietalem Knochendefekt.<br />

H. Robl, O. Rittinger, J. Koch, W. Sperl, Salzburg<br />

P 8.10<br />

Pruritus als erstsymptom einer cholangioziliopathie.<br />

A. Deutschmann, C. Lackner, K. M. Hoffmann, J. Jahnel, E. Ring , A. C.Hauer, C. J. Mache, Graz<br />

P 8.11<br />

Genetik in der Kardiologie – herzrhythmusstörungen, Kardiomyopathien, angeborene herzfehler,<br />

systemerkrankungen.<br />

R. Eyermann, München<br />

48 | <strong>Programm</strong> <strong>Programm</strong> | 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!