29.01.2013 Aufrufe

Programm - bei MAW

Programm - bei MAW

Programm - bei MAW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freitag, 28.09.2012 Detailprogramm Detailprogramm Freitag, 28.09.2012<br />

Parallelsitzung l Wissenschaftliche Sitzungen<br />

Parallelsitzung ll<br />

10.15 – 11.45<br />

Wolf Dietrich Saal<br />

11.30 – 12.00 Pause<br />

Lunchsymposium lV<br />

12.00 – 13.00<br />

Wolf Dietrich Saal<br />

Lunchsymposium V<br />

12.00 – 13.00<br />

Mozart Saal I<br />

WS 14.4<br />

invagination.<br />

A. Haberlik, Graz<br />

WS 14.5<br />

blutendes Meckel’sches divertikel.<br />

B. Häussler, J. Hager, Innsbruck<br />

WS 14.6<br />

Proktologische blutungsursachen.<br />

A. Rokitansky, Wien<br />

Update allergien – Diagnostik, Therapie & Prävention<br />

Vorsitz: J. riedler, Schwarzach<br />

die suche nach dem schwarzen Peter. state-of-the-art der allergie-diagnostik.<br />

H. Renz, Marburg<br />

neueste wissenschaftliche erkenntnisse zur allergie-therapie.<br />

J. Thalhammer, Salzburg<br />

die beste intervention ist die Prävention. risikofaktoren vermeiden oder schutzfaktoren geben?<br />

J. Riedler, Schwarzach<br />

gesponsert durch die Firma Milupa<br />

anaphylaxie <strong>bei</strong> Kindern und Jugendlichen, Verbesserungswege der akut-Therapie und Prävention<br />

Vorsitz: margitta Worm, Berlin<br />

Wird die notfallbehandlung der anaphylaxie leitliniengerecht durchgeführt?<br />

daten aus dem anaphylaxie-register und implikationen für die Praxis.<br />

Margitta Worm, Berlin<br />

Prävention der anaphylaxie, schulung und notfallset.<br />

I. Huttegger, Salzburg<br />

gesponsert durch die Firma Meda<br />

Verdauungsprobleme <strong>bei</strong>m Säugling<br />

Vorsitz: D. Weghuber, Salzburg<br />

dietary management of functional gastrointestinal troubles.<br />

Y. Vandenplas, Brüssel<br />

Kinderchirurgie<br />

gesponsert durch die Firma Medis Novalac<br />

12.00 – 13.00<br />

Mozart Saal ll<br />

Lunchsymposium Vl<br />

Der Wert einer stabilen Brücke zwischen Neonatologie und geburtshilfe<br />

Vorsitz: m. Wald, Salzburg<br />

die Problematik der late preterm infants.<br />

A. Pollak, Wien<br />

brücken möglichst spät überschreiten … Wie kann die iatrogene frühgeburtlichkeit reduziert werden?<br />

Th. Fischer, Salzburg<br />

gesponsert durch die Firma Chiesi<br />

Posterwalk II<br />

12.00 – 13.00 P 5 gastroenterologie<br />

Vorsitz: Th. müller, Innsbruck<br />

P 5.1<br />

intestinale Mikrobiomtransplantation (stuhltransplantation) <strong>bei</strong> therapierefraktärer colitis ulzerosa.<br />

K. M. Hoffmann, P. K. Kump, A. Deutschmann, S. Trajanoski, S. Lackner, A. C. Hauer, G. Gorkiewicz, C. Högenauer, Graz<br />

P 5.2<br />

tacrolimus-therapie zur remissionsinduktion und Methotrexat als erhaltungstherapie <strong>bei</strong><br />

einem 15-jährigen Patienten mit steroidabhängiger colitis ulcerosa.<br />

A. Deutschmann, K. M. Hoffmann, J. Jahnel, A.C. Hauer, Graz<br />

P 5.3<br />

Pancolitis ulcerosa als nebenwirkung einer therapie mit rituximab <strong>bei</strong> steroidabhängigem<br />

nephrotischem syndrom.<br />

G. Grangl, C .J. Mache, E. Ring, J. Pansy, P. Kump, G. Gorkiewicz, C. Högenauer, A. Deutschmann, A. C. Hauer, K. M. Hoffmann, Graz<br />

P 5.4<br />

Makro-cK typ1 und colitis ulcerosa – ein seltenes serologisches epiphänomen als diagnostische<br />

hilfestellung.<br />

K. M. Hoffmann, Marlene Grillitsch, Andrea Deutschmann, Almuthe Hauer, Graz<br />

P 5.5<br />

efferent limb syndrom - eine seltene Komplikation nach anlage eines s-Pouches <strong>bei</strong> pädiatrischen<br />

Patienten mit colitis ulcerosa.<br />

D. Ortner, A. Dinnewitzer, A. Heuberger, J. Holzinger, J. Watfah, D.Weghuber, Salzburg, Oberndorf<br />

P 5.6<br />

segmentale obstruierende Jejunitis und akuter ileus – eine rarität im Kindesalter.<br />

J. Hoentzsch, K.M. Hoffmann, H. Baumgart, A. Haberlik, A.C.Hauer, Graz<br />

P 5.7<br />

(inadäquate) stressantwort <strong>bei</strong> zöliakie am in vitro zellkulturmodell.<br />

R. Lüftinger, B. Bidmon-Fliegenschnee, R. Herzog , L. Kuster, C. Aufricht, Wien<br />

P 5.8<br />

diagnosegoldstandard <strong>bei</strong> autoimmunhepatitis - Why tO use and not ignore! ein fallbericht.<br />

R. Lüftinger, M. Scharrer, U. Habeler, G. Mann, W. Holter, Wien<br />

44 | <strong>Programm</strong> <strong>Programm</strong> | 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!