29.01.2013 Aufrufe

Pädagogisches Weiterbildungshandbuch 2. Halbjahr 2009 - DG ...

Pädagogisches Weiterbildungshandbuch 2. Halbjahr 2009 - DG ...

Pädagogisches Weiterbildungshandbuch 2. Halbjahr 2009 - DG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1 Externe Angebote<br />

3.1.2 INTERNATIONALE ANGEBOTE<br />

Es geht nicht um Leistung, sondern um Begegnung! Vorrangig ist die Bereitschaft, sich<br />

zu öffnen, sich um den Anderen zu kümmern, ihm zu antworten: Es werden beim<br />

Anderen nicht Inhalte registriert, die man vielleicht behalten möchte, weil sie wissenswert<br />

oder interessant sind, sondern Fragen, Sorgen, Nöte, Anliegen gehört, die nicht<br />

einfach unbeantwortet in der Schwebe bleiben, sondern auf die man eingeht.<br />

Das Zuhören ist die allerwichtigste Aufgabe. Unsere Erfahrung ist, dass direkt am ersten<br />

Tag dieser „WOCHE DES DIALOGS“ in der Hinsicht sehr viel passiert. Man erfährt, dass<br />

man den ANDEREN im Grunde verwirklicht! Und das ist eine ungemein wichtige<br />

Erfahrung …<br />

Später – nach der „WOCHE des DIALOGS“ treffen sie sich privat, in den Schulen, per<br />

Mail oder Internet – auch manchmal per Reise oder in den Ferien –, um ihre Berichte zu<br />

schreiben, ihre Fotos und Kunstwerke auszuwerten, die sie dann zusammenbringen in<br />

einer Zeitschrift, die im Frühjahr während einer sogenannten PÄDAGOGISCHEN<br />

KONFERENZ vorgelegt und vorgestellt wird und auch als Unterrichtsmaterial in den<br />

Schulen benutzt wird. In diesem und in den letzten Jahren kamen/kommen junge<br />

Menschen aus Belgien, den Niederlanden, Deutschland, Österreich, Palästina, Israel,<br />

Russland, Rumänien, Südafrika … Wir wollen ihnen allen die Chance geben, unbefangen,<br />

frei, offen, zuversichtlich und mit einem natürlichen Verantwortungsgefühl, mit<br />

Zugehörigkeit und Verbundenheit zu verwirklichen.<br />

Prof. Dr. Dr. Werner Janssen<br />

Vorsitzender und Intendant der EURIADE<br />

- 50 -<br />

3.1 Externe Angebote<br />

3.1.2 INTERNATIONALE ANGEBOTE<br />

Außerschulische Lernorte für Natur, Kultur und Technik Außerschulische Lernorte für Natur, Kultur und Technik<br />

Meine persönlichen<br />

Daten<br />

Meine Schule<br />

Euriade <strong>2009</strong>: „Jugend im Dialog“<br />

im November <strong>2009</strong> 1<br />

Begleitperson I<br />

Herr Frau:<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

Begleitperson II<br />

Herr Frau:<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

(Mädchenname für verheiratete Frauen)<br />

(Mädchenname für verheiratete Frauen)<br />

Name, Vorname der 5 Schüler:<br />

1.<br />

<strong>2.</strong><br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

Träger GUW FSUW<br />

Vom Pädagogischen Rat<br />

genehmigt am:<br />

Einschreibeformular<br />

Datum - Unterschrift des Verantwortlichen - Stempel der Schule<br />

Füllen Sie das Formular bitte gewissenhaft aus und senden es bis zum 21. September <strong>2009</strong> an das<br />

Ministerium der <strong>DG</strong> – Fachbereich Pädagogik – Frau Suzanne Scholl-Kever – Gospertstraße 1 – 4700 Eupen<br />

zurück.<br />

1 Der genaue Termin stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.<br />

- 51 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!