29.01.2013 Aufrufe

Pädagogisches Weiterbildungshandbuch 2. Halbjahr 2009 - DG ...

Pädagogisches Weiterbildungshandbuch 2. Halbjahr 2009 - DG ...

Pädagogisches Weiterbildungshandbuch 2. Halbjahr 2009 - DG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1 Externe Angebote<br />

3.1.3 NATIONALE ANGEBOTE<br />

Deutschsprachige Gemeinschaft<br />

3.1.3.11 Theaterpädagogischer Tag für Lehrer<br />

und angehende Lehrer – eine Premiere<br />

in mehrfacher Hinsicht<br />

Erstmals beim 2<strong>2.</strong> Theaterfest der <strong>DG</strong> in St. Vith ist ein ganzer Tag der Theaterpädagogik<br />

gewidmet und wird durch den Unterrichtsminister als Weiterbildung gefördert.<br />

Das Theaterfest findet in dem bis dahin wohl fertig gestellten Triangel statt.<br />

Der Mittwoch, 28. Oktober <strong>2009</strong>, richtet sich an bis zu 100 Lehrer und angehende<br />

Lehrer aus der <strong>DG</strong> und Luxemburg. Der Tag dient dazu, die Angebote und Möglichkeiten<br />

kennen zu lernen und zu bewerten, die die Theaterpädagogik Lehrern und<br />

Schülern bieten kann. Vorgesehen ist ein ansprechender Mix aus theoretischer Auseinandersetzung,<br />

Theater sehen und besprechen sowie selber probieren.<br />

Wir geben Ihnen an dieser Stelle einen ersten Überblick über das Programm. Nähere<br />

Informationen erhalten Sie in der September-Ausgabe des Vademekums, unter<br />

www.bildungsserver.be und bei der AGORA.<br />

Das Programm des theaterpädagogischen Tags<br />

• Begrüßung durch den Unterrichtsminister<br />

• Referat Marcel Cremer „Der Weg ist das Ziel“<br />

• Aufführung „Das Pferd aus Blau“<br />

• Aussprache über das Stück mit Marcel Cremer und den Schauspielern<br />

• Gemeinsames Mittagessen<br />

• Referat Christel Hoffmann „Theaterkunst mit Kindern“<br />

• 10 parallele Workshops<br />

- Daniela Scheuren „Autobiographisches Theater: spielerischer Zugang zu<br />

einem lyrischen Text“<br />

- Helga Schaus-Kohnen „Autobiographisches Theater: Guggenmos im<br />

Klassenzimmer“<br />

- Christiane Hommelsheim „Stimme und Bewegung“<br />

- Catharina Gadelha und Viola Streicher „Tanz“<br />

- Katja Rixen „Musik“<br />

- Christel Hoffmann „Episches Theater mit Kindern“<br />

- Hellmut Liske „Improvisation mit Instrumenten“<br />

- Matthias Weiland „Spielen mit Sprache“<br />

- Susanne Schrader-Robic „Bildende Kunst im Kindergarten“<br />

- Anja Häusser „Arbeit mit Materialien und Requisiten“<br />

• Abschlussrunde<br />

- 78 -<br />

3.1 Externe Angebote 3.1.3 NATIONALE ANGEBOTE<br />

Deutschsprachige Gemeinschaft<br />

Das Pferd aus Blau<br />

Ein poetisches Erzähltheaterstück mit Schaukelpferden,<br />

Tanz und Live-Musik in einer Raumbühne<br />

ganz aus Blau<br />

von Marcel Cremer [ Dauer: 50 min ]<br />

Die Zuschauer nehmen Platz in dem kleinen Dorfsaal „Zum<br />

Pferd aus Blau“. Der Saal hat schon viele Hochzeiten erlebt.<br />

Früher wurde hier gefeiert, gesungen und getanzt. Heute spielt in<br />

ihm ein Theaterstück. Eine junge Frau erzählt von ihrem Großvater. Und<br />

von seinen Geschichten, die sich alle um Pferde drehten. Und das geheimnisvollste<br />

unter ihnen, „Das Pferd aus Blau“. Die Erinnerung an die Welt des Großvaters und der<br />

Kleinen wird wieder lebendig. Zur stimmungsvollen Musik durch die Dorfkapelle<br />

verwandelt sich das Tanzparkett, auf dem die Frau erzählt, mal in den siebten Himmel,<br />

mal in ein Wohn- und Spielzimmer, mal in die Weide der alten ausgedienten Pferde.<br />

„Das Pferd aus Blau“ wurde 2006 in St. Vith uraufgeführt und seitdem mehr als 300mal<br />

in Belgien, Frankreich, Italien, Deutschland und Luxemburg gespielt. Bei den Rencontres<br />

du Théâtre Jeune Public de Huy 2006 erhielt das Stück 2006 gleich zwei Auszeichnungen:<br />

den Prix de la Ministre de la culture de la Communauté française, Madame<br />

Fadila Laanan, und den „COUP DE FOUDRE“ de la presse francophone. 2007 erhielt<br />

es den Autorenpreis für Kinder und Jugendtheater im Rahmen des Deutsch-Niederländischen<br />

Kinder- und Jugendtheaterfestivals KAAS & KAPPES.<br />

Nach der Aufführung tauschen die Teilnehmer darüber aus, wie der Stoff und die<br />

Inszenierung in der Klasse mit Hilfe einer pädagogischen Begleitmappe vor- und<br />

nachbereitet werden kann und wie die Kinder auf ihren vielleicht ersten Theaterbesuch<br />

eingestimmt werden können.<br />

Mehr Informationen zum Theaterfest finden Sie auf der Website der AGORA unter<br />

www.agora-theater.net. Weitere Auskünfte zum theaterpädagogischen Tag und<br />

den anderen pädagogischen Angeboten erteilen Ihnen gerne die Mitarbeiter der<br />

AGORA unter +32 (0)80 226 161.<br />

Foto- und Skizzenausstellung<br />

Neben den zahlreichen Schul- und Abendveranstaltungen möchten wir Ihnen auch eine<br />

Ausstellung ans Herz legen, die noch tiefere Einblicke in die Welt der Theaterpädagogik<br />

erlauben.<br />

Willi Filz, Inès Heinen, Sabine Rixen und Anne Valentin haben Marcel Cremer bei<br />

unterschiedlichen Workshops begleitet und dokumentiert.<br />

Die Ausstellung ist während des gesamten Theaterfestes im Triangel zu sehen. Der<br />

Eintritt ist frei.<br />

- 79 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!