29.01.2013 Aufrufe

Pädagogisches Weiterbildungshandbuch 2. Halbjahr 2009 - DG ...

Pädagogisches Weiterbildungshandbuch 2. Halbjahr 2009 - DG ...

Pädagogisches Weiterbildungshandbuch 2. Halbjahr 2009 - DG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1 Externe Angebote<br />

3.1.3 NATIONALE ANGEBOTE<br />

3.1.3.1 Centre d’autoformation et de formation<br />

continuée - CAF<br />

1. Webseite<br />

www.lecaf.be/entree.htm<br />

<strong>2.</strong> Auftrag<br />

Organisation von Weiterbildungen für das Gemeinschaftsunterrichtswesen oder für<br />

einen der „Partner-Schulträger“.<br />

• Grundschule (Regel- und Fördergrundschule)<br />

• Sekundarschule (Regel- und Fördersekundarschule)<br />

• Hochschulstudien kurzer Studiendauer<br />

• PMS-Zentren<br />

3. Beschreibung<br />

Das CAF bietet eine persönliche Hilfe für jedes Personalmitglied an. Diese Hilfe kann<br />

eine Unterstützung bei einem spezifischen Projekt, eine Beratung des Personalmitglieds<br />

oder aber auch eine Hilfestellung bei der Ausarbeitung von Unterrichtsvorlagen bzw. von<br />

Schülerbewertungen sein. Dabei besteht die Möglichkeit, die Hilfestellung entweder in<br />

den Räumlichkeiten des CAF oder in der Schule des Personalmitgliedes durchzuführen.<br />

Das CAF organisiert auch technische oder pädagogische Weiterbildungen. Außerdem<br />

steht den interessierten Lehrern ein Dokumentationszentrum zur Verfügung, das<br />

pädagogisches und technisches Lehr- und Lernmaterial anbietet (pädagogische<br />

Arbeitsmappen, Software, pädagogische Spiele). Auch stellt das CAF den Lehrern<br />

Empfangsstrukturen für gewisse Aktivitäten zur Verfügung (Arbeitstreffen).<br />

4. Teilnahme an Weiterbildungen und Auswahl der Weiterbildung<br />

- Siehe den vom CAF zugestellten Katalog<br />

- Sie können den Online-Katalog vom CAF unter www.lecaf.be/entree.htm<br />

einsehen.<br />

Einschreibung<br />

- Einschreibeformular im Katalog<br />

- Online-Einschreibeformular<br />

Genehmigung der Weiterbildung<br />

Die Weiterbildung wird durch den Schulleiter auf Vorschlag des Pädagogischen Rates<br />

der jeweiligen Schule genehmigt.<br />

Kosten<br />

Die Kosten sind von den Schulen der teilnehmenden Lehrer zu tragen.<br />

Teilnahmebestätigung<br />

Nur bei Teilnahmebestätigung durch das CAF sind Sie Teilnehmer der gewählten<br />

Weiterbildung.<br />

- 54 -<br />

3.1 Externe Angebote 3.1.3 NATIONALE ANGEBOTE<br />

Französische Gemeinschaft Französische Gemeinschaft<br />

Anfallende Formalitäten bei der Weiterbildung<br />

Ausfüllen der Dokumente zur Kostenregelung (Fahrtkosten, Mittagessen) am Tage der<br />

Weiterbildung.<br />

5. Ansprechpartner<br />

Marie-Paule Tasia<br />

E-Mail: formations@lecaf.be – Tel.: +32 (0)85 271 360<br />

Ruth De Sy<br />

Pädagogische Inspektorin – Beraterin<br />

E-Mail: ruth.desy@dgov.be – Tel.: +32 (0)87 596 377<br />

AUSBILDER STAND: 4. APRIL <strong>2009</strong><br />

ENSEIGNEMENT FONDAMENTAL<br />

Fabienne GEELEN enseignement fondamental maternel fabienne.geelen@lecaf.be<br />

Ghislaine HAAS enseignement fondamental primaire ghislaine.haas@lecaf.be<br />

ENSEIGNEMENT SECONDAIRE<br />

Michel DUVIVIER compétences transversales michel.duvivier@lecaf.be<br />

Nicole STIERNET biologie-chimie nicole.stiernet@lecaf.be<br />

Esteban JIMENEZ physique esteban.jimenez@lecaf.be<br />

Dominique OBLINGER éducation par la technologie<br />

sciences 1er degré<br />

dominique.oblinger@lecaf.be<br />

Danièle DELVAUX sciences économiques daniele.delvaux@lecaf.be<br />

Michelle SOLHOSSE mathématiques michelle.solhosse@lecaf.be<br />

Myriam TOMBEUR mathématique myriam.tombeur@lecaf.be<br />

Alain STIENON français - enseignement professionnel alain.stienon@lecaf.be<br />

Alix FRANCIS français / géographie alix.francis@lecaf.be<br />

Jean-Claude DECHEVIS français jean-claude.dechevis@lecaf.be<br />

Claude MARION français claude.marion@lecaf.be<br />

Danièle JANSSEN espagnol - FLE daniele.janssen@lecaf.be<br />

Pierre HELLA histoire pierre.hella@lecaf.be<br />

Vincent JAMINET géographie vincent.jaminet@lecaf.be<br />

Simone THONON langues anciennes simone.thonon@lecaf.be<br />

Eline BETTENS langues germaniques eline.bettens@lecaf.be<br />

Stéphanie LUYCKX langues germaniques stephanie.luyckx@lecaf.be<br />

Annouck FREYMANN cours techniques :<br />

hôtellerie, alimentation, services<br />

sociaux et paramédicaux<br />

annouck.freymann@lecaf.be<br />

Joël JAROSZEWSKI cours techniques industrie joel.jaro@lecaf.be<br />

Arlette LEMAIRE secretariat - bureautique arlette.lemaire@lecaf.be<br />

ENSEIGNEMENT SPÉCIALISÉ<br />

Françoise RENSON primaire françoise.renson@lecaf.be<br />

CENTRES PSYCHO - MÉDICO - SOCIAUX<br />

Danielle CHAPELIER danielle.chapelier@lecaf.be<br />

PERSONNEL AUXILIAIRE D’ÉDUCATION<br />

Geneviève CHAPELLE genevieve.chapelle@lecaf.be<br />

EDUCATION AUX MÉDIAS<br />

Jean-Luc SOREE jean-luc.soree@lecaf.be<br />

- 55 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!