29.01.2013 Aufrufe

Pädagogisches Weiterbildungshandbuch 2. Halbjahr 2009 - DG ...

Pädagogisches Weiterbildungshandbuch 2. Halbjahr 2009 - DG ...

Pädagogisches Weiterbildungshandbuch 2. Halbjahr 2009 - DG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1 Externe Angebote<br />

3.1.3 NATIONALE ANGEBOTE<br />

Deutschsprachige Gemeinschaft<br />

3.1.3.13 Haus Ternell<br />

Wasserklassen<br />

INHALT experimentelle Unterrichtseinheit zum Thema Wasser mit folgenden<br />

Themenbereichen:<br />

• Zustandsformen des Wassers<br />

• Verteilung des Wassers auf der Erde<br />

• Wasserkreislauf<br />

• Richtiger Umgang mit Wasser<br />

• Wasser als Voraussetzung des Lebens<br />

ZIELPUBLIKUM Für Schüler des <strong>2.</strong> Primarschuljahres<br />

REFERENT/EN Ingrid Rosenstein, Naturzentrum Ternell / CRIE Eupen<br />

ZEITPUNKT Jeweils am Montag und Dienstag, von 9:00 bis 15:00 Uhr<br />

ORT Naturzentrum Ternell – Ternell 2-3 – 4700 Eupen<br />

ANSPRECHPARTNER Ingrid Rosenstein<br />

Tel.: +32 (0)87 552 313<br />

E-Mail: haus.ternell@skynet.be<br />

NOTIZEN Bringen Sie bitte Schreibutensilien und ein Picknick mit.<br />

KOSTEN Pro Teilnehmer: 7,00 Euro<br />

Der Fachbereich Pädagogik übernimmt keine Kosten.<br />

- 82 -<br />

3.1 Externe Angebote<br />

3.1.3 NATIONALE ANGEBOTE<br />

Deutschsprachige Gemeinschaft<br />

3.1.3.14 Kreatives Atelier St. Vith<br />

�������<br />

Neue Ideen für den<br />

Kunstunterricht<br />

Auf Basis des Rahmenplans Musik – Kunst<br />

hat das Kreative Atelier St. Vith verschie-<br />

dene Weiterbildungsangebote für Päda-<br />

gogen ausgearbeitet. Die Seminare sind<br />

praxisorientiert, mit dem Ziel, den Lehrpersonen<br />

künstlerische Techniken an die Hand zu geben, die direkt im<br />

Unterricht einsetzbar sind.<br />

Platz für Kunst im Schulalltag schaffen!<br />

Wie Kinder ohne großen Materialaufwand mit einfachen Techniken für Kunst begeistert<br />

werden können, wird in diesem Seminar aufgezeigt.<br />

• Basistechniken des bildnerischen Gestaltens werden praktisch geübt.<br />

• Elementare Materialien wie Bleistift, Kohle, Pastellkreide, Wasser- und Acrylfarbe<br />

kommen zum Einsatz.<br />

• Elemente zur Sensibilisierung der Kinder für Kunst fließen ein.<br />

• Das Schwerpunktthema kann den Wünschen der Schulgemeinschaft angepasst<br />

werden.<br />

- 83 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!