29.01.2013 Aufrufe

Pädagogisches Weiterbildungshandbuch 2. Halbjahr 2009 - DG ...

Pädagogisches Weiterbildungshandbuch 2. Halbjahr 2009 - DG ...

Pädagogisches Weiterbildungshandbuch 2. Halbjahr 2009 - DG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1 Externe Angebote<br />

3.1.3 NATIONALE ANGEBOTE<br />

3.1.3.10 GrenzGeschichte<strong>DG</strong><br />

�������������������������������������<br />

Deutschsprachige Gemeinschaft<br />

Ansprechpartner<br />

Dr. Herbert Ruland – ruland.herbert@ahs-dg.be<br />

Gabi Borst – borst.gabi@ahs-dg.be<br />

Interaktiver Besuch des BELvue-Museums in Brüssel<br />

Das BELvue-Museum, in dessen Keller sich das Portal<br />

Demokratie befindet, dokumentiert die Geschichte Belgiens<br />

vom Volksaufstand 1830 bis zum heutigen Föderalstaat.<br />

Bei diesem Workshop wurde eine originelle und interaktive<br />

Methode für einen Besuch mit Schülern im Museum entwickelt,<br />

bei dem die Schüler selbst zu Museumsführern werden.<br />

Die Schulklasse wird bei ihrem Besuch in 8 Gruppen aufgeteilt,<br />

entsprechend den ersten 8 Sälen des Museums. Dieser aktive<br />

Museumsbesuch wird vollständig von den Schülern gestaltet,<br />

indem sie verschiedene ihnen gestellte Arbeitsaufträge ausführen.<br />

Sie werden zu Experten, indem sie sich mit dem Inhalt des<br />

Saals vertraut machen und sich überlegen, wie sie ihn ihren<br />

Mitschülern präsentieren können.<br />

Schülergruppen von 16 bis 32 Personen<br />

Beide Workshops beginnen um 9:30 Uhr und enden um 13:00 Uhr. Nach der Mittagspause<br />

um 14:00 Uhr steht eine deutschsprachige Führung durch das Föderale Parlament<br />

auf dem Programm, die gegen 16:00 Uhr zu Ende ist.<br />

Die Angebote sind kostenlos. Die Teilnehmer übernehmen die Reisekosten und müssen<br />

selbst für ihre Mittagsmahlzeit sorgen.<br />

- 74 -<br />

3.1 Externe Angebote 3.1.3 NATIONALE ANGEBOTE<br />

Deutschsprachige Gemeinschaft<br />

Auschwitz-Stiftung<br />

Seit dem Schuljahr 2008/<strong>2009</strong> haben wir gute Kontakte zur Auschwitz-Stiftung in<br />

Brüssel entwickelt und versuchen erste gemeinsame Projekte zu entwickeln.<br />

Die Auschwitz-Stiftung ist ein Studien- und Dokumentationszentrum und ein anerkanntes<br />

Fortbildungsinstitut, das 1980 vom Belgischen Verband der ehemaligen politischen<br />

Gefangenen von Auschwitz-Birkenau, Lager und Gefängnisse von Schlesien, gegründet<br />

wurde.<br />

Die Stiftung möchte das Gedenken an die nationalsozialistischen Verbrechen im<br />

heutigen historischen Gedächtnis wachhalten und ebenso das Wiederauferstehen von<br />

Ideologien oder Regimen verhindern, die die Menschenwürde verletzen. Die Öffentlichkeit<br />

– besonders die jungen Generationen – soll über die Geschichte des Dritten Reichs,<br />

den Themenkomplex Nationalsozialismus, den Zweiten Weltkrieg und den von den<br />

Nazis verübten Völkermord an Juden, Roma und Sinti informiert werden.<br />

Angebote<br />

A. Studienfahrt nach Auschwitz-Birkenau<br />

Jedes Jahr organisiert die Stiftung in den Osterferien eine 5-tägige Weiterbildungsfahrt<br />

nach Auschwitz-Birkenau, die auch für deutschsprachige Lehrer zugänglich ist.<br />

Auf dem Programm stehen geführte Besuche der beiden Lager Auschwitz und<br />

Birkenau, Gespräche mit Überlebenden und eine Stadtbesichtigung von Krakau.<br />

Kosten<br />

Die Reise kostet 350,00 Euro für Lehrer, Flug, Unterbringung und Verpflegung<br />

inbegriffen. Ein Antrag auf Bezuschussung der Kosten kann im Ministerium der<br />

<strong>DG</strong>, Abteilung Unterricht und Ausbildung, gemäß Art. 2 des Stipendiendekrets vom<br />

16. Juni 1988 (siehe Anhang im vorliegenden <strong>Weiterbildungshandbuch</strong>) beantragt<br />

werden.<br />

B. Friedenszug<br />

Die Auschwitz-Stiftung plant für das Schuljahr 2010/2011, einen Friedenszug mit<br />

1.000 Jugendlichen in Begleitung ihrer Lehrer von Antwerpen nach Auschwitz fahren<br />

zu lassen. Dieses Projekt wurde bereits vor 10 Jahren von Namur aus erfolgreich<br />

durchgeführt. Das Zielpublikum dieses Zuges sollen vor allem Jugendliche aus den<br />

Berufsschulen sein. Geplant ist, dass auch Jugendliche aus der <strong>DG</strong> mitfahren und in<br />

Eupen oder Welkenraedt zusteigen. Der Friedenszug soll als Studienreise während<br />

der Schulzeit durchgeführt werden und wird ca. 1 Woche dauern.<br />

Hinweis<br />

Bei Interesse an Angeboten der Auschwitz-Stiftung wenden Sie sich bitte per E-Mail<br />

an Frau Gabi Borst – E-Mail: borst.gabi@ahs-dg.be<br />

Projektorientierte Unterrichtsgestaltung<br />

Zur Ergänzung des Unterrichts in der Sekundarschule, z.B. in den Fächern Geschichte,<br />

Sozialkunde und Deutsch bieten wir folgende mit Bildmaterial unterlegten Vorträge an<br />

(Dauer ca. zwei Unterrichtseinheiten):<br />

„Faschistische Bewegungen, Flüchtlingsschicksale, Annexion und Widerstand<br />

in Neubelgien 1919 – 1945“<br />

Auf der Grundlage zahlreicher, teilweise noch unveröffentlichter Fotografien und<br />

Dokumente, wird in diesem Vortrag die Geschichte „Neubelgiens“, d.h. der durch<br />

den Versailler Vertrag zu Belgien gekommenen Kreise Eupen und Malmedy und des<br />

ehemaligen Gebietes von Neutral-Moresnet in der Zeit von 1919/20 bis 1945<br />

behandelt. Die Darstellung erfolgt insbesondere aus alltagsgeschichtlicher Sicht, d.h.<br />

im Mittelpunkt des Vortrags stehen die damals hier lebenden (und oft auch leidenden)<br />

Menschen.<br />

- 75 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!