29.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 1304 als PDF zum Download - Kulturportal West Ost

Ausgabe 1304 als PDF zum Download - Kulturportal West Ost

Ausgabe 1304 als PDF zum Download - Kulturportal West Ost

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wenn man sich aus dem „Schwarzen Quadrat“<br />

etwas wegdenkt, kann man sich vieles<br />

hinzudenken: Gabriele Hornig, Malewitsch<br />

trifft Chagall Bild: siehe Seite 23<br />

strafen absitzen. Manche wurden vom <strong>West</strong>en<br />

freigekauft und durften emigrieren.<br />

Auf der Tagung geht es darum, von vielen<br />

persönlichen Schicksalen – Geflüchteten,<br />

Erschossenen, Ertrunkenen, Verurteilten,<br />

Geächteten usw. – zu erfahren, um den Opfern<br />

wenigstens im Gedenken Gerechtigkeit<br />

widerfahren, sie nicht dem Vergessen und<br />

Verdrängen anheimfallen zu lassen.<br />

Zu dieser für jedermann offenen Tagung,<br />

konnten <strong>als</strong> Referenten gewonnen werden:<br />

Dr. Stefan Appelius, Potsdam: Fluchtversuche<br />

von DDR-Bürgern über Rumänien; Dr.<br />

Georg Herbstritt, Bundesbeauftragte für die<br />

Unterlagen des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes<br />

der DDR, Berlin: Fluchtversuche<br />

von DDR-Bürgern über Rumänien anhand<br />

von Stasi-Unterlagen; Markus Meinke,<br />

Regensburg: Zweimal Eiserner Vorhang –<br />

Komparative Aspekte der Grenzsicherung<br />

zwischen der innerdeutschen und der tschechoslowakischen<br />

Grenze.<br />

Der Journalist Johann Steiner, Troisdorf,<br />

Herausgeber einer zweibändigen Anthologie<br />

von Fluchtgeschichten von Rumäniendeutschen,<br />

„Die Gräber schweigen – Berichte<br />

von der blutigsten Grenze Europas“, moderiert<br />

eine Podiumsdiskussion mit ehemaligen<br />

illegalen Grenzgängern. Daran können<br />

Betroffene aus dem Publikum teilnehmen.<br />

Dietfried Zink liest – begleitet am Klavier von<br />

Peter Szaunig, beide Bamberg – aus seinem<br />

Roman „Für einen Fingerhut Freiheit –<br />

Liebe in den Zeiten der Securitate“. Außerdem<br />

wird der Spielfilm „Mit dem Wind nach<br />

<strong>West</strong>en“ über eine der spektakulärsten Fluchten<br />

aus der DDR – zwei Familien mit einem<br />

selbstgebauten Heißluftballon 1979 – gezeigt.<br />

Die Einführung und die Erläuterungen<br />

zu dem Film nimmt Günter Wetzel vor, dessen<br />

Geschichte verfilmt worden ist.<br />

Die Teilnahme an der Tagung kostet 60 Euro<br />

(für Studenten und Teilnehmer aus <strong>Ost</strong>mitteleuropa<br />

20 Euro), ggf. plus 10 Euro<br />

Einzelzimmerzuschlag und 3,30 Euro Kurtaxe<br />

und beinhaltet Unterkunft und Verpflegung<br />

für die gesamte Dauer sowie Programmkosten.<br />

Für Rückfragen steht der Studienleiter des<br />

„Heiligenhofs“ gerne zur Verfügung, Telefon:<br />

0971/714714. Anmeldungen und Anfragen<br />

unter dem Stichwort „Fluchtgeschichten“ an:<br />

„Der Heiligenhof“, Alte Euerdorfer Straße 1,<br />

97688 Bad Kissingen, Fax 0971/714747<br />

oder info@heiligenhof.de. (KK)<br />

KK <strong>1304</strong> vom 25. Januar 2011<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!