29.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 1304 als PDF zum Download - Kulturportal West Ost

Ausgabe 1304 als PDF zum Download - Kulturportal West Ost

Ausgabe 1304 als PDF zum Download - Kulturportal West Ost

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

samt 2307410 Deportierte, Repatriierte<br />

und Umgesiedelte, davon ungefähr die Hälfte<br />

Deutsche. Der Rest gehörte anderen<br />

12 „bestraften“ Völkern an, darunter die<br />

Tschetschenen, die sich bis heute gerade<br />

wegen dieser tragischen Erfahrungen so<br />

hartnäckig für ihre Unabhängigkeit einsetzen<br />

– selbst mit Waffengewalt. Erst nach<br />

Stalins Tod am 5. März 1953 sollte am 13.<br />

Dezember 1955 die Aufhebung des Regimes<br />

der Sondersiedlungen beschlossen werden<br />

und erst am 29. August 1964 die Teilrehabilitierung<br />

der Rußlanddeutschen dekretiert<br />

werden. Es wurde ihnen aber nicht<br />

gestattet, an ihre alten Wohnorte zurückzukehren<br />

und ihre Sprache und Kultur gleichberechtigt<br />

mit den anderen 153 Völkerschaften<br />

der Sowjetunion zu pflegen.<br />

Außerdem wurden sie noch bis weit in die<br />

1990er Jahre hinein überwacht trotz<br />

Gorbatschows Glasnost und Perestroika<br />

1985–1990, die für die Rußlanddeutschen<br />

– wie dann alle übrigen Versprechungen von<br />

Gorbatschow und Jelzin auch – nicht griff.<br />

Im Kapitel „Gorbatschows Glasnost (Transparenz)<br />

leitet Änderungen ein“ untersucht<br />

Alfred Eisfeld mit ausgesprochener Sympathie<br />

für Gorbatschow, warum letztlich dann<br />

doch alle Versuche einer Wiederherstellung<br />

der Wolgarepublik scheiterten, obwohl am<br />

14. November 1989 der Oberste Sowjet der<br />

UdSSR eine Deklaration verabschiedete, die<br />

die Deportation <strong>als</strong> gesetzeswidrig und verbrecherisch<br />

qualifizierte und am 28. November<br />

1989 die Nationalitätenkammer im Prinzip<br />

der Wiederherstellung der Wolgarepublik<br />

zustimmte. Schließlich vereitelte<br />

Boris Jelzin auch persönlich dieses Vorhaben<br />

seines Vorgängers. Er stellte im Januar<br />

1992 das verseuchte Raketentestgelände<br />

Kapustin Jar <strong>als</strong> Gebiet für die Wiedererrichtung<br />

einer gewissermaßen neuen Wolgadeutschen<br />

Republik zur Verfügung, eine zynische<br />

Verhöhnung auch der letzten noch<br />

Gutgläubigen.<br />

Im letzten Kapitel dieses so aufschlußreichen<br />

Buches zieht Alfred Eisfeld die Bilanz der<br />

rußlanddeutschen Einwanderung ins wiedervereinte<br />

Deutschland. Trotz aller Schwierigkeiten<br />

und <strong>zum</strong> Teil noch bestehenden,<br />

aber durchaus zu lösenden Probleme hat die<br />

von Alfred Eisfeld <strong>zum</strong> Schluß zitierte Untersuchung<br />

„Ungenutzte Potenziale zur Lage<br />

der Integration in Deutschland“ des Berlin-<br />

Instituts für Bevölkerung und Entwicklung<br />

unlängst festgestellt, daß die Rußlanddeutschen<br />

sich überwiegend gut integrieren und<br />

besonders die hierzulande Geborenen keine<br />

Integrationsprobleme haben.<br />

Ingmar Brantsch (KK)<br />

Drum denke, wem Gedenken<br />

gegeben<br />

<strong>Ost</strong>deutsche Gedenktage 2009 – Persönlichkeiten<br />

und historische Ereignisse / <strong>Ost</strong>deutsche<br />

Gedenktage 2010 – Persönlichkeiten<br />

und historische Ereignisse. Beide: Kulturstiftung<br />

der deutschen Vertrieben, Bonn 2010.<br />

384 S. und 344 S., broschiert, 10,80 Euro<br />

Die Bände bieten Lebensbilder von Persönlichkeiten<br />

des gesamten historischen deutschen<br />

<strong>Ost</strong>ens – Persönlichkeiten aus sieben<br />

Jahrhunderten, die mit ihrem Wirken in<br />

den Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft,<br />

Kunst, Kirche etc. wesentliche Beiträge<br />

zur Geschichte und Kultur Europas<br />

geleistet haben oder noch leisten.<br />

Die 64 biographischen Abrisse des Bandes<br />

2009 betreffen u. a. Herrscher und Politiker<br />

wie Herzog Erich I. von Pommern-Stolp und<br />

Paul von Hindenburg, Dichter und Schriftsteller<br />

wie Paul Fleming und Franz Fühmann,<br />

Unternehmer wie Bethel Henry Strousberg<br />

und Leopold Glatschke, bildende Künstler<br />

wie Bernt Notke und Raphael Schall, Theologen<br />

wie Johannes Calvin und Immanuel<br />

Jakobovits etc. Der Bogen der behandelten<br />

historischen Ereignisse spannt sich vom<br />

KK <strong>1304</strong> vom 25. Januar 2011<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!