29.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 1304 als PDF zum Download - Kulturportal West Ost

Ausgabe 1304 als PDF zum Download - Kulturportal West Ost

Ausgabe 1304 als PDF zum Download - Kulturportal West Ost

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leichtes Holz, zarte Farben<br />

Marie-Luise Salden zeigt Farbholzschnitte und Papierschöpfungen im<br />

<strong>West</strong>preußischen Landesmuseum Münster-Wolbeck<br />

Marie-Luise Salden zeigte im <strong>West</strong>preußischen<br />

Landesmuseum zu Münster-<br />

Wolbeck Farbholzschnitte und Papierschöpfungen.<br />

Die 1939 in Elbing/<strong>West</strong>preußen<br />

(heute Elblag in Polen) geborene<br />

Künstlerin Marie-Luise Salden gilt <strong>als</strong> eine<br />

international ausgewiesene Spezialistin der<br />

Holzschnittkunst. Sie lebt und arbeitet in<br />

Troisdorf bei Köln. Beachtenswert ist auch<br />

ihr jahrelanges Engagement für den Ausbau<br />

des deutsch-polnischen Kulturaustauschs.<br />

Die jüngste Ausstellung unter dem Motto<br />

„Bewegte Stille“ im historischen Drostenhof<br />

von Münster-Wolbeck präsentiert den Besuchern<br />

Farbholzschnitte aus verschiedenen<br />

Schaffensabschnitten sowie großdimensionierte<br />

Rollbilder im Format traditioneller<br />

japanischer Schiebetüren, die Salden im<br />

Jahre 2009 geschaffen hat. Über Stipendien,<br />

Lehraufträge und Arbeitsprojekte hat die<br />

Eine Bilanz der Künstlerfreundschaft<br />

zwischen Sigmar Polke und Klaus<br />

Staeck soll die Ausstellung von Werken<br />

des ersteren in der Berliner Akademie<br />

der Künste am Potsdamer Platz bis <strong>zum</strong><br />

13. März sein, für die letzterer, Präsident<br />

der Akademie und Künstlerkollege, seine<br />

pivaten Archive geöffnet hat.<br />

Das Schlesische Museum zu Görlitz<br />

zeigt bis <strong>zum</strong> 27. Februar „Heilige auf<br />

Glas“, Hinterglasbilder aus der Grafschaft<br />

Glatz in Schlesien – eine Privatsammlung<br />

im Besitz von Heidi und Fritz Helle.<br />

Die Sonderausstellung „Reiseziel.<br />

Schlesien“, die 16 attraktive Stationen<br />

KK-Notizbuch<br />

Künstlerin verschiedene Kulturstätten in Japan,<br />

Australien und in ihrer alten Heimat besucht,<br />

wo sie mitunter <strong>als</strong> Museumspädagogin<br />

und Kunstdozentin tätig ist. In Japan<br />

erlernte sie übrigens das traditionelle Handwerk<br />

des Papierschöpfens und -gestaltens.<br />

In einer eigenwillig interpretierten Tradition<br />

des Expressionismus hat Marie-Luise Salden<br />

ihre „Handschrift“ durch stete Arbeit und<br />

den geistigen Austausch mit außereuropäischen<br />

Kulturen zu einer sensiblen Kunst<br />

weiterentwickelt. Mit graziösen, durch perfekte<br />

Technik gewonnenen Linien und zarten<br />

Farben erreicht sie eine faszinierende<br />

Transparenz ihrer Sujets. Sie macht das<br />

Material Holz „leicht“ und spiegelt gleichzeitig<br />

dessen spirituelles Wesen aus dem Zusammenwirken<br />

der Naturelemente.<br />

(KK)<br />

präsentiert und über die Geschichte des<br />

Tourismus in Schlesien informiert, wurde<br />

bis <strong>zum</strong> 1. Mai verlängert.<br />

Die Wanderausstellung „Erzwungene<br />

Wege. Flucht und Vertreibung im Europa<br />

des 20. Jahrhunderts“ des Bundes der<br />

Vertriebenen in Zusammenarbeit mit der<br />

Stiftung Zentrum gegen Vertreibungen<br />

macht bis <strong>zum</strong> 13. März Station im<br />

Donauschwäbischen Zentralmuseum<br />

Ulm.<br />

Vom 18. Februar bis <strong>zum</strong> 27. März zeigt<br />

das Museum in Kooperation mit der<br />

Stiftung Erinnerung Ulm 40 Fotografien<br />

von Gustav Frank mit Motiven aus<br />

KK <strong>1304</strong> vom 25. Januar 2011<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!