30.01.2013 Aufrufe

1.VO 15.10. Bilder auf: http://www.baukunst.tuwien.ac.at/vittoria ...

1.VO 15.10. Bilder auf: http://www.baukunst.tuwien.ac.at/vittoria ...

1.VO 15.10. Bilder auf: http://www.baukunst.tuwien.ac.at/vittoria ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N<strong>ac</strong>h dieser Entdeckung trennen sich die Griechen-Begeisterten in Europa in<br />

"Weiß-Templer" und "Bunt-Templer". Später entstehen "Klassizismus-Revival-<br />

Bauten", die nie farbig sind: Das Klischee der weißen Tempel bleibt trotz gegenteiliger<br />

Entdeckungen bestehen. Als in den 80er Jahren der Limburger Dom n<strong>ac</strong>h dem<br />

Original bemalt wird, gibt es einen großen Aufschrei.<br />

Bsp. :Athens: postmoderner Entwurf mit griechischen Ideen und Farben<br />

Le Corbusier: ><br />

N<strong>ac</strong>h dem Bau des Parthenon kommen keine Elemente mehr dazu, sondern es<br />

werden nur noch welche weggenommen.<br />

Schönheit entsteht nicht nur durch die Verhältnisse, sondern auch durch den Zweck. Die<br />

proportio ist ein Zusammentreffen von Form und Zweck. Die Perfektion eines<br />

Gebäudes kann laut Corbusier zwei Stufen erreichen:<br />

- perfektio prima: Form: "Wenn es der/dem SchöpferIn gefällt"<br />

- perfectio secunda: erst, wenn der Zweck angemessen ist<br />

Bsp. Renzo Piano: Airport Terminal in Osaka<br />

Dieser Flughafen wurde <strong>auf</strong> einer Insel gebaut. Er ist neben der chinesischen<br />

Mauer das längste Gebäude der Welt und reagiert sowohl <strong>auf</strong> Erdbeben als auch <strong>auf</strong><br />

Taifune. Es werden organische Mittel angewandt; Renzo Piano ging beim Entwurf von<br />

Kreisen aus.<br />

Bsp. Foster: Seaw<strong>at</strong>er Tunnel: Unterseeverbindung zu einem Flughafen.<br />

VO 29.10.<br />

Öffentlicher Raum<br />

Der öffentliche Raum in der Antike ist eine Bühne.<br />

Agora = Markt, Treffpunkt im Athen der Antike<br />

Zwecke der Agora:<br />

- Kult<br />

- Handel<br />

Die Agora ist ein abstrakter Raum, gebildet durch einzelne Gebäude und<br />

Grenzsteine.<br />

Agoraphobie = Angst vor der Öffentlichkeit<br />

Eklesia = Versammlung aller Bürger<br />

Stoa = Wandelgang; im Sommer sch<strong>at</strong>tenspendend, im Winter wärmend.<br />

Die Stoa ist ein langgestreckter Raum; <strong>auf</strong> der einen Seite befinden sich Säulen,<br />

<strong>auf</strong> der anderen Seite ist eine Mauer. Die Transparenz ist durch den<br />

Säulenvorhang leicht eingeschränkt; auch die Akustik ist dadurch anders. Die Stoa dient<br />

als Rückzugsmöglichkeit in einer Kleingruppe.<br />

Atalos-Stoa: lange Halle, die der Agora einen Abschluß gibt<br />

Bsp. Stadthalle von Milet: mehrere Agoras<br />

Pausanias: antiker Schriftsteller<br />

Bsp. Hephasteion: idealer griechischer Tempel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!