30.01.2013 Aufrufe

1.VO 15.10. Bilder auf: http://www.baukunst.tuwien.ac.at/vittoria ...

1.VO 15.10. Bilder auf: http://www.baukunst.tuwien.ac.at/vittoria ...

1.VO 15.10. Bilder auf: http://www.baukunst.tuwien.ac.at/vittoria ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Felsentherme besteht aus Gneis (grau-grünlich). Es gibt kaum Fenster, dafür<br />

quadr<strong>at</strong>ische Oberlichter. Lichtspots, die von unten n<strong>ac</strong>h oben leuchten, erwecken den<br />

Eindruck einer Höhle.<br />

SPANNUNG<br />

Bsp. München: Olympiastadion 1967-72: Ein Stadion funktioniert wie ein The<strong>at</strong>er, nur<br />

sitzt das Pu;blikum rundherum. Die "Bühne" ist nicht gerichtet und viel größer als in<br />

einem The<strong>at</strong>er. allansichtige Anlage<br />

Bsp. Bei den Griechen ist das "Stadion" fürs Sprinten da und h<strong>at</strong> einen Start und ein<br />

Ziel. Längenmaß 184-192 cm<br />

Bsp. Circus Maximus: Spina ( = Rückr<strong>at</strong>): Obelisken, St<strong>at</strong>uen<br />

Während es bei den Griechen nur eine Länge gibt, wird bei den Römern in<br />

Runden gel<strong>auf</strong>en.<br />

Bsp. Colosseum: Mischung aus The<strong>at</strong>er und Circus; streng hierarchische Sitzordnung;<br />

Kaisertribüne über dem Einzug<br />

Bsp. Amphithe<strong>at</strong>er in Pompeji: teilweise überd<strong>ac</strong>ht; Sonnensegel<br />

Ludus Magnus = Gladi<strong>at</strong>orenschule: schließt direkt an Kolosseum an.<br />

Im Mittelalter gibt es weder Spiele nch Schauplätze für Wettbewerbe. Ritterturniere<br />

finden nur <strong>auf</strong> einer bestimmten Strecke st<strong>at</strong>t; es gibt nur eine Tribüne für die<br />

Könige.<br />

In der Renaissance finden wieder Spiele st<strong>at</strong>t, aber nicht in eigenen Gebäuden, sondern<br />

am Stadtpl<strong>at</strong>z. Erst im 18. Jh wird das Amphithe<strong>at</strong>er wieder entdeckt. Es gibt<br />

Versammlungsplätze für das Volk, <strong>auf</strong> denen 300 000 Menschen Pl<strong>at</strong>z finden.<br />

1886: 1. Olympische Spiele n<strong>ac</strong>h der Antike in Athen<br />

Bsp. Frei Otto<br />

Bsp. Malaysia: F1-Strecke mit Sonnensegel<br />

Bsp. Stadion von Renzo Piano in Bari: Der obere Rang besch<strong>at</strong>tet den unteren.<br />

VO 13.11.<br />

Das Forum Romanum [UNVOLLSTÄNDIG]<br />

Marktgebäude:<br />

- Basilica Julia (recht spät)<br />

- Talurne = Ladengeschäfte: Vorgänger der Basilica Julia<br />

- Basilica Portia<br />

- Basilica Emilia<br />

Augustus: "fand eine Stadt aus Ziegeln vor und erschuf eine Stadt aus Marmor".<br />

Bsp. Curia: errichtet von Julius Caesar<br />

Die Straßen, die ins Forum münden, sind nicht <strong>auf</strong>fällig. Die Gebäude stehen so eng,<br />

dass sie nur als Fassaden erkennbar sind. Im Gegens<strong>at</strong>z dazu münden die<br />

mittelalterlichen Straßen deutlich in den Pl<strong>at</strong>z ein; es gibt 1-2 Gebäude, die sich<br />

eindeutig abheben.<br />

Jeder Kaiser baut sich ein neues, noch größeres Forum. Trajans Forum ist das letzte<br />

und größte - es ist so groß wie alle anderen zusammen.<br />

Trabantenstadt: Neugründung in Gallien<br />

Umformung des Forumspl<strong>at</strong>zes: 5 Säulendenkmäler (größtes für Jupiter; 4 für 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!