30.01.2013 Aufrufe

1.VO 15.10. Bilder auf: http://www.baukunst.tuwien.ac.at/vittoria ...

1.VO 15.10. Bilder auf: http://www.baukunst.tuwien.ac.at/vittoria ...

1.VO 15.10. Bilder auf: http://www.baukunst.tuwien.ac.at/vittoria ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amphipros<br />

Periptaros<br />

Dipteros<br />

2) Proportion<br />

Da Zahlen für die Griechen göttlich sind, legen sie bei ihren Bauten viel Wert <strong>auf</strong><br />

die Proportion/Zahlenharmonie. Pythagoras sucht n<strong>ac</strong>h der idealen Proportion für<br />

Tempel.<br />

3) Podium als Erhöhung des Gebäudes<br />

Bsp. griechische Utopie eines Wolkenkr<strong>at</strong>zers: der "Wolkenkr<strong>at</strong>zer" ist nur das<br />

Podium für den <strong>auf</strong> ihm befindlichen Tempel.<br />

Bsp. Bruno Taut: Glaspavillon in Stuttgart<br />

Bsp. Norman Foster: Maison d'art 1985 (Moderne)<br />

Das Gebäude enthält Podium, Säulen, Ringhalle und eine Zella aus Glas.<br />

Es stellt eine Rezeption der griechischen und römischen<br />

Architekturkonzeption dar.<br />

4) Ringhalle<br />

Es wird spekuliert, daß der Ursprung der Ringhalle in jenen Zeiten liegt, in denen<br />

die Tempel in Hainen gebaut wurden. Die Säulen könnten daher eine Abstraktion<br />

von Bäumen sein.<br />

Bsp. Behrens: Fabriksgebäude<br />

Durch die Säulen wird ein Bezug <strong>auf</strong> griechische Tempel<br />

hergestellt. In der Schrägansicht erscheinen die Säulen als<br />

durchgängige Wand; in Wahrheit sind aber Glasflächen dazwischen.<br />

Die Ringhalle bezeichnet einen Zwischenraum, eine transparente Grenze<br />

zwischen dem Außen (Profanen) und dem Innen (Sakralen). Sie ist eine Mischung aus<br />

Grenze/Mauer und Transparenz/Zwischenraum. Der Kreuzgang im Klosterbau ähnelt<br />

der griechischen Ringhalle. Beide sind "Neg<strong>at</strong>ivbaukörper".<br />

Atrium: Vorraum vor dem Sakralbau<br />

Bsp. Bruno Taut: Wissinger-Grabmal 1921-1923 aus Stahlbeton:<br />

expressionistisch; gotisierend<br />

Das umstrittene Grabmal ist eine Abgrenzung und ein Rahmen für<br />

das Grab.<br />

Bsp. Le Corbusier: Villa Savoye: Die Ringhalle ist gleichzeitig Podium. Die<br />

Zella ist eine Garage.<br />

Le Corbusier betr<strong>ac</strong>htet das Auto als Symbol des Fortschritts. Er<br />

vergleicht das Auto mit dem griechischen Tempel. Fortschritt ist<br />

für ihn die >, die er als Stil bezeichnet. Le<br />

Corbusier geht es um die Findung eines Standards. Während bei<br />

Paestum noch etwas fehle, habe der Parthenon die ideale Form erreicht.<br />

? DIE DORISCHE ORDNUNG<br />

Der dorische Tempelbau ist symptom<strong>at</strong>isch für das griechische Gedankengut.<br />

Griechische Tempel sind eine Versteinerung des Holzbaus.<br />

Bestandteile:<br />

- Fundament

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!