30.01.2013 Aufrufe

1.VO 15.10. Bilder auf: http://www.baukunst.tuwien.ac.at/vittoria ...

1.VO 15.10. Bilder auf: http://www.baukunst.tuwien.ac.at/vittoria ...

1.VO 15.10. Bilder auf: http://www.baukunst.tuwien.ac.at/vittoria ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

außen angeweidet worden.<br />

Florenz- Frührenaissance;<br />

Bsp.: San Mign<strong>at</strong>o al Monte<br />

Bsp.: Sankt Peter: Plan von Branante<br />

1499: Medici verloren M<strong>ac</strong>ht<br />

Künstler, Handwerker n<strong>ac</strong>h Süden<br />

Hauptrenaissance beginnt 1500 in Rom<br />

Bsp.: San Gallo: Sankt Peter-Plan<br />

Bsp.: Entwurf von Raffael; "Jeder wollte sein eigenes Sankt Peter bauen" ==><br />

Konglomer<strong>at</strong><br />

Fassade von Carlo Madeina<br />

Idealer Grundriss wäre der Zentralbau. (in der Renaissance)<br />

Bsp.: Bramante<br />

Bsp.: Vesta-Tempel in Rom<br />

Bsp. Villa Adriana: Muschelmotiv<br />

Säulenordnung etruskisch<br />

Bsp.: Santa Maria della Consolazione<br />

Edicolamotiv, Pilasterordnung, Zentralbau, "eche Renaissance-Fassade"<br />

Bsp.: San Giorgo Maggiore von Palladio<br />

Benedektinerklöster<br />

sehr dominierende Kuppel<br />

Tenticoli (Zahnschnitt) am Giebel,wo sie gar nicht "hingehören" <br />

manieristische Anfänge<br />

Bsp.: Palladio 1508-1580; Pestkirche, Verstricken von mehreren Giebelebenen<br />

PROFANBAUTEN<br />

Bsp.: Stich Ende 16. Jh<br />

mittelalterliches Florenz. Typische mittelalterliche Stadt: kompakt zw.<br />

Festungsmauern, HÄuser eng aneinander,<br />

Tendenz zur Vertikalität. Wohnhäuser mit Wehrzinnen<br />

Bsp.: Die ideale Stadt (Zeichnung)<br />

Renaissance-Stadt wehrt sich gegen mittelalterliche Enge ; Gebäude einzeln<br />

Luft, Loggien - Verzahnung von Innen - Außen; Keine Angst mehr von dem<br />

Außen<br />

Bsp.: Umsetzung der idealen Stadt; Blick aus der Stadt in die Hügellandschaft -<br />

Befreiung in der Renaissance; man entdeckt die N<strong>at</strong>ur.<br />

Bsp.: Kapitolspl<strong>at</strong>z - Entwurf von Michelangelo n<strong>ac</strong>h Prinzipien der Idealstadt<br />

Bsp.: mittelalterlicher Palast, Fenster mit Kleebl<strong>at</strong>tabschlu\'df, Schießscharten; Säulen<br />

wie in der Antike<br />

Bsp.: Palast 1. Hälfte 15. Jh; Tendenz n<strong>ac</strong>h oben, Rhytmisierung der Fenster (Anfänge<br />

zur Renaissance)<br />

Bsp.: Palazzo von Bartolomeo<br />

1444 errichtet; gilt als erster echter Renaissance-Palast<br />

Rustica wie bei mittelalterlichen Bauten aber nur Ziegelmauerwerk<br />

Hierarchisierung vom Trutzigen unten zum Leichten oben;<br />

keine T\'fcrme , sondern eingenommener Raum Mittel zum Protzen;<br />

Fensterb\'fgen: antike Motive

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!