30.01.2013 Aufrufe

1.VO 15.10. Bilder auf: http://www.baukunst.tuwien.ac.at/vittoria ...

1.VO 15.10. Bilder auf: http://www.baukunst.tuwien.ac.at/vittoria ...

1.VO 15.10. Bilder auf: http://www.baukunst.tuwien.ac.at/vittoria ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Stimme wird verstärkt, die Sicht aber nicht. Deshalb werden Masken<br />

verwendet, um den ZuschauerInnen das Visuelle sozusagen näherzubringen.<br />

personare (l<strong>at</strong>.) = das, was man durch die Maske tut oder was sie darstellt<br />

DAS RÖMISCHE THEATER<br />

übernimmt alle Grundelemente des griechischen The<strong>at</strong>ers, m<strong>ac</strong>ht aber etwas ganz<br />

Anderes daraus. Die Form besteht nun in echten Halbkreisen zugunsten eines<br />

<strong>auf</strong>wendigeren Bühnengebäudes. Die Akustik ist besser, das Außen nicht mehr<br />

wahrnehmbar. Während die Griechen <strong>auf</strong> das Außen <strong>ac</strong>hten, geht es den Römern um<br />

den Innenraum.<br />

Bsp. Marcellusthe<strong>at</strong>er in Rom: sehr <strong>auf</strong>wendige Bühne (Repräsent<strong>at</strong>ion); kein<br />

Amphithe<strong>at</strong>er!<br />

Amphithe<strong>at</strong>er ist ein The<strong>at</strong>er, in dem ausschließlich Sportveranstaltungen st<strong>at</strong>tfinden, zB<br />

das Colosseum.<br />

amphi = rundherum, außen rum<br />

MITTELALTER<br />

Im Mittelalter geht The<strong>at</strong>erkunst verloren: Wenn es überhaupt The<strong>at</strong>er gibt, dann werden<br />

nur Szenen über Heilige dargestellt, ähnlich den Krippenspielen. Erst zu Beginn der<br />

Renaissance werden wieder The<strong>at</strong>er gebaut.<br />

Bsp. Santa Maria dei Mir<strong>ac</strong>oli in Venedig<br />

NEUZEIT<br />

Bsp. Das erste feststehende The<strong>at</strong>er in der Neuzeit wird im 16. Jh von Palladio in<br />

Vicenza gebaut. Es ist eine perspektivische Spielerei mit einem Gang, der n<strong>ac</strong>h<br />

hinten führt und eine lange Straße darstellen soll.<br />

Bsp. Te<strong>at</strong>ro An<strong>at</strong>omico: Während unten die Lehrer sezieren, stehen die Studenten <strong>auf</strong><br />

den Rängen.<br />

Bsp. nie verwirklichter Versammlungsraum der Nazis in Berlin - gigantische Kuppel in<br />

Anlehnung an St. Peter<br />

Bsp. Pölzig: Entwurf von Anfang 20.Jh: expressionistische Architektur<br />

Bsp. Reichstag in Berlin. Die Kuppel ist von Foster<br />

Dadurch, dass das Volk zusehen kann, wird Demokr<strong>at</strong>ie suggeriert.<br />

Bsp. Gropius: das Totalthe<strong>at</strong>er für mehrere Nutzungen: Oper, The<strong>at</strong>er,..<br />

kleine, zentrale Bühne, ZuschauerInnen sind rundherum (Gegens<strong>at</strong>z: gerichtetes<br />

The<strong>at</strong>er mit Bühne vorne)<br />

Bsp. Scharun: Philharmonie in Berlin<br />

Die Ränge sind terassenartig rund um die Bühne angeordnet. Diese Bauweise<br />

geht zurück <strong>auf</strong> die Idee eines Volksthe<strong>at</strong>ers.<br />

Bsp. Opernhaus Sidney von 1957<br />

Bsp. Bartning: Sternkirche: expressionistisch<br />

VO 12.11. [UNVOLLSTÄNDIG]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!