30.01.2013 Aufrufe

1.VO 15.10. Bilder auf: http://www.baukunst.tuwien.ac.at/vittoria ...

1.VO 15.10. Bilder auf: http://www.baukunst.tuwien.ac.at/vittoria ...

1.VO 15.10. Bilder auf: http://www.baukunst.tuwien.ac.at/vittoria ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Relevanz nur durch die Rezeption erhalten.<br />

Als Werbeträger genützte Baugerüste oder Mobilklos sind für die Architekturgeschichte<br />

nicht relevant, können aber plötzlich "zu einem Mosaikstein in einem Kontext" werden,<br />

z.B. wenn jemand ein Buch darüber schreibt.<br />

B<strong>auf</strong>orschung: beschäftigt sich mit der Vergangenheit von Architektur.<br />

Bsp: Kirche, im 8.Jh abgebrannt und abgetragen: Das Luftbild zeigt den Grundriß<br />

der Kirche und ist Gegenstand der B<strong>auf</strong>orschung.<br />

Arnheim: bezeichnete Wahrnehmung als aktiven Prozeß. Schrieb das Buch<br />

"Anschauliches Denken": ><br />

Bsp. "Stellen Sie sich alle NICHT einen blauen Elefanten vor"<br />

Mies van der Rohe: N<strong>at</strong>ionalgalerie in Berlin<br />

Das Gedächtnis funktioniert über Abstraktionen und Vereinf<strong>ac</strong>hungen; es wird<br />

k<strong>at</strong>egorisiert. Wer sich einen Baum vorstellt, unterscheidet nicht zwischen Birke und<br />

Tanne.<br />

Gehry (Guggenheim-Museum in Bilbao) wurde oft n<strong>ac</strong>hgesagt, er baue "barock"; jedoch<br />

h<strong>at</strong> er zwar barocke Rezepte verwendet, sie dabei aber transformiert und nicht<br />

einf<strong>ac</strong>h übernommen. Ebenso verwendet Mies van der Rohe Konzepte des Parthenon,<br />

ohne dabei "abzuschreiben". Es handelt sich um einen ähnlichen Umgang mit den<br />

Details und M<strong>at</strong>erialien oder ähnliche Konzeptionen, so wie die Konzeptionen von<br />

Birke und Tanne ähnliche sind.<br />

2.VO 16.10.<br />

Aspekte des Tragens - die Stütze<br />

Die Arbeit der Architektin/ des Architekten betrifft v.a. die Schaffung des Raums. Dabei<br />

spielt die Höhe eine wichtige Rolle.<br />

Bsp. Laugier: Architektur muß schützen und soll einen nicht begraben. Wie behält man<br />

die Decke oben?<br />

Bsp. Asterix: Furcht, daß einem der Himmel <strong>auf</strong> den Kopf fällt - eine Urangst der<br />

Menschen.<br />

tektum = D<strong>ac</strong>h; Decke<br />

Bsp. Kupferstich aus dem 18. Jh: Samson, der die Decke zerstört, indem er die Säulen<br />

umwirft<br />

Diese Angst vor dem Einbrechen der Decke ging in der Form des Himmelsd<strong>ac</strong>hs auch<br />

in die Mythologie über.<br />

Bsp. Rom: In einer alten Kirche wurde die Decke mit Steinen bemalt.<br />

Bsp. Atlas: Riese in menschlicher Gestalt, der den Himmel trägt<br />

Bsp. Erichtheon: spätester großer Neubau <strong>auf</strong> der Akropolis. Decke wird von<br />

menschlichen Gestalten getragen.<br />

Neumeier: ><br />

Die Vitruvschen Proportionen waren bis ins 20. Jahrhundert gültig; dann tr<strong>at</strong> eine<br />

Wandlung ein; die Maschine ist das neue Vorbild geworden.<br />

><br />

Bsp. WTC - vorher, n<strong>ac</strong>hher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!