30.01.2013 Aufrufe

1.VO 15.10. Bilder auf: http://www.baukunst.tuwien.ac.at/vittoria ...

1.VO 15.10. Bilder auf: http://www.baukunst.tuwien.ac.at/vittoria ...

1.VO 15.10. Bilder auf: http://www.baukunst.tuwien.ac.at/vittoria ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Askese = griech. "Übung" - Konzentr<strong>at</strong>ion <strong>auf</strong> das Innere<br />

Mystik: DIE Geistesrichtung des 12. Jhs<br />

myein (griech.) = "sich verschließen"<br />

Gefängnis bedeutet zwangsvollen Aufenthalt. Die Verschlossenheit des Gefängnisses<br />

ist von außen bestimmt.<br />

2) ORDNUNG<br />

Der Himmel bedeutet Ordnung und Schutz; die Hölle ist nicht nur Qual, sondern auch<br />

Chaos, eine ungeordnete Zwangsgemeinschaft.<br />

Bsp. Bild der Mutter Gottes: umhüllt die Priester mit ihrem Mantel Schutz,<br />

Aufnahme in geordneter Haltung<br />

Bsp. Kloster des Simion Stylites in Syrien: Ort eines Säulenheiligen: eines Asketen, der<br />

20 Jahre lang <strong>auf</strong> einer Säule stand, um sich vom Rest der Menschheit<br />

abzusetzen. Um die Säule herum entwickelte sich noch während seines Stehens das<br />

Kloster; er spr<strong>ac</strong>h dort zweimal täglich zu seinen Anhängern und starb sehr alt (mit ca.<br />

70 Jahren) <strong>auf</strong> der Säule.<br />

Bsp. typisches griech.-orthodoxes Kloster <strong>auf</strong> dem Berg Athos<br />

Großer Mönchssta<strong>at</strong> aus verschiedenen Klosteranlagen. Auch heute haben<br />

Frauen dort keinen Zutritt.<br />

Zentralbau - Kirche in der Mitte; Brunnen zwischen Kirche und Speiseraum;<br />

Gästeräume sind außerhalb.<br />

fiale = Brunnen<br />

Bsp. Kreuzkuppelkirche<br />

Bsp. barocke St<strong>at</strong>ue des hl. Benedikt: stellt Regeln für das Mönchstum <strong>auf</strong>.<br />

Verzicht m<strong>ac</strong>ht das Möchstum aus - "ora et labora" ( = "bete und arbeite")<br />

Bsp. Kloster Montecassino: 1. Gründung des hl. Benedikt im 16. Jh<br />

heute: Sommerresistenz des Papstes<br />

Bsp. Kloster Oberzell <strong>auf</strong> der Insel Reichenau im Bodensee vom 9.Jh<br />

Die Insel ist schon eine Klausur an sich.<br />

einf<strong>ac</strong>he basilikale Anlage; Vierungsturm; durch Treppe erhöhter Altar<br />

Ottonische Fresken noch erhalten!<br />

Bsp. "St. Gallener Klosterplan": Pergament, das ca. 816 <strong>auf</strong> Reichenau gefunden wurde:<br />

Grundriss einer Klosteranlage, der aber als Medit<strong>at</strong>ionshilfe benützt wird. Aus dem<br />

9. Jh gibt es sonst keine Grundrisse. Der Plan ist eine Art Funktionsprogramm; er dient<br />

dazu, sich in ein nicht vorhandenes Kloster hineinzudenken.<br />

DIE ZISTERZIENSER<br />

Bsp. Zisterzienserkloster: übernimmt die Ideen des St. Gallener Klosterplans.<br />

Regula benedicti ist Basis für alle verschiedenen Richtungen, d.h. alle (Zisterzienser,<br />

Franziskaner, usw) stammen von den Benediktinern ab.<br />

- 4 Primärklöster (Mutterklöster), davon eines noch erhalten: Cluny<br />

- Filialkloster: Tochterkloster<br />

Bsp. Cluny<br />

Bsp. schottische Zisterzienserabtei<br />

- Konversen<br />

- Refektorium

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!