30.01.2013 Aufrufe

Donau-Universität Krems - Arbeiterkammer Wien

Donau-Universität Krems - Arbeiterkammer Wien

Donau-Universität Krems - Arbeiterkammer Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 2: Entwicklung der unselbständigen Beschäftigung, der registrierten Arbeitslosigkeit und des<br />

Arbeitskräfteangebots der Unselbständigen in Österreich (Veränderung gegenüber dem Vorjahr, absolut)<br />

Personen<br />

120.000<br />

100.000<br />

80.000<br />

60.000<br />

40.000<br />

20.000<br />

0<br />

‐20.000<br />

‐40.000<br />

‐60.000<br />

‐80.000<br />

Q.: BALIweb, DUK‐Berechnungen.<br />

Arbeitslose UnsBesch Arbeitskräfteangebot<br />

Der Natur des Konjunktureinbruchs entsprechend verschlechterte sich die Beschäftigungslage vor<br />

allem in der exportorientierten Sachgüterproduktion, am Bau und im Transport. Das sind alles<br />

Bereiche, in denen Männer überdurchschnittlich stark Beschäftigung finden. Sie sind es daher, die<br />

ihre Arbeitsplätze weg brechen sehen. In der Folge verringerte sich die Zahl der unselbständig<br />

beschäftigten Männer um 44.900 oder 2,5 % gegenüber dem Vorjahr, während Frauen, die eher in<br />

Bürotätigkeiten, im Gesundheits‐ und Sozialbereich sowie im Bildungswesen tätig sind, von der Krise<br />

relativ verschont blieben. Die Zahl der unselbständig beschäftigten Frauen verringerte sich in der<br />

Folge ‚nur’ um 2.000 oder 0,1 %.<br />

Die Krise auf dem Arbeitsmarkt spiegelt sich aber nicht nur im Anstieg der Arbeitslosigkeit sondern<br />

auch in einem Aufbau der stillen Reserve. Wie aus Abbildung 2 ersichtlich ist, hat auch das<br />

Arbeitskräfteangebot, also die Summe aus unselbständiger Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, ein<br />

merkliches Konjunkturmuster, d.h. in Zeiten der guten Konjunktur treten arbeitswillige Personen aus<br />

der stillen Reserve aus dem Haushalt ins Erwerbsleben ein, und in einer schlechten ziehen sie sich<br />

wieder in den Haushalt zurück. In der jüngsten Krise war der Rückzug in den Haushalt besonders<br />

rasch und ausgeprägt.<br />

In <strong>Wien</strong> fiel der Beschäftigungseinbruch etwas schwächer aus als im Schnitt Österreichs. Die Zahl der<br />

Beschäftigten verringerte sich im Jahr 2009 gegenüber dem Vorjahr um 7.100 oder 0,9 % (Männer:<br />

‐6.100 oder ‐1,5%, Frauen: ‐900 oder ‐0,2%). Auch in Tirol waren die Arbeitsplatzverluste geringer als<br />

im Schnitt Österreichs mit ‐1.800 oder ‐0,6% (Männer: ‐2.300 oder ‐1,4%). Hingegen entsprach der<br />

Beschäftigungsrückgang in Niederösterreich etwa dem Österreich‐Schnitt mit ‐7.800 oder ‐1,4%<br />

(Männer: ‐8.000 oder ‐2,6%; Frauen:+100 oder 0%).<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!