30.01.2013 Aufrufe

Moderne Vier-Schwellen- Stopftechnologie - Plasser & Theurer

Moderne Vier-Schwellen- Stopftechnologie - Plasser & Theurer

Moderne Vier-Schwellen- Stopftechnologie - Plasser & Theurer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 9: Theoretischer Verlauf der Hebe kräfte bei der Zwei-Punkt- und Drei-Punkt-Hebung<br />

alle drei Hebepunkte gleichmäßig aufgeteilt.<br />

Als Resultat verringert sich die maximale<br />

Hebekraft (grüne Linie) um die Hälfte,<br />

damit einhergehend ist eine schonendere<br />

Behandlung der Schienenbefestigungen<br />

und der übrigen Weichenkomponenten<br />

(Schiene, Schwelle etc.)<br />

6.2 Lasergesteuerte Drei-Punkt-Hebung<br />

Bei manchen modernen Weichen (Butzbacher<br />

Weichenwerke) werden die ursprünglichen<br />

Langschwellen als zwei <strong>Schwellen</strong>teile<br />

ausgeführt, die über ein elastisches Gelenk<br />

verbunden sind. Mit einer „normalen“ Drei-<br />

Punkt-Hebung würde der <strong>Schwellen</strong>teil im<br />

abzweigenden Strang ungesteuert gehoben<br />

werden.<br />

Beim Arbeiten in „normalen“ Betonschwellenweichen<br />

greift der 3. Hebepunkt nicht<br />

exakt an der gleichen Langschwelle an wie<br />

die Haupthebung. Damit auch der dritte<br />

Gleisstopfen<br />

Hebepunkt im abzweigenden Strang synchron<br />

gehoben werden kann, wird am Hebe-Richtmesswagen<br />

der Hauptmaschine ein<br />

Rundumlaser angebracht (Abb. 10). Dieser<br />

befindet sich genau in der Haupthebeebene.<br />

Mit diesem Rundumlaser wird eine<br />

Laserebene erzeugt, die parallel zur Haupthebeebene<br />

der Weiche im durchgehenden<br />

Strang ist.<br />

Auf der Zusatzhebeeinrichtung am abzweigenden<br />

Strang wird ein Laserempfänger<br />

angebracht (siehe Abb. 11). Dieser gibt<br />

Steuersignale, die auf den Hydraulikzylinder<br />

der Zusatzhebeeinrichtung wirken und<br />

hebt bzw. senkt sich so lange, bis die Zusatzhebezange<br />

das abzweigende Gleis auf<br />

die gleiche Ebene wie vom Laser vorgegeben<br />

gebracht hat. Der abzweigende Strang wird<br />

so, wie jene des durchgehenden Stranges, in<br />

die gleiche Ebene gebracht. Damit wird die<br />

Weiche eben gehalten und gestopft.<br />

EIK 2011 | 43<br />

031_052_Lichtberger.indd 43 02.11.10 10:21<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!