30.01.2013 Aufrufe

Moderne Vier-Schwellen- Stopftechnologie - Plasser & Theurer

Moderne Vier-Schwellen- Stopftechnologie - Plasser & Theurer

Moderne Vier-Schwellen- Stopftechnologie - Plasser & Theurer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Hauptvorteile kontinuierlich arbeitender<br />

Stopfmaschinen gegenüber konventionellen<br />

zyklisch arbeitenden Zwei-<strong>Schwellen</strong>-Stopfmaschinen<br />

sind:<br />

• um bis zu 70 % höhere Arbeitsleistung,<br />

• geringere Energiekosten, weil nicht die<br />

gesamte Maschine bei der Vorfahrt von<br />

Schwelle zu Schwelle beschleunigt werden<br />

muss, sondern nur der Stopfsatellit,<br />

• geringere Beanspruchung des Rahmens,<br />

des Fahrantriebes, der Bremsen – dadurch<br />

reduzierter Verschleiß,<br />

• ergonomische Vorteile für das Personal<br />

durch den Wegfall der Beschleunigungen<br />

beim Anfahren und Bremsen,<br />

• geringere Vibrationen und Geräuschentwicklung<br />

auf der Hauptmaschine und<br />

• die Möglichkeit, andere kontinuierliche<br />

Arbeitsgänge, wie Schotterplanieren und<br />

Gleisstabilisation, in die Maschine zu<br />

integrieren.<br />

Den derzeit letzten Stand der Technik auf<br />

dem Sektor der kontinuierlich arbeitenden<br />

Stopfmaschinen stellen der Stopfexpress 09-<br />

3X und 09-4X dar. Der für hohe Hebe- und<br />

Richtkräfte optimierte Maschinenrahmen<br />

und Antrieb der Maschinen sowie die Verwendung<br />

modernster Computertechnologie<br />

und Steuerelektronik sind Standard. Der<br />

Stopfexpress 09-4X ist die erste kontinuierlich<br />

arbeitende Streckenstopfmaschine, die<br />

vier <strong>Schwellen</strong> in einem Arbeitsgang stopft<br />

(Abb. 5). Die Maschine erreicht eine um<br />

70 % höhere Arbeitsleistung als konventionelle<br />

Zwei-<strong>Schwellen</strong>-Stopfmaschinen. Die<br />

maximale Arbeitsgeschwindigkeit liegt bei<br />

2,8 km/h.<br />

Die praktischen Einsatzerfahrungen mit<br />

dem Stopfexpress 09-4X zeigen eine besonders<br />

gute und haltbare Gleisqualität. Dies<br />

ist eine Folge der gleichförmigen Arbeitsweise<br />

der Stopfmaschine. Bei der Vorfahrt<br />

um vier <strong>Schwellen</strong> wird der gerade gestopfte<br />

Bereich durch das nachfolgende Satellitendrehgestell<br />

belastet und fixiert (Abb. 6).<br />

Etwaiges elastisches Rückfedern des Gleises<br />

nach dem Stopf-, Richt- und Hebevorgang<br />

Gleisstopfen<br />

wird verhindert. Der größere Stopfbereich<br />

über vier <strong>Schwellen</strong> ergibt eine homogenere<br />

und stabilere Gleislage.<br />

4 Dynamic-Maschinen<br />

Alle kontinuierlichen Stopfmaschinen können<br />

mit einem Anhänger mit integriertem,<br />

dynamischem Gleisstabilisator ausgerüstet<br />

werden. Der in die Maschine integrierte Dynamische<br />

Gleisstabilisator (DGS) liefert ein<br />

stabilisiertes, sicheres und dauerhaftes Gleis.<br />

Die Gleisstabilisation sorgt für eine mittlere<br />

Verlängerung der Instandhaltungszyklen<br />

um bis zu 30 %. Die Maschinen werden als<br />

Dynamic Stopfexpress 09-3X, als Dynamic<br />

Stopfexpress 09-4X oder als kombinierte<br />

kontinuierliche Strecken-Weichenstopfmaschine<br />

Unimat 09-16/32 4S Dynamic bezeichnet.<br />

Muss die Maschine arbeitsbedingt<br />

stehen bleiben, dann wird der Gleisstabilisator<br />

abgeschaltet. Beim Weiterstopfen der<br />

Maschine wird der Gleisstabilisator wieder<br />

zugeschaltet. Durch diese Betriebsart<br />

wird beim Abschalten des Stabilisators die<br />

Absenkwelle „eingefroren“, beim Wiederzuschalten<br />

wird diese weiter geschoben.<br />

Dadurch entsteht keine unregelmäßige, sondern<br />

eine gleichmäßig konstante Setzung.<br />

5 Einzelfehlerbehebung<br />

Zur Beurteilung der aktuellen Gleislage werden<br />

regelmäßig Regelinspektionsfahrten<br />

mit Gleismessfahrzeugen durchgeführt. Aus<br />

den Messstreifen ist zu entnehmen, ob die<br />

Grenzwerte der jeweiligen Messparameter<br />

(Längshöhe, gegenseitige Höhenlage, Pfeilhöhe,<br />

Verwindung) punktuell überschritten<br />

werden bzw. wo und wie viele Einzelfehler<br />

vorhanden sind.<br />

Bei einer Überschreitung der Eingriffsschwellen<br />

für Einzelfehler ist die Funktionsfähigkeit<br />

des Gleises beeinträchtigt. Der<br />

Einzelfehler muss umgehend beseitigt werden,<br />

andernfalls ist die zulässige Betriebsgeschwindigkeit<br />

zu reduzieren.<br />

EIK 2011 | 37<br />

031_052_Lichtberger.indd 37 02.11.10 10:21<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!