31.01.2013 Aufrufe

Ehejubiläen Altersjubilare Altersjubilare - Wir gratulieren ... - Wadern

Ehejubiläen Altersjubilare Altersjubilare - Wir gratulieren ... - Wadern

Ehejubiläen Altersjubilare Altersjubilare - Wir gratulieren ... - Wadern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEITE 20 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 02/2006<br />

Berufsbildungszentrum Hochwald<br />

Das Berufsbildungszentrum Hochwald nimmt ab 30. Januar für das<br />

Schuljahr 2006/07 Anmeldungen für nachfolgende Schulformen<br />

entgegen:<br />

Sozialpflegeschule: Die Sozialpflegeschule ist eine zweijährige<br />

Berufsfachschule. Sie umfasst die Klassenstufen 10 und 11 und vermittelt<br />

sowohl eine berufliche Grundbildung als auch eine gehobene<br />

Allgemeinbildung in Form des vollwertigen mittleren Bildungsabschlusses.<br />

Der erfolgreiche Abschluss der Sozialpflegeschule bildet eine solide<br />

Grundlage für jede berufliche Karriere im sozialpflegerischen und<br />

erzieherischen Bereich (z. B. Krankenschwester, Krankenpfleger,<br />

Erzieher), eröffnet aber auch den Weg zur Fachhochschulreife durch<br />

den anschließenden Besuch einer Fachoberschule.<br />

Die Schüler/innen können in der Fremdsprache zwischen Englisch<br />

und Französisch wählen.<br />

Handelsschule - Die Handelsschule ist eine 2-jährige Berufsfachschule,<br />

die die Klassenstufen 10 und 11 umfasst. Sie führt in 2 Jahren<br />

zur Mittleren Reife und vermittelt eine berufliche Grundbildung<br />

im Berufsfeld <strong>Wir</strong>tschaft und Verwaltung. Mit dem mittleren Bildungsabschluss<br />

ist auch der Übergang an eine Fachoberschule<br />

möglich.<br />

Alle Schüler können im Hauptfach zwischen Französisch und Englisch<br />

als 1. Fremdsprache wählen. Schwerpunkte des beruflichen<br />

Leistungsbereichs sind Rechnungswesen/<strong>Wir</strong>tschaftslehre sowie eine<br />

Einführung in die angewandte kaufmännische Datenverarbeitung.<br />

Voraussetzung für die Aufnahme in die Eingangsklasse der Sozialpflegeschule<br />

und Handelsschule ist der Hauptschulabschluss<br />

oder ein entsprechender Bildungsstand mit einem Berechtigungsvermerk<br />

zum Übergang in eine Berufsfachschule.<br />

Fachoberschule <strong>Wir</strong>tschaft - Fachrichtung Tourismus - Die Fachoberschule<br />

baut auf einem mittleren Bildungsabschluss auf und<br />

vermittelt sowohl eine allgemeine als auch eine berufsbezogene<br />

Bildung. Mit Bestehen der Abschlussprüfung wird die allgemeine<br />

Fachhochschulreife erworben.<br />

Die Fachrichtung Tourismus ermöglicht den späteren Einsatz in den<br />

verschiedensten Unternehmen der Touristik, Hotellerie, Gastronomie,<br />

Ferien- und Freizeiteinrichtungen, Transport- und Verkehrsunternehmen,<br />

Reiseveranstalter, Bundesbahn, Kongress- und Messewesen,<br />

Umwelt- und Landschaftspflege u. a.<br />

Der Fachoberschulabschluss bietet neben der allgemeinen Fachhochschulreife<br />

den Zugang zu den Studiengängen an den Fachhochschulen<br />

für Tourismus in Worms, Kempten oder München. Dies kann<br />

eine Erweiterung der praxisbezogenen Perspektiven und den Einstieg<br />

ins touristische Management bedeuten.<br />

Alle Schüler können im Pflichtbereich Englisch oder Französisch<br />

als 1. Fremdsprache wählen. Im fachbezogenen Lernbereich wird<br />

neben Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen und<br />

Tourismus auch die 2. Fremdsprache unterrichtet. Schließlich kann<br />

im Wahlpflichtbereich mit Spanisch die 3. Fremdsprache oder die<br />

angewandte Datenverarbeitung gewählt werden.<br />

Fachoberschule - Fachbereich <strong>Wir</strong>tschaft - Die Fachoberschule baut<br />

auf einem mittleren Bildungsabschluss auf und vermittelt sowohl<br />

eine allgemeine wie auch eine berufsbezogene Bildung. Fachoberschulen<br />

qualifizieren ihre Absolventen für die Berufe des Berufsfeldes<br />

<strong>Wir</strong>tschaft und Verwaltung und erleichtern damit wesentlich<br />

den Einstieg in die berufliche Praxis. Sie setzen aber darüber hinaus<br />

die Befähigung zur Aufnahme eines Studienganges an einer<br />

Fachhochschule in den Mittelpunkt der Ausbildung und verleihen<br />

dazu eine allgemeine Fachhochschulreife. Grundsätzlich befähigt<br />

die Fachoberschule ihre Schüler/Schülerinnen zu anspruchsvolleren<br />

beruflichen Tätigkeiten.<br />

Die Fachrichtung <strong>Wir</strong>tschaft bildet das traditionelle Angebot für<br />

den gesamten Bereich einer Orientierung auf alle Berufe in den<br />

Feldern kaufmännischer, wirtschaftlicher oder verwaltender Führungstätigkeit.<br />

Die Einbeziehung der neuen Informations- und Medientechniken<br />

in den aktuellen Unterricht machen den Besuch dieser<br />

Schulform besonders empfehlenswert.<br />

Alle Schüler können im Hauptfach zwischen Französisch und Englisch<br />

als 1. Fremdsprache wählen.<br />

Berechtigungen/Weiterbildung (Auswahl) - Verkürzung der Ausbildungszeit<br />

um das erste Ausbildungsjahr für die Berufe des Berufsfeldes<br />

<strong>Wir</strong>tschaft und Verwaltung.<br />

alternative Berechtigungen im Fachbereich <strong>Wir</strong>tschaft:<br />

- Besuch der Fachhochschule für Verwaltung (Eintritt in die gehobene<br />

nichttechnische Beamtenlaufbahn des Saarlandes und des<br />

Bundes)<br />

- Besuch der Höheren Berufsfachschule für <strong>Wir</strong>tschaftsinformatik/<br />

Fremdsprachen/<strong>Wir</strong>tschaft und Logistik<br />

- Besuch der Höheren Berufsfachschule für Automatisierungs- und<br />

Computertechnik<br />

- Besuch der Höheren Berufsfachschule für das Hotel-, Gaststätten-<br />

und Fremdenverkehrsgewerbe<br />

- Studium an einer Fachhochschule im Fachbereich <strong>Wir</strong>tschaft<br />

- Eintritt in die Klasse 11 des <strong>Wir</strong>tschaftsgymnasiums und Erwerb<br />

der allgemeinen Hochschulreife (Abitur)<br />

- kaufmännische Ausbildung (in <strong>Wir</strong>tschaft u. Verwaltung)<br />

verkürzte Ausbildung: 2 Jahre nach Anrechnungsverordnung - Beruf/Studium<br />

In die Fachoberschule <strong>Wir</strong>tschaft bzw. Tourismus Klasse 11 werden<br />

Schüler/innen aufgenommen, die einen mittleren Bildungsab-<br />

schluss erworben haben und während des Besuchs der Klassenstufe<br />

11 im ersten Jahr der schulischen Ausbildung ein betriebliches<br />

Praktikum für 1 Jahr vertraglich begründet haben.<br />

In die Fachoberschule Klasse 12 werden Schüler/innen aufgenommen,<br />

die einen mittleren Bildungsabschluss erworben und eine<br />

berufliche Ausbildung im Fachbereich <strong>Wir</strong>tschaft und Verwaltung<br />

bzw. in einem artverwandten Beruf abgeschlossen haben.<br />

Anmeldungen für alle Schulformen nimmt das Sekretariat des Berufsbildungszentrums<br />

Hochwald, Weiskircher Straße 32, Telefon<br />

(06874) 186990-0 oder Fax (06874) 186990-30 montags bis donnerstags<br />

von 8.00 bis 14.30 Uhr und freitags von 8.00 bis 13.00 Uhr<br />

entgegen.<br />

Bei der Anmeldung ist das Halbjahreszeugnis vorzulegen.<br />

Anmeldeschluss für alle Schulformen: 27. April 2006<br />

Weitere Infos im Internet unter www.bbz-hochwald.de.<br />

Der Leiter des BBZ<br />

THW-Helfervereinigung <strong>Wadern</strong> e. V.<br />

Generalversammlung am Freitag, 13. Januar, 19.00 Uhr, in der THW-<br />

Unterkunft in <strong>Wadern</strong>.<br />

Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden,<br />

2. Kassenbericht des Schatzmeisters, 3. Bericht der Kassenprüfer,<br />

4. Bericht des Ortsbeauftragten, 5. Bericht des Zugführers,<br />

6. Bericht des Jugendbetreuers, 7. Aussprache zu den Berichten<br />

2005, 8. Wahl eines Versammlungsleiters, 9. Entlastung des<br />

Vorstandes, 10. Neuwahl des Vorstandes, 11. Wahl der Delegierten,<br />

12. Neuwahl der Kassenprüfer, 13. Planung für das Jahr 2006,<br />

14. Verschiedenes.<br />

Hierzu sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen.<br />

Wegen der Wichtigkeit der anstehenden Tagesordnungspunkte bitten<br />

wir um zahlreiches und pünktliches Erscheinen. Der Vorstand<br />

Technisches Hilfswerk - Ortsverband <strong>Wadern</strong><br />

Technischer Zug (1. und 2. Bergungsgruppe sowie Fachgruppe<br />

Beleuchtung)<br />

Vorankündigung: Fr., 20.01., Fahrt zum Ortsverband Theley, Filmvortrag<br />

über deren Hochwassereinsatz in New Orleans/Amerika<br />

Fr., 27.01., Fahrerbelehrung<br />

Nach der Helferrichtlinie ist jeder Inhaber einer Fahrgenehmigung<br />

für THW-Einsatzfahrzeuge zur Teilnahme an dieser jährlichen Belehrung<br />

verpflichtet. Bei Nichtteilnahme muss die vorhandene Fahrgenehmigung<br />

eingezogen werden.<br />

Jugend Gruppe 1 und 2 - Nächste Ausbildung am Dienstag, 24.01.<br />

Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück<br />

Sonderausstellung „Faszinierende Welt der Spinnen“, Lebendschau<br />

im Naturpark-Informationszentrum Hermeskeil - Von Freitag,<br />

13.01., bis Sonntag, 26.02., präsentiert der Naturpark Saar-Hunsrück<br />

in seinem Informationszentrum in Hermeskeil die „Faszinierende<br />

Welt der Spinnen“ in Form einer Lebendschau. Diese außergewöhnliche<br />

zoologische Ausstellung präsentiert über 30 Arten,<br />

darunter die aus Literatur und Fernsehen bekannte Theraphosa<br />

leblondi, die größte Spinne der Welt, die Schwarze Witwe und Pandinus<br />

imperator, den riesigen afrikanischen Skorpion. Den Kern der<br />

Ausstellung bilden rund 36 mit lebenden Tieren bestückte Terrarienbecken.<br />

Zahlreiche Beschreibungen und Fotos ergänzen die Exposition<br />

und ermöglichen auch Lehrern mit Schulklassen einen anschaulichen<br />

Unterricht. Es ist an der Zeit, mit den alten Vorurteilen<br />

gegenüber Leben und Lebensgewohnheiten der Spinnentiere zu<br />

brechen. Die Ausstellung bietet eine einzigartige Möglichkeit der<br />

Konfrontation der traditionell negativen Vorstellung dieser Geschöpfe<br />

mit acht Beinen mit der <strong>Wir</strong>klichkeit. Die Glasterrarien sind sicher<br />

und ermöglichen das Filmen oder Fotografieren. Die Ausstellung<br />

ist dienstags bis sonntags von 10.00-18.00 Uhr geöffnet. Der<br />

Eintritt kostet 4,50 Euro für Erwachsene, 3,50 Euro für Kinder, 2,50<br />

Euro für Schüler im Klassenverband und 12,- Euro für Familien.<br />

Weitere Infos erhalten sie im Naturpark-Informationszentrum unter<br />

Tel. (06503) 9214-0.<br />

Museum Schloss Fellenberg<br />

Sonntag, 15.01., 19.00 Uhr, Salon 15 - Einladung zum Salon 15 -<br />

Einladung zum Denken. Am Sonntag, 15. Januar, 19.00 Uhr, findet<br />

wieder der „Salon 15“ im Museum Schloss Fellenberg statt.<br />

Die Moderation haben Dr. Ingrid Jakobs und Gerhard Alt. Alle Interessierten<br />

sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.<br />

Museum Schloss Fellenberg, Torstraße 45a, Merzig, Tel. (06861)<br />

793030.<br />

Caritasverband Merzig<br />

sucht ehrenamtliche Helfer zur stundenweisen Betreuung von<br />

Demenzkranken - Seit Januar 2003 gibt es das Projekt „Tagesmütter<br />

für Demenzkranke“ beim Caritasverband Merzig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!