31.01.2013 Aufrufe

Ehejubiläen Altersjubilare Altersjubilare - Wir gratulieren ... - Wadern

Ehejubiläen Altersjubilare Altersjubilare - Wir gratulieren ... - Wadern

Ehejubiläen Altersjubilare Altersjubilare - Wir gratulieren ... - Wadern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEITE 6 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 02/2006<br />

Sportgeräte, Tischfußballspiele, Tischtennisplatten, Holztüren inkl.<br />

Rahmen (mit Mengenbegrenzung auf 2 Türen ohne Glasscheiben,<br />

aber keine Metalltüren und -rahmen sowie keine Sicherheitstüren),<br />

Wäschespinne.<br />

Bei der Sperrmüllabfuhr dürfen Einzelstücke ein Gewicht von 30 kg<br />

und die Größe von 1,80 x 1,40 Meter nicht übersteigen.<br />

Für unregelmäßig anfallende größere Mengen normalen Hausmülls<br />

besteht die Möglichkeit, bei der Stadtverwaltung <strong>Wadern</strong> (Zimmer<br />

29) Müllsäcke zu kaufen, welche bei der Hausmüllabfuhr entsorgt<br />

werden. Die Mülltüten, die es in den Geschäften zu kaufen gibt,<br />

werden bei der Sperrmüllabfuhr und der Hausmüllabfuhr nicht abgefahren.<br />

Falls noch weitere Fragen bestehen, können Sie sich an die Stadtverwaltung<br />

<strong>Wadern</strong>, Tel.-Nr. (06871) 50722 oder 50723, wenden.<br />

Mitteilung des Entsorgungsverbandes Saar<br />

über Probleme bei der Hausmüllabfuhr (Restmülltonne, Biotonne)<br />

am 31.12.2005 in den Stadtteilen der Stadt <strong>Wadern</strong> - Der Entsorgungsverband<br />

Saar teilt mit, dass in einigen Stadtteilen der Stadt<br />

<strong>Wadern</strong> wegen der winterlichen Witterungsverhältnisse nicht alle<br />

Straßen zur Entleerung der Hausmüllgefäße (Restmülltonnen, Biotonnen)<br />

angefahren werden konnten. Falls die Restmülltonnen überfüllt<br />

sind, sollten die Anlieger bei den nicht abgefahrenen Straßen<br />

bei dem nächsten offiziellen Abfuhrtermin zusätzlich zu den Restmüllgefäßen<br />

Plastiksäcke (keine gelben Wertstoffsäcke) zur Abfuhrt<br />

bereitstellen. Bei den Stadtteilen, bei denen am 31.12.2005 die Biomüllgefäße<br />

nicht abgefahren wurden, sollen die Anlieger der nicht<br />

angefahrenen Straßen bei dem nächsten offiziellen Abfuhrtermin<br />

neben den Biotonnen Kartons mit Biomüll bereitstellen. Diese werden<br />

an den Abfuhrterminen mitgenommen.<br />

Mitteilung des Dualen Systems Deutschland<br />

über die Abfuhrtermine der gelben Wertstoffsäcke im Jahr 2006<br />

in den Stadtteilen der Stadt <strong>Wadern</strong><br />

Abfuhrtermine Wertstoffsäcke mit 14-tägigem Entsorgungsrhythmus<br />

Dienstag, 17.01.2006: <strong>Wadern</strong>, Wedern, Lockweiler, Krettnich, Altland,<br />

Vogelsbüsch, Dagstuhl, Noswendel<br />

Mittwoch, 18.01.2006: Löstertal, Wadrill, Steinberg, Morscholz,<br />

Gehweiler, Reidelbach<br />

Donnerstag, 19.01.2006: Nunkirchen, Büschfeld, Bardenbach,<br />

Münchweiler, Überlosheim<br />

Von den vorgenannten Terminen ausgehend erfolgt die Abfuhr der<br />

Wertstoffsäcke jeweils im 14-tägigen Entsorgungsrhythmus. Bei<br />

Vorliegen eines Feiertages kann es in den entsprechenden Abfuhrwochen<br />

zu einer Verlegung der Entsorgungstermine für die Wertstoffsäcke<br />

kommen. Dies wird im Amtlichen Bekanntmachungsblatt<br />

der Stadt <strong>Wadern</strong> rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Anträge auf Erstattung<br />

der Kanalgebühren für Großviehhaltung 2006<br />

Die Kanalgebührenerstattung für Großviehhaltung für das Jahr 2006<br />

muss gesondert beantragt werden. Maßgebend für die Berechnung<br />

der Erstattung ist der Großviehbestand am 02. Januar 2006 (z. B.<br />

Pferde oder Rinder, die älter als 1 Jahr sind).<br />

Großviehhaltern in der Stadt <strong>Wadern</strong>, denen bisher die Kanalgebührenerstattung<br />

gewährt wurde, sind die Anträge bereits zugestellt<br />

worden. Weitere Antragsformulare sind beim Abwasserwerk<br />

der Stadt <strong>Wadern</strong> in <strong>Wadern</strong>-Dagstuhl, Noswendeler Straße 8, Obergeschoss,<br />

Tel. 9012-20, erhältlich.<br />

Die Anträge für Kanalgebührenerstattung 2006 müssen bis zum 31.<br />

Januar 2006 dem Abwasserwerk der Stadt <strong>Wadern</strong> vorliegen.<br />

Ich weise darauf hin, dass die Erstattung der Kanalgebühren für<br />

Großviehhaltung unter anderem auch von der Anzahl der im Hause<br />

lebenden Personen und dem Gesamtwasserverbrauch abhängig ist.<br />

Demzufolge besteht die Möglichkeit, dass nicht jeder Antragsteller<br />

eine Erstattung erhält.<br />

Der Werkleiter: Fredi Dewald<br />

. . . des Rathauses<br />

Montag bis Freitag ...................................................... 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch ................................... 13.30 - 15.30 Uhr<br />

Donnerstag ................................................................. 13.30 - 18.00 Uhr<br />

. . . der Stadtbibliothek, Telefon (0 68 71) 20 37<br />

Mittwoch ............................................................ von 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag ......................................................... von 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag ................................................................ von 10.00 - 15.00 Uhr<br />

. . . der KFZ-Zulassungsstelle<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag ............. von 8.30 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag ......................................................... von 8.30 - 12.00 Uhr<br />

............................................................................. und 13.30 - 15.00 Uhr<br />

. . . der Abfalldeponie Merzig-Fitten, Tel. (0 68 69) 14 01<br />

Mittwoch und Donnerstag ............................... von 10.00 - 15.45 Uhr<br />

Freitag ................................................................ von 10.00 - 17.45 Uhr<br />

Samstag .............................................................. von 10.00 - 15.45 Uhr<br />

. . . der Grünschnittdeponie BioSaar, Tel. (0 68 71) 50 60<br />

dienstags und donnerstags .............................. von 9.00 - 12.00 Uhr<br />

und ...................................................................... von 13.30 - 16.00 Uhr<br />

. . . des Heimatmuseums im Öttinger Schlösschen, Am Kleinen Markt<br />

Telefon (0 68 71) 20 36<br />

Sonntag ............................................................... von 14.30 - 17.30 Uhr<br />

Schulen und Gruppen an Wochentagen nach Voranmeldung bei Willy<br />

Weinen, <strong>Wadern</strong>, Telefon 24 81. Eintritt frei.<br />

. . . des Hallenbades <strong>Wadern</strong>, Telefon 0 68 71 / 20 33<br />

vormittags Schulen<br />

Montag 14.00 - 15.30 Uhr Frauenbad<br />

(Warmbadetag) 15.30 - 20.00 Uhr Familienbad<br />

20.30 - 21.30 Uhr Behindertensportgruppe<br />

Dienstag 14.00 - 21.00 Uhr Familienbad<br />

Mittwoch 14.00 - 21.00 Uhr Familienbad<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Familienbad<br />

18.00 - 21.00 Uhr DLRG<br />

Freitag 14.00 - 21.00 Uhr Familienbad<br />

Samstag 14.00 - 20.00 Uhr Familienbad<br />

Sonntag 08.00 - 12.00 Uhr Familienbad<br />

Laut Badeordnung wird der Kassenautomat eingangsseitig eine<br />

Stunde vor Betriebsschluss geschlossen. 15 Minuten vor Betriebsschluss<br />

müssen die Schwimmbecken verlassen werden.<br />

. . . der Sauna im Hallenbad <strong>Wadern</strong><br />

Montag 14.00 - 20.00 Uhr Frauensauna<br />

Dienstag u. Mittw. 14.00 - 21.00 Uhr Familiensauna<br />

Donnerstag 14.00 - 21.00 Uhr Frauensauna<br />

Freitag 14.00 - 21.00 Uhr Familiensauna<br />

Samstag 14.00 - 20.00 Uhr Familiensauna<br />

Sonntag 08.00 - 12.00 Uhr Familiensauna<br />

HERZ -<br />

Hochwald Entwicklungsund<br />

Regionalzentrum informiert<br />

Seminarprogramm der Handwerkskammer<br />

des Saarlandes wird fortgesetzt<br />

Arbeitsrecht und Arbeitsvertrag - Mittwoch, 18.01.2006, Öttinger<br />

Schlösschen <strong>Wadern</strong><br />

Weit mehr als ein Drittel unserer Bevölkerung ist Arbeitnehmer<br />

oder Arbeitgeber. Die zwischen ihnen bestehenden Rechtsbeziehungen<br />

regelt das Arbeitsrecht. Soweit sich in Gesetzen<br />

Regelungen nicht finden, haben die Gerichte die betreffenden<br />

Lücken durch so genannte Musterurteile gefüllt, die als Präzedenzfälle<br />

zur Lösung des zu entscheidenden Falls herangezogen<br />

werden. Von besonderem Interesse sind dabei auch die<br />

Urteile und Beschlüsse des Bundesarbeitsgerichts.<br />

Dieses Seminar informiert Sie über die aktuelle Regelung des<br />

Arbeitsrechts und über Arbeitsverträge.<br />

Inhalte:<br />

- Einstellung des Arbeitnehmers<br />

- Arbeitsvertragsmuster<br />

- Besondere Arten von Arbeitsverträgen<br />

- Verträge mit freien Mitarbeitern<br />

- Besondere Arbeitsvertragsbedingungen<br />

- Anfechtung im Arbeitsverhältnis<br />

Dauer und Unterrichtszeiten: 4 Unterrichtsstunden/1 Abend,<br />

mittwochs von 18.00-21.15 Uhr<br />

Termin: 18. Januar 2006<br />

Gebühr: zzt. 35,- Euro<br />

Weitere Informationen erteilt die Handwerkskammer des Saarlandes,<br />

Elke Borowski, Tel. (0681) 5809-192, Fax: -230, E-Mail:<br />

e.borowski@hwk-saarland.de<br />

Vorschau auf das nächste Seminar:<br />

„Kündigung und Kündigungsschutz“: Mittwoch, 15.02.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!