02.02.2013 Aufrufe

Zusammenfassung lesen (deutsch/englisch) - GFN-Umweltplanung ...

Zusammenfassung lesen (deutsch/englisch) - GFN-Umweltplanung ...

Zusammenfassung lesen (deutsch/englisch) - GFN-Umweltplanung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lolium perenne<br />

• var. cristatum: PERSOON 1805 (vielleicht = var. compressum Sibth.1794): Ährchen stehen schräg aufwärtsgerichtet<br />

und dicht beisammen, kurze Ähren (CONERT 1998, SEYBOLD et al. 1998),<br />

• var. orgyale: kräftige Pflanzen mit etwa 12-blütigen, nahe übereinanderstehenden Ährchen (auf nährstoffreichen<br />

Böden wachsend). Diese Varietät soll auch die f. polyanthum umfassen, bei der die mittleren<br />

Ährchen 12-22-blütig sind (CONERT 1998),<br />

• var. tenue (L.) HUDSON 1778 (= L. tenue L. 1762) oder var. pauciflorum: wenigblütige Formen die L.<br />

remotum ähneln (Unterscheidungsmerkmal ist hier die Form der Spelzen); niedrige Pflanzen mit nur<br />

2-4-blütigen Ährchen und schmalen Blattspreiten (CONERT 1998, SEYBOLD et al. 1998),<br />

• f. silvaticum: Schattenform mit dünnen Halmen und langen, schlaffen Blattspreiten (CONERT 1998),<br />

• var. longiglume: Hüllspelze soll so lang wie das Ährchen sein (CONERT 1998),<br />

• monstr. compositum: Ährchenachse oberhalb der Hüllspelze verzweigt (CONERT 1998),<br />

• monstr. ramosum: Ährenspindel im unteren Teil verzweigt (CONERT 1998),<br />

• monstr. viviparum: Ährchen zu Laubsprossen umgebildet (CONERT 1998),<br />

• monstr. ramiflorum Halme an den oberen Knoten verzweigt (CONERT 1998).<br />

Hybridisierungen von Lolium perenne, die unter natürlichen Bedingungen auftreten können<br />

Innerhalb der Gattung bilden die Fremdbefruchter untereinander normalweise fertile Bastarde, während<br />

bei den Kreuzungen Fremdbefruchter x Selbstbefruchter nur dann Bastarde ausgebildet werden, wenn ein<br />

Fremdbefruchter die Mutterpflanze stellt. In diesem Fall handelt es sich bei den F1-Bastarden zum größten<br />

Teil um sterile Individuen, Rückkreuzungen mit den Eltern sind allerdings möglich (CONERT 1998).<br />

Natürliche Hybriden zwischen L. perenne und F. pratensis finden sich in Europa zwar regelmäßig (JUNG<br />

et al. 1996, CONERT 1998), diese sind aber durch die häufiger auftretende Sterilität in ihrer Ausbreitung<br />

behindert (JAUHAR 1993). Außer Festuca pratensis x Lolium perenne finden sich nur selten weitere natürliche<br />

Gattungs-Hybride. Das kann einerseits auf die funktionelle männliche Sterilität, andererseits auf<br />

die geringe weibliche Fertilität zurückzuführen sein (JAUHAR 1993). Natürliche Kreuzungen mit anderen<br />

Gattungen außer Festuca sind nicht bekannt (STEBBINS & CRAMPTON 1961, TERRELL 1966, 1968,<br />

BORRILL 1976). In Tab. 1 bis Tab. 3 sind die natürlichen Hybride von L. perenne aufgeführt.<br />

Tab. 1: Interspezifische natürliche Hybriden innerhalb der Gruppe selbstinkompatibler, fremdbefruchtender<br />

Lolium-Arten<br />

Kreuzungspartner von<br />

Lolium perenne<br />

Name des Hybriden Charakteristika Referenz<br />

Lolium multiflorum L. Lolium x hybridum<br />

zu 70% fertile, intermediäre TERRELL (1966), PETERSEN<br />

HAUSSKNECHT, L.x bouchea- Bastarde, einjährig oder über (1988), CONERT (1998)<br />

num KUNTH, Bastardwei- kurze Zeit ausdauernd (CONERT<br />

delgras<br />

1998), zweijährig nach PETERSEN<br />

(1988)<br />

Lolium rigidum GAUD. - fertile Bastarde TERRELL (1966)<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!