02.02.2013 Aufrufe

Zusammenfassung lesen (deutsch/englisch) - GFN-Umweltplanung ...

Zusammenfassung lesen (deutsch/englisch) - GFN-Umweltplanung ...

Zusammenfassung lesen (deutsch/englisch) - GFN-Umweltplanung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lolium perenne<br />

In Ansaatmischungen für die mittlere bis extensive, reine oder vorwiegende Mähwiesennutzung wird L.<br />

perenne nicht oder i.d.R. nur in geringen Mischungsanteilen eingesetzt, vor allem bei frischen bis feuchten<br />

oder anmoorigen Böden sowie zur Nachsaat bei lückiger Grasnarbe, aber auch z.B. bei extensiver<br />

Mähweidenutzung (AID 1990, NITSCHE & NITSCHE 1994, LANDESAMT FÜR LANDWIRTSCHAFT<br />

BRANDENBURG 2000, STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT AULENDORF 2000, LANDES-<br />

FORSCHUNGSANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT UND FISCHEREI MECKLENBURG-VORPOMMERN 2000).<br />

Feldfutterbau<br />

L. perenne wird im Feldfutterbau v.a. im zweijährigen Ackerfutterbau (besonders für die Beweidung) und<br />

(besonders im milden Seeklima) für den Kleegrasbau verwendet (PETERSEN 1988).<br />

Für den Feldfutterbau sind wegen ihres raschen Wachstums vor allem die frühen Sorten geeignet<br />

(BUNDESSORTENAMT 1999). In Deutschland ist das mittelspäte tetraploide L. perenne wichtiger Graspartner<br />

im Rotkleegrasbau (PETERSEN 1988).<br />

Im Zwischenfruchtbau wird L. perenne als Untersaat empfohlen. Als Unterssaat für konkurrenzschwächere<br />

Deckfrüchte (schwach entwickeltes Getreide, Ackerbohnen und Mais) eignet es sich (im Gegensatz<br />

zum Welschen Weidelgras) besonders gut. Als alleinige Untersaat werden späte Sorten mit Saatmengen<br />

von 12-16 kg/ha bei Getreide, jeweils 4kg/ha bei Ackerbohnen und Mais empfohlen. In Mischung mit<br />

Weißklee sollen unter Getreide 12 kg/ha L. perenne und 4 kg/ha Weißklee gesät werden; unter Mais<br />

betragen die Saatmengenempfehlungen 6 kg/ha (L. perenne) bzw. 2 kg/ha (Weißklee) (AID 1991). Auch<br />

Stoppelsaat bei einer Saatstärke von 20-25 kg/ha ist möglich (AID 1991). Die Bedeutung der Gräser für<br />

Stoppelsaaten nimmt in den letzten Jahren stark zu, da Gesichtspunkte des Umweltschutzes und der Wirtschaftlichkeit<br />

bei erhöhter Anbausicherheit dafür sprechen. Die Aussaat für den Zwischenfruchtanbau<br />

kann sowohl im Herbst als auch im Frühjahr stattfinden (AID 1991).<br />

Saatgutanbau<br />

Für den Samenbau werden bei diploiden Sorten Saatstärken von 8-10 kg/ha als Untersaat oder als Reinsaat<br />

empfohlen, bei tetraploiden Sorten (höhere TKM) 11-13 kg/ha (AID 1995).<br />

Ertrag<br />

Für Gründüngung und in der Futterproduktion werden im Zwischenfruchtanbau bei einer Saatstärke von<br />

12-16 kg/ha und einer N-Düngung von 60-80 kg/ha ein Trockenmasseertrag von 25-30 dt/ha sowie 20-25<br />

dt/ha Wurzeltrockenmasse erreicht; bei einer Saatstärke von 10-15 kg/ha und einer N-Düngung von 30-40<br />

kg/ha erhält man 15-20 dt/ha Trockenmasseertrag und 25-35 dt/ha Wurzeltrockenmasse (AID 1991).<br />

In der intensiven Dauergrünlandnutzung werden auf weidelgrasreichen Weiden und Mähweiden bei 3 bis<br />

5 jährlichen Nutzungen Trockenmasseerträge von 110 bis 135 dt/ha erwirtschaftet (AID 1990).<br />

Die Samenerträge im Saatgutanbau liegen bei frühen Sorten im Durchschnitt bei 8,5 dt/ha, bei mittleren<br />

und späten Sorten bei 9 dt/ha (AID 1995). Saatguterträge über 10 dt/ha sind keine Seltenheit (PETERSEN<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!