02.02.2013 Aufrufe

Zusammenfassung lesen (deutsch/englisch) - GFN-Umweltplanung ...

Zusammenfassung lesen (deutsch/englisch) - GFN-Umweltplanung ...

Zusammenfassung lesen (deutsch/englisch) - GFN-Umweltplanung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Epichloe festucae<br />

Lolium perenne<br />

Der endophytische Pilz Epichloe festucae LEUCHTM., SCHARDL & SIEGEL besitzt im Gegensatz zu den<br />

nah verwandten Neotyphodium-Arten auch einen geschlechtlichen Vermehrungszyklus, wobei die Blütenbildung<br />

des Grases teilweise verhindert wird (Erstickungsschimmel, grass choke disease). Neotyphodium<br />

lolii ist vermutlich aus dem endophytischen Pilz E. festucae hervorgegangen, von dem er genetisch<br />

fast nicht zu unterscheiden ist. Viele andere Neotyphodium-Arten sind nach neueren Untersuchungen<br />

Hybride aus mehreren Epichloe-Arten, auffallend oft unter Beteiligung von E. festucae (SCHARDL 2001).<br />

Die Symbiose soll, ähnlich wie beim L. perenne-N. lolii-Symbiotum, dem Gras Schutz vor Herbivorenfraß<br />

und evtl. vor abiotischem Stress bieten (CHRISTENSEN et al. 1997). Auch E. festucae produziert<br />

Loline; die Lolinexpression wird von einem einzelnen Genlocus (LOL) kontrolliert (WILKINSON et al.<br />

2000). In einem Versuch brachten WILKINSON et al. (2000) E. festucea aus Festuca gigantea bzw.<br />

Festuca rubra in Festuca pratensis ein. Sie konnten daraufhin eine Korrelation zwischen den in planta-<br />

Lolingehalten und der Abwehrwirkung gegen die beiden Blattlausarten Rhopalosiphum padi und Shizaphis<br />

graminum beobachten.<br />

Mycorrhiza<br />

Bis auf sehr wenige Ausnahmen (z.B. bei anaeroben Bodenverhältnissen) haben alle Poaceen normalerweise<br />

die Fähigkeit mutualistische Beziehungen mit Mycorrhizapilzen einzugehen, der Anteil kolonisierter<br />

Pflanzen sinkt jedoch mit ansteigender Fertilität des Bodens (NEWSHAM & WATKINSON 1998).<br />

Während die Biomasseproduktion nach HETRICK et al. (1988) nicht von der Infektion beeinflußt wird, beschreiben<br />

HALL et al. (1984) bei L. perenne eine vermehrte Triebentwicklung nach erfolgter Infektion.<br />

Eine Abtötung der Mycorrhiza durch Fungizide kann jedoch das Absterben des L. perenne-Bestandes aus<br />

den entsprechenden Flächen bewirken (GANGE et al. 1993).<br />

1.11. Ansprechpartner, die mit der Art wissenschaftlich oder züchterisch arbeiten<br />

Forschungsgruppen und -institute<br />

Dr. F. Altpeter, Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben, AG Gentransfer, D-06466<br />

Gatersleben, E-mail.: altpeter@ipk-gatersleben.de<br />

Dr. K. Schüler, Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben, Abteilung Genbank, Arbeitsgruppe<br />

Außenstelle Nord, Tel.: (49) 038209-80525, Fax: (49) 038209-80525, E-mail: Genbank.Luesewitz@t-online.de<br />

Dr. S. Hartmann, Bayerische Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau, Abt. Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung,<br />

Freising<br />

Dr. U. K. Posselt, Landessaatzuchtanstalt, Abt. Futterpflanzenzüchtung, Universität Hohenheim, Gemeinschaft zur<br />

Förderung der privaten <strong>deutsch</strong>en Pflanzenzüchtung e.V. (GFP)<br />

Dr. W. Huth, Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Institut für Pflanzenvirologie, Mikrobiologie<br />

und biologische Sicherheit, Messeweg 11/12, D-38104 Braunschweig<br />

Institute of Grassland and Environmental Research (IGER), Plas Gogerddan, Aberystwyth, Ceredigion, SY23 3EB,<br />

Wales, U.K.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!