02.02.2013 Aufrufe

Zusammenfassung lesen (deutsch/englisch) - GFN-Umweltplanung ...

Zusammenfassung lesen (deutsch/englisch) - GFN-Umweltplanung ...

Zusammenfassung lesen (deutsch/englisch) - GFN-Umweltplanung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lolium perenne<br />

Tab. 4: Resistenzen bei Lolium perenne<br />

Genotyp/Selektion/<br />

Sorte<br />

Virus Bemerkungen Referenz<br />

Klone „R“, „R1“ und ryegrass mosaic-Potyvirus extreme Resistenz, keine Infektion GIBSON & HEARD (1976,<br />

„R2“, (sowie Hybride<br />

oder verzögerte Virusausbreitung; 1979),<br />

R1xR2) der Sorte „S23“<br />

quantitative oder qualitative polyge- SALEHUZZAMAN & WILKINS<br />

nisch bedingte Resistenz, Resistenzunterschiede<br />

bei verschiedenen Virusherkünften<br />

(1984)<br />

„Endura“ ryegrass mosaic-Potyvirus einzelne Pflanzen auch nach mehrfa- GIBSON et al. (1980),<br />

cher Infektion virusfrei, Resistenzunterschiede<br />

bei verschiedenen Virusherkünften<br />

KEGLER & FRIEDT (1993)<br />

„Mascot“ ryegrass mosaic-Potyvirus resistenter als „S23“ unter Freilandbedingungen,<br />

additive Resistenz<br />

WILKINS (1978)<br />

tetraploide Hybride Lo- ryegrass mosaic-Potyvirus resistenter als diploide Hybride DOHERTY & DOODSON<br />

lium perenne x Lolium<br />

(1980) in KEGLER et al.<br />

multiflorum<br />

(1998)<br />

Genotyp „1 F/4“ ryegrass mosaic-Potyvirus resistent RABENSTEIN (1981)<br />

Genotyp aus Bulgarien ryegrass mosaic-Potyvirus keine Infektion nach dreimaliger KASTIRR & RABENSTEIN<br />

mit Prüfnummer<br />

„CC109“<br />

Inokulation<br />

(1997)<br />

transgene Lolium pe- ryegrass mosaic-Potyvirus hochresistent gegen bulgarischen XU et al. (2001)<br />

renne-Linien „20pt“<br />

RgMV-Stamm, mäßig resistent ge-<br />

und „28pt“<br />

gen tschechischen RgMV-Stamm<br />

Genotyp von „S24“ barley yellow dwarf Luteovirus keine Symptome WILKINS & CATHERALL<br />

(1977)<br />

„Parcour“, „Romney“<br />

und Lolium-Hybridsorte<br />

(Lolium perenne x Lolium<br />

multiflorum) „Augusta“<br />

barley yellow dwarf Luteovirus Ertragssteigerungen nach Infektion CATHERALL & PARRY (1987)<br />

„Premo“ barley yellow dwarf Luteovirus Lolium perenne im Versuch neben PANAYOTOU, P.C. (1985) in<br />

anderen Kulturgrasarten die resistenteste<br />

Art<br />

KEGLER et al. (1998)<br />

Genotypen der Sorten barley yellow dwarf Luteovirus bei Infektion erreichten die resisten- EAGLING et al. (1993)<br />

„Ellet“, „Kangaroo<br />

ten Genotypen einen höheren Ertrag<br />

Valley“, „Yatsyn1“ und<br />

als die nicht resistenten; ohne Infek-<br />

„G. 28“<br />

tion keine Ertragsunterschiede<br />

Genotypen barley yellow dwarf Luteovirus größere Anzahl von Genotypen HUTH & ZUECHNER (1992,<br />

symptomlos, einige nicht oder nur<br />

sehr schwer zu infizieren<br />

1996)<br />

Sorte/Genotyp Pilz Bemerkungen Referenz<br />

RMV-infizierte „S24“ Puccinia coronata<br />

ryegrass mosaic-Potyvirus-Infektion LATCH & POTTER (1977)<br />

(Kronenrost)<br />

senkt den Kronenrostbefall bis zu 22<br />

%<br />

„natürliche Ökotypen“ Puccinia coronata Resistenzgene weisen ambidirektio- HAYWARD (1977)<br />

aus Nord Wales<br />

nale Dominanz auf<br />

4 Lolium perenne -Her- Puccinia coronata mehr als 80% resistente Pflanzen in LELLBACH et al. (1997)<br />

künfte aus Rumänien<br />

Laboruntersuchungen<br />

„Embassy“, „D4“,<br />

„D16“<br />

Puccinia coronata f sp. lolii - CLARKE et al. (1997)<br />

„Carrik“ bei 10ºC Puccinia coronata eine Rückkreuzungslinie einer<br />

Festuca pratensis-Hybride mit staygreen-Gen<br />

reagierte nicht auf Temperaturunterschiede<br />

RODERICK et al. (2000)<br />

„Manawa“, „Ariki“, Puccinia coronata f sp. lolii - LANCASHIRE & LATCH<br />

„Kerem“, „Loretta“,<br />

(1966), POTTER et al. (1990)<br />

„Tando“<br />

in KIMBENG (1999)<br />

tetraploide Sorten: „Reveille“,<br />

„Terhoy“, “Barvestra“<br />

Puccinia coronata - JUNG et al. (1996)<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!