02.02.2013 Aufrufe

Zusammenfassung lesen (deutsch/englisch) - GFN-Umweltplanung ...

Zusammenfassung lesen (deutsch/englisch) - GFN-Umweltplanung ...

Zusammenfassung lesen (deutsch/englisch) - GFN-Umweltplanung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lolium perenne<br />

Wochen reduzieren. Erstmalig konnte auch der molekulare Beweis für eine Transmission von Transgenen<br />

durch sexuelle Hybridisierung von transgenen Lolium perenne-Pflanzen erbracht werden.<br />

Das ryegrass mosaic virus-Hüllprotein (RgMV-CP) wurde per Partikelbeschuß in embryogene Kalli (nach<br />

der Methode von ALTPETER et al. 2000 aus Gewebe reifer Embryonen hergestellt) von Lolium perenne<br />

der Sorten „Limes“, „Aurora“ und „Lisabelle“ cotransferiert. Es resultierten transgene, fertile Pflanzen.<br />

Nach sexueller Vermehrung der gentechnisch veränderten Pflanzen zeigte sich, daß eine Linie die vollständige<br />

Kopienzahl des Transgens an die sexuellen Nachkommen weitergab, während die vererbte Kopienzahl<br />

bei den Nachkommen anderer Linien, vermutlich durch Rekombinationen des Transgens während<br />

der Meiose, verringert war. Zwei der transgenen Linien erwiesen sich als hochresistent gegenüber<br />

einem bulgarischen sowie als mäßig resistent gegenüber einem tschechischen RgMV-Stamm (XU et al.<br />

2001).<br />

Agrobacterium-vermittelter Transfer<br />

Das Wirtsspektrum von Agrobacterium tumefaciens schließt Poaceen nicht mit ein, wodurch A. tumefaciens<br />

lange Zeit nicht als Vektor eingesetzt werden konnte. Die Entwicklung von „super-binary“-Vektoren<br />

ermöglicht jedoch auch die Transformation von Poaceen (WANG & POSSELT 1997).<br />

WANG & POSSELT (1997) beschrieben die Transformation von Kalli aus embryogenen Suspensionskulturen<br />

von Lolium perenne durch den Agrobacterium tumefaciens-Stamm EHA105 mit dem binären Vektor<br />

pGPTV-HPT-GUSin. Transiente GUS-Expression konnte nach der Transformation in einer Frequenz bis<br />

zu 78 % festgestellt werden. Aus den hygromycinresistenten Transformanten konnten grüne, fertile transgene<br />

Pflanzen regeneriert werden. Kreuzungen mit dem Wildtyp zeigten eine Vererbung des Transgens<br />

auf die T1-Generation mit Mendelspaltung (WANG & POSSELT 1997).<br />

Tab. 5: Gentechnische Arbeiten an Lolium perenne<br />

Objekt Transgene Methode Promotor Ergebnis Referenz<br />

Endophyten-Proto- HYG, GUS PEG - transformierte Endophy- MURREY et al. (1993)<br />

plastenten<br />

und surrogat transformierte<br />

Pflanzen<br />

Endophyten-Proto- GFP PEG - transformierte Endophy- MIKKELSEN et al. (2001)<br />

plastenten<br />

und surrogat transformierte<br />

Pflanzen<br />

Protoplasten nptII, GUS PEG nos<br />

CaMV35S<br />

transgene Pflanzen WANG et al. (1997)<br />

Protoplasten bar, GUS PEG rice actin1 transgene herbizidresis- FOLLING et al. (1998)<br />

maize Ubi1 tente Pflanzen<br />

Sämlinge GUS Partikelbeschuß CAMV35S transiente Expression HENSGENS et al. (1993) in<br />

rice gos2<br />

SPANGENBERG et al. (2000)<br />

Meristeme GUS Partikelbeschuß rice actin1 transiente Expression PEREZ-VICENTE et al.<br />

(1993)<br />

Zellsuspension HYG Whiskers CaMV35S transgene antibiotikaresistente<br />

Pflanze<br />

DALTON et al. (1998a)<br />

Zellsuspension HYG, GUS Partikelbeschuß CaMV35S tranformierte Kalli VAN DER MAAS et al. (1994)<br />

Zellsuspension HYG, GUS Partikelbeschuß rice actin1 transgene antibiotikare- SPANGENBERG et al. (1995a)<br />

CaMV35S sistente Pflanzen<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!