02.02.2013 Aufrufe

Zusammenfassung lesen (deutsch/englisch) - GFN-Umweltplanung ...

Zusammenfassung lesen (deutsch/englisch) - GFN-Umweltplanung ...

Zusammenfassung lesen (deutsch/englisch) - GFN-Umweltplanung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lolium perenne<br />

Trockenheit als diploide; diploide Sorten sind unempfindlicher gegen Schneeschimmelerreger wie Microdochium<br />

(=Fusarium) nivale oder Typhula-Arten (VAN WIJK 1988, JUNG et al. 1996).<br />

Gegenüber Gamma-Strahlung scheint Lolium perenne die empfindlichste Weidegrasart zu sein. Je nach<br />

Sorte kommt es dabei zu unterschiedlichen Grünertragsausfällen (RADEMACHER 1991).<br />

Herbizidresistenzen<br />

Die systemischen Wirkstoffe MCPA und 2,4,5T haben bei Untersuchungen von GROHMANN (1988) keine<br />

meßbaren Effekte bei Lolium perenne gezeigt. Reaktionen auf MCPB- und CMPP-Behandlungen waren<br />

aufwands- und sortenabhängig.<br />

Virusresistenzen<br />

Die häufigsten und wichtigsten Viruskrankheiten der Weidelgräser sind das Weidelgras-Mosaikvirus<br />

RgMV (ryegrass mosaic Potyvirus) und das Gersten-Gelbverzwergungsvirus BYDV (barley yellow dwarf<br />

Luteovirus) (RABENSTEIN 1981) (vgl. auch Kap. 1.10. bzw. Anhang I).<br />

Einige Genotypen und Klone von L. perenne besitzen eine (vermutlich natürliche) Resistenz gegen das<br />

ryegrass mosaic Potyvirus (RgMV) (GIBSON & HEARD 1976, RABENSTEIN 1981, KEGLER & FRIEDT<br />

1993). Die Resistenz ist eine Kombination von Infektionsresistenz (IR) und postinfektioneller Resistenz<br />

(PR). PR wird durch zwei komplementäre rezessive Gene kontrolliert und wirkt nur gegen 2 von 3<br />

RgMV-Stämmen (virusstammspezifisch): die Virusvermehrung und –wanderung wird gehemmt. IR ist<br />

vermutlich polygen bedingt, wird quantitativ vererbt und wirkt gegen alle 3 RgMV-Stämme. Einzelne<br />

Pflanzen der Sorte „Endura“ weisen eine qualitative bzw. quantitative RgMV-Resistenz auf (KEGLER &<br />

FRIEDT 1993). RABENSTEIN (1981) fand auch eine RgMV-Resistenz beim Genotyp „1 F/4“.<br />

Die polygenische Resistenz gegen das ryegrass mosaic Potyvirus konnte von Lolium perenne auf L. multiflorum<br />

durch Artkreuzung übertragen werden (WILKINS 1987).<br />

Nach der Transformation des Virushüllproteins RgMV-CV in Lolium perenne wurden zwei der gentechnisch<br />

veränderten Linien als hochresistent gegenüber einem bulgarischen sowie als mäßig resistent gegenüber<br />

einem tschechischen RgMV-Stamm beschrieben (XU et al. 2001).<br />

Natürliche quantitative Resistenzen sind auch für den barley yellow dwarf Luteovirus (BYDV) bekannt<br />

(KEGLER & FRIEDT 1993, HUTH & ZUECHNER 1996), die polygenisch bedingt sind. Auch Resistenzen<br />

gegenüber den Vektoren (Aphiden) oder gegen die Virusübertragung werden in Betracht gezogen<br />

(KEGLER & FRIEDT 1993, HUTH & ZUECHNER 1992, 1996). Die Selektion resistenter Einzelpflanzen und<br />

die Zucht resistenter Linien von L. perenne erweist sich jedoch als sehr aufwendig und könnte vermutlich<br />

auch dazu führen, daß symptomlose infizierte Lolium perenne-Populationen als Virusübertäger für Getreide<br />

fungieren (HUTH & ZUECHNER 1992, 1996). Hinzu kommt, daß bei einigen Lolium-Hybridsorten<br />

wie zB. „Augusta“ und den Sorten „Parcour“ und „Romney“ von L. perenne, im Gegensatz zu den meisten<br />

Weidelgrasssorten, durch die Infektion eine Ertragssteigerung bewirkt wird (CATHERALL & PARRY<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!