03.02.2013 Aufrufe

Abschlussbericht Mai 2008 - Infas

Abschlussbericht Mai 2008 - Infas

Abschlussbericht Mai 2008 - Infas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II –<br />

Untersuchungsfeld 2: Implementations- und Governanceanalyse<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong><br />

1.3.3 Aufsicht und Kontrolle......................................................................................... 27<br />

1.3.3.1 Kontrolle durch den Bundesrechnungshof.......................................................... 28<br />

1.3.3.2 Kontrolle von ARGEn und gAw durch die Interne Revision der BA.................... 29<br />

1.3.3.3 Finanzkontrolle gegenüber zkT durch das BMAS .............................................. 29<br />

1.3.4 Prozedurale Governancestrukturen.................................................................... 30<br />

1.3.4.1 Zielsteuerung...................................................................................................... 31<br />

1.3.4.2 Statistik und Controlling...................................................................................... 34<br />

1.3.4.3 Organisations-, Verfahrens-, und fachliche Vorgaben........................................ 34<br />

1.3.4.4 Regelungsstrukturen des Personaleinsatzes in der Grundsicherung................. 37<br />

1.3.5 Information und Koordination.............................................................................. 40<br />

1.3.6 Zwischenfazit: Governancestrukturen durch den Bund ...................................... 40<br />

1.4 Durch die Bundesländer gesetzte Governancestrukturen .................................. 41<br />

1.4.1 Einleitung und Fragestellungen .......................................................................... 41<br />

1.4.2 Landesrecht und Aufsichtspraxis........................................................................ 41<br />

1.4.2.1 Rechtsformen der Grundsicherungseinrichtungen und Landesrecht ................. 44<br />

1.4.2.2 Heranziehung der Gemeinden und Landesrecht................................................ 46<br />

1.4.3 Finanzielle Anreizstrukturen ............................................................................... 46<br />

1.4.3.1 Landesarbeitsmarktförderung............................................................................. 46<br />

1.4.4 Informationsaustausch und Koordination ........................................................... 51<br />

1.4.5 Zwischenfazit: Governancestrukturen durch die Bundesländer ......................... 53<br />

1.5 Die Rolle der kommunalen Spitzenverbände ..................................................... 53<br />

1.5.1 Einleitung und Fragestellungen .......................................................................... 53<br />

1.5.2 Informationsaustausch und Beratung ................................................................. 54<br />

1.5.3 Kennzahlenvergleich und Benchmarking für die zkT.......................................... 56<br />

1.5.4 Zwischenfazit Governancestrukturen durch die kommunalen Spitzenverbände 56<br />

2 „Übergangsgeschichte“ und lokale Governance ................................................ 57<br />

2.1 Fragestellungen und Datenbasis........................................................................ 57<br />

2.2 Die Rekonstruktion des organisatorischen Übergangs ins SGB II ..................... 57<br />

2.2.1 Arbeitsgemeinschaften ...................................................................................... 57<br />

2.2.1.1 Vorwiegend politisch motivierte Entscheidungen ............................................... 57<br />

2.2.1.2 ARGE als Resultat traditionell enger Zusammenarbeit ...................................... 58<br />

2.2.1.3 ARGE als Resultat fehlender beschäftigungspolitischer Tradition der Kommune 58<br />

2.2.1.4 Pragmatische Entscheidung trotz vorhandener kommunaler beschäftigungspolitischer<br />

Tradition............................................................................................. 59<br />

2.2.2 Zugelassene kommunale Träger ....................................................................... 59<br />

2.2.2.1 Vorwiegend politisch motivierte Entscheidungen ............................................... 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!