05.02.2013 Aufrufe

sten Jahr - Marktgemeinde Dießen

sten Jahr - Marktgemeinde Dießen

sten Jahr - Marktgemeinde Dießen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIESSENER TÖPFERMARKT 2012<br />

Lieblingsschiffe<br />

Raddampfer trifft Klosterschiff<br />

Wer sich zwischen Keramik anschauen<br />

und Töpferwaren kaufen nach einem<br />

Stündchen der Ruhe sehnt, vielleicht<br />

mit einer besonderen Kaffeepause, geht<br />

auf den Dampfer. Die weiß-blaue Flotte<br />

verkehrt während des Töpferfestivals<br />

vier Tage lang im Shuttle-Verkehr zwischen<br />

Diessen und Herrsching. Auch<br />

die Rundfahrtschiffe vom nördlichen<br />

Ammerseehafen Stegen bis hinauf in<br />

den Süden sind fortwährend im Einsatz.<br />

Hoch im Kurs ist natürlich die Grande<br />

Dame der Ammersee-Schiffe, die „Diessen“.<br />

Ein nostalgischer Raddampfer,<br />

komplett renoviert, damit er mit seinen<br />

104 <strong>Jahr</strong>en noch Kurs halten kann mit<br />

der jungen „Herrsching“ oder der noch<br />

jüngeren „Augsburg“. Der Dampfer verzaubert<br />

seine Passagiere mit charmanten<br />

Details aus dem <strong>Jahr</strong> 1908.<br />

Was wären die Salons und eleganten<br />

Sonnendecks ohne die Gastronomie?<br />

Es hat schon was, mit Strohhut an Bord<br />

zu gehen, sich in die Sonne zu setzen<br />

und einen kühlen Drink genießen. Den<br />

Blick in der Weite der Uferlandschaft<br />

SIMON RAUCH<br />

RÄUCHEREI & FISCHEREI<br />

Mhmm, die schmecken:<br />

Unsere Töpfermarkt-Schmankerln<br />

in der historischen Fischerhütte am See<br />

täglich 10 bis 18 Uhr<br />

Petras kleine Fisch-Theke am Mühlbach | Mühlstrasse 40<br />

86911 Diessen am Ammersee<br />

der Treffpunkt bei gutem Wetter<br />

Telefon 08807.7940 | petra-rauch@t-online.de<br />

schweifen zu lassen, um dann mit dem<br />

Auge in den schneebedeckten Gipfeln<br />

der Alpen zu landen.<br />

Oder sich im Blau des Sees zu verlieren,<br />

um beim Augenaufschlag zu glauben,<br />

man träumt: Gleitet da nicht das legendäre<br />

Klosterschiff über die sanften Wellen?<br />

Die Sonne blendet - es könnte eine<br />

Halluzination sein, ein wunderschönes<br />

Trugbild. Aber der Bug mit dem Drachenkopf<br />

kommt näher. Ein Herold mit<br />

Standarte steht aufrecht am Bug.<br />

Von einer langbärtigen Respektsperson<br />

schallen Kommandos herüber. Die Ruderer<br />

in ihren weißen Anzügen mit grünen<br />

Hosenträgern tauchen die blauen<br />

Ruder schneller und schneller ins Wasser.<br />

Offenbar ist nicht Schiff Ahoi, sondern<br />

Eile angesagt. Aber die roten Samtvorhänge<br />

verhüllen die Sicht auf die<br />

kostbare Fracht in der mit Schnitzwerk<br />

verzierten Kajüte.<br />

Wen d’ Moosdapper, denen das Schiff<br />

gehört, heute wohl ans Ostufer rudern?<br />

Sicher eine bekannte Persönlichkeit - es<br />

wird ein Geheimnis bleiben ... bb.<br />

Kunst<br />

Gast bei Gasteigers<br />

Wem nach dem Besuch des Töpfermarktes<br />

noch nach einer seeufernahen<br />

Wanderung ist, wendet sich Richtung<br />

Norden und folgt dem Ammersee bis<br />

nach Holzhausen bei Utting. In der ehemaligen<br />

Künstlerkolonie der Scholle-<br />

Maler entdeckt er kleine Künstlervillen<br />

in großen Gärten. Eines davon lädt die<br />

Spaziergänger zum Verweilen im Park<br />

ein und zum Besuch im ehemaligen Atelier:<br />

Die Künstlervilla der Gasteigers mit<br />

Wohnhaus und kleinem Museum lässt<br />

die Zeit um 1900 am westlichen Ammerseeufer<br />

lebendig werden. Die Räume<br />

beherbergen Skulpturen des Bildhauers<br />

und Zeichners Matthias Gasteiger<br />

(1871-1934) und verführen - vor allem<br />

auch im kleinen Salon - mit dem Charme<br />

der Blumenbilder von Anna Sophie Gasteiger<br />

(1877-1954).<br />

Das Künstlerhaus ist von April bis Oktober<br />

jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet.<br />

An der Eduard-Thöny-Straße 43<br />

im Uttinger Ortsteil Holzhausen, Infotelefon<br />

08806.2682. Eintritt 3,50 Euro. bb.<br />

Herzlich willkommen im<br />

Lieblingswirtshaus<br />

Scherben bringen Glück<br />

Gasthaus Unterbräu<br />

Bairisches Wirtshaus | Biergärten | Veranstaltungen<br />

Mühlstrasse 36 | 86911 Diessen | T 08807.8437<br />

Geöffnet 8 bis 22 Uhr<br />

BRANDheiss<br />

Tönernes<br />

Kulturhaus Raisting<br />

21<br />

Vor einem <strong>Jahr</strong> hat er bei seiner vielbeachteten<br />

Ausstellung im Diessener Taubenturm<br />

großformatige Würfelskulpturen<br />

aus Ton gezeigt. Dabei kündigte er<br />

für die Zukunft die Auseinandersetzung<br />

mit dem Kreuz an als eine Hommage an<br />

die Moderne. Jetzt, zum Diessener Töpfermarkt<br />

2012, präsentiert er im Nach-<br />

barort Raisting eine „kleine Trilogie“<br />

zum Thema Quadrat, Kreis, Kreuz.<br />

Otto Scherer sitzt nicht - wie man bei einem<br />

Keramiker vermutet - an der Drehscheibe.<br />

Für seine Großobjekte entwikkelte<br />

er einen Gießton mit hohem Schamotteanteil,<br />

der sich zu riesigen, aber<br />

hauchdünnen Platten gießen lässt. Die<br />

formale Ästhetik entspricht den perfekten<br />

monochromen Glasuren.<br />

Otto Scherer stammt aus Siebenbürgen.<br />

Seit 23 <strong>Jahr</strong>en lebt und arbeitet er<br />

in Stoffen bei Landsberg. Seine Ausstellung<br />

im Kulturhaus der Otto-Hellmeier-<br />

Stiftung Raisting ist noch bis Samstag,<br />

30. Juni 2012 geöffnet. Immer Samstag<br />

und Sonntag, 11 bis 16 Uhr. bb.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!