05.02.2013 Aufrufe

sten Jahr - Marktgemeinde Dießen

sten Jahr - Marktgemeinde Dießen

sten Jahr - Marktgemeinde Dießen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIESSENER TÖPFERMARKT 2012 BRAND heiss9<br />

Noch ein Wort zu den Ausstellungsgestaltern:<br />

Volkskundler und Marktleiter<br />

des Diessener Töpfermarktes, Wolfgang<br />

Lösche, ist geprägt von seinem<br />

Vater, Ernst Lösche, der die europäische<br />

Keramikforschung über <strong>Jahr</strong>zehnte mit<br />

seiner Arbeit bereicherte. Wolfgang Lösche<br />

hat bereits im jugendlichen Alter<br />

Scherben aus Werkstattbruchgruben<br />

und heimischen Fundstellen wissenschaftlich<br />

bearbeitet.<br />

Heribert Nehyba hat sich 1964 in Herrsching<br />

niedergelassen. Zuerst als<br />

Schulleiter im Haus der Landwirtschaft<br />

beim Bauernverband Herrsching und<br />

danach als Generalsekretär für Bildungspolitik<br />

beim Bayerischen Bauernverband<br />

in München.<br />

Er hat seine Nase in<br />

jeder Baugrube<br />

Schon als Kind war Heribert Nehyba historisch<br />

interessiert. Späte<strong>sten</strong>s mit dem<br />

Fund eines frühmittelalterlichen Webgewichts,<br />

„habe ich meine Nase in jede<br />

Bau- und Abfallgrube gesteckt“, verrät<br />

er, der inzwischen alle entwurzelten<br />

Bäume am Ammersee-Ostufer kennt,<br />

denn in ihrer Wurzelerde verbergen sich<br />

oft Fundstücke, die für den Heimatforscher<br />

höchst interessant sind.<br />

Vor allem im Bereich der Ödung Ramsee,<br />

die in den 1850-er <strong>Jahr</strong>en geschliffen<br />

wurde, hat er interessante Funde gesichert,<br />

die seinen Namen auch über die<br />

heimische Keramikforschung hinaus<br />

bekannt gemacht haben. Anstelle von<br />

Ramsee steht heute eine Erinnerungssäule<br />

mitten im Wald über dem Mühlfeld<br />

bei Herrsching, ungefähr zwei Kilometer<br />

von Andechs entfernt.<br />

„Ofenkeramik“ im Taubenturm des Heimatvereins<br />

Diessen ist an den Töpfermarkttagen<br />

von 10 bis 18 Uhr geöffnet.<br />

Der Taubenturm gilt als eines der älte<strong>sten</strong><br />

Gebäude in der <strong>Marktgemeinde</strong> und<br />

ist das Eingangstor zum Kirchenzentrum<br />

beim weithin sichtbaren Marienmünster.<br />

Der Taubenturm ist Station Nummer 3<br />

am Diessener Keramikweg. bb.<br />

Unser Bild oben links zeigt eine Ofenkachel<br />

mit Judith-Darstellung um 1690.<br />

Es handelt sich um ein Fundstück aus<br />

einer Werkstattbruchgrube vom Lösche-Grundstück<br />

in Diessen-St. Georgen,<br />

die 1979 geborgen wurde.<br />

Wo Keramik anfängt zu lächeln<br />

Kleiner Töpfermarkt bei Stefan Huber daheim - 40 <strong>Jahr</strong>e Keramik<br />

Er ist Töpfer mit Leib und Seele. Dass<br />

er dem Beruf nicht auskommt, ist ihm<br />

klar geworden, nachdem er allerhand<br />

ausprobiert hatte: In Wirtshäusern seiner<br />

Kochleidenschaft gefrönt, im Gartenbau<br />

gearbeitet, im Schwabing der<br />

68-er Revolution geprobt ... und immer<br />

wieder siegte die Anziehungskraft der<br />

Erde, sprich des Tons.<br />

Heuer, 2012, ist Stefan Huber aus Diessen<br />

genau 40 <strong>Jahr</strong>e Keramiker. Das wird<br />

gefeiert: An den vier Tagen des Diessener<br />

Töpfermarktes auf seinem Werkstattgelände<br />

an der Von-Eichendorff-<br />

Straße. Hier zeigt er die typische Huber-<br />

Keramik, deren Formensprache sich<br />

über die <strong>Jahr</strong>zehnte erhalten hat: Große,<br />

rustikale Töpferware voller Farbenkraft,<br />

Leben und - Lachen.<br />

Stark im Kachelofenbau, hat er sich stets<br />

auch im Gebrauchsgeschirr für die stattlichen<br />

Formate entschieden. Schwere<br />

erdige Formen, glasiert mit Kraftfarben.<br />

Auch seine Skulpturen sprechen eine<br />

energiegeladene Sprache. Sanft und<br />

zierlich arbeitet er nur, wenn er bei seinen<br />

Kinderkursen kleine Tonwelten ent-<br />

Stefan Huber<br />

Hausgemachte<br />

Torten und Kuchen auf<br />

Omas Kanapee.<br />

Und das Leben lächelt<br />

Sie an.<br />

Das Zinncafé in Diessen mit seinen Miniaturwelten,<br />

mit Manufaktur und Laden, entdeckt der<br />

Spaziergänger direkt am Diessener Keramikweg.<br />

Zinn-Café bei<br />

Babette Schweizer<br />

Kunstgewerbliche Zinngießerei<br />

und Kaffeehaus mit Puppenstuben-Charme<br />

Herrenstraße 17 | 86911 Diessen am Ammersee<br />

Telefon 08807.350<br />

stehen lässt und der kindlichen Phantasie<br />

Flügel verleiht. War Vater Huber ein<br />

bekannter Schriftsteller - fabuliert Stefan<br />

mit Ton und Farbe. „Blau“, schmunzelt<br />

er, „ist meine Lieblingsfarbe. Seit<br />

<strong>Jahr</strong>zehnten.“<br />

Neben der Farbenlust, die den Gefäßen<br />

und Objekten eine starke Lebendigkeit<br />

verleiht, lebt Huber-Keramik aber auch<br />

vom Material. Schwerer, erdiger und<br />

grober Ton konkurriert mit der Heiterkeit<br />

der Kolorits - das macht die Handschrift<br />

des Keramikers aus, der im Leben<br />

wie im Arbeiten „eben a bisserl anders“<br />

ist. „Ich wollte immer bunte Keramiken<br />

herstellen, die nicht glatt sind,<br />

glänzen dürfen sie auch nicht, aber es<br />

muss Bewegung drin sein.“ Deshalb bevorzugt<br />

er den eher groben Schamottescherben<br />

durchmischt mit Bauton.<br />

Charakteristisch sind die zweifarbigen<br />

Gefäße, und ebenso unverkennbar der<br />

aufwändige Stilmix aus gedrehten Formen<br />

und handmodellierten Figuren.<br />

Mei<strong>sten</strong>s sind es Tiere, „lustige Viecher“<br />

aus dem Reich der Fantasy- und Fabelwesen.<br />

Da schwebt der Drachen auf ei-<br />

nem Topfdeckel oder ein Schneck breitet<br />

sein Schneckenhaus über einer<br />

Schale aus, die mit einem solchermaßen<br />

verzierten Deckel als kunsthandwerkliches<br />

Objekt die Blicke anzieht,<br />

aber gleichzeitig als Vorratsgefäß dient.<br />

Und wer kennt nicht die lachenden Teller?<br />

Die Grundform ist eine gedrehte<br />

Platte. Schaut man aber genau hin,<br />

grinst einen ein witziger Kerl an oder<br />

man blickt in die vorwitzigen Augen einer<br />

netten Madame. Diese Serie aus der<br />

Huber-Werkstatt dient nicht ausschließlich<br />

dem Suppe löffeln, gerne werden<br />

die von Künstlerhand verfremdeten Alltagsgegenstände<br />

als Wand- oder Gartendekoration<br />

verwendet. Sie bestechen<br />

mit ihrem Spiel aus keramischen<br />

Gestaltungsvarianten: Gedreht und verformt<br />

oder ein Relief hineingeformt.<br />

Hubers „Kleiner Töpfermarkt“ mit dem<br />

berühmten historischen Töpferkarren<br />

(Bild unten), findet an der Von-Eichendorff-Straße<br />

33 in Diessen statt. Telefon<br />

08807.2759250 oder 0151.50286686.<br />

Mehr Info unter www.stefan.huber.keramik@gmx.de<br />

bb.<br />

Keramikskulpturen<br />

Klaus Schultze<br />

Der Keramiker Klaus Schultze wird zu<br />

seinem 85. Geburtstag mit einer Ausstellung<br />

in der Galerie Handwerk in<br />

München geehrt. Der leidenschaftliche<br />

Keramiker blickt auf ein enormes Werk<br />

zurück und zeigt in München „Keramikskulpturen“,<br />

unter anderem Modelle<br />

großer, realisierter Projekte aus Ziegelstein.<br />

Fast 30 <strong>Jahr</strong>e lebte und arbeitete<br />

Schultze in Frankreich, bis er 1979 seine<br />

Berufung zum Professor an der<br />

Münchner Akademie der Bilden Kunst<br />

erhielt. Geöffnet ist die Ausstellung bis<br />

zum Samstag, 9. Juni 2012 in der Galerie<br />

Handwerk, München, Max-Joseph-<br />

Straße 4, T 089.595584. Immer Dienstag,<br />

Mittwoch, Freitag, 10 bis 18 Uhr,<br />

Samstag, 10 bis 13 Uhr. Info unter<br />

www.hwk-muenchen.de/galerie<br />

DIESSENS SÜSSER KAFFEEGARTEN<br />

Verführung seit über 100 <strong>Jahr</strong>en<br />

Busch Konditorei Café<br />

Johannisstraße 4 | Diessen am Ammersee| T 08897.340 | F 08807.5015<br />

cafe.vogel@t-online.de | www.cafe-vogel-diessen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!