06.02.2013 Aufrufe

Infobroschüre Titisee-Neustadt - infoprint Verlag

Infobroschüre Titisee-Neustadt - infoprint Verlag

Infobroschüre Titisee-Neustadt - infoprint Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anzeigen<br />

Caritas-Werkstätten St. Georg<br />

Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen<br />

Arbeiten zu dürfen bedeutet Teilhabe an der Gesellschaft,<br />

sie gehört zum Menschsein. Arbeit vermittelt<br />

auch das Gefühl des Gebrauchtwerdens.<br />

In den zehn Werkstätten des Caritasverbandes Freiburg-Stadt<br />

arbeiten über 1 200 Menschen, die ihrer<br />

Behinderung wegen nicht oder noch nicht auf dem<br />

allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können. Eine<br />

dieser zehn Einrichtungen ist die Caritas-Werkstätte<br />

St. Georg in <strong>Titisee</strong>-<strong>Neustadt</strong>, in der überwiegend<br />

Menschen mit geistiger und Mehrfachbehinderung<br />

beschäftigt sind. Hier finden 127 Menschen mit Behinderung<br />

jeden Tag eine sinnvolle Aufgabe, die sie<br />

mit Stolz und Fleiß erfüllen.<br />

Berufsbildungsbereich als Starthilfe<br />

Die Ziele des Berufsbildungsbereiches sind, die Leistungsfähigkeit<br />

von Menschen mit Behinderungen<br />

durch berufliche Bildungsmaßnahmen zu fördern,<br />

die Stabilisierung der Gesamtpersönlichkeit und die<br />

Befähigung zur Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft<br />

zu unterstützen. So sollen die Teilnehmer auf<br />

den allgemeinen Arbeitsmarkt oder auf die Über-<br />

nahme einer geeigneten Tätigkeit im Arbeitsbereich<br />

der Werkstätte vorbereitet werden. Die Maßnahme<br />

im Berufsbildungsbereich dauert maximal zwei<br />

Jahre.<br />

Egal ob Holz oder Metall –<br />

hier zählt die Freude an der Arbeit<br />

Nach Beendigung des Berufsbildungsbereiches kann<br />

die Aufnahme in den Arbeitsbereich erfolgen. Hier<br />

werden Dauerarbeitsplätze angeboten. Entsprechend<br />

ihrer individuellen Neigungen und Leistungen<br />

finden die Beschäftigten eine angemessene Tätigkeit.<br />

Die Arbeitsbereiche sind vielfältig, hier in <strong>Neustadt</strong><br />

werden zum Beispiel Verpackungen zusammengebaut,<br />

in der Holzabteilung Holzartikel gefertigt<br />

und sogar umfangreiche Getriebe montiert.<br />

Die Caritas-Werkstätte St. Georg bietet Arbeitsplätze<br />

für behinderte Menschen. Zudem bietet der<br />

Caritasverband Freiburg Stadt e. V. Wohnraum in<br />

den Häusern Adler Post und Haus Elisabeth an.<br />

Meist aber wohnen die behinderten Menschen zuhause<br />

im familiären Umfeld. Ein Fahrdienst sorgt für<br />

den sicheren Weg zur Arbeit und nach Hause.<br />

Fachkräfte werden zu Sonderpädagogen<br />

Die Betreuer in St. Georg sind allesamt Fachkräfte<br />

aus verschiedenen Berufsbildern. Hier gibt es z. B.<br />

Schreiner, Werkzeugmacher, eine Schneiderin, eine<br />

Erzieherin, Sozialarbeiter, Ergotherapeuten, Heilerziehungspfleger<br />

und Krankenpfleger. Sie alle haben<br />

nach einer Einarbeitung eine sonderpädagogische<br />

Zusatzausbildung erhalten, um Behinderte fachgerecht<br />

betreuen zu können. Ihr Ziel ist, die Arbeit an<br />

die Möglichkeiten von Menschen mit Behinderungen<br />

anzupassen und dabei finden sie immer wieder<br />

Wege, über eine Aufteilung der Arbeit in kleine Arbeitsschritte<br />

und den Einsatz geeigneter Hilfsmittel,<br />

den Beschäftigten die Arbeit nahe zu bringen.<br />

Förder- und Betreuungsgruppe<br />

Auch schwerbehinderte Menschen gibt es hier in St.<br />

Georg. In der Fördergruppe werden Menschen, die<br />

einen sehr hohen Bedarf an Ansprache, Pflege, Begleitung<br />

und Anleitung haben, betreut und gefördert.<br />

So kann zum Beispiel deren Wahrnehmung<br />

und Kommunikationsmöglichkeit gefördert werden.<br />

53<br />

Soziale Fürsorge<br />

Zudem werden sie im lebenspraktischen Bereich unterstützt<br />

und bekommen pflegerische Betreuung.<br />

Auch den Schwerbehinderten ist es somit möglich,<br />

in den Werkstätten mitzuhelfen.<br />

Ein zuverlässiger Partner für jedes<br />

Unternehmen<br />

Lohnarbeiten werden im Zuge der Globalisierung<br />

immer mehr ins Ausland vergeben, daher sind die<br />

Behindertenwerkstätten umso mehr auf die Aufträge<br />

von Industrie und Gewerbe angewiesen. Sie<br />

sind Grundlage für eine erfolgreiche Beschäftigung<br />

für Menschen mit Behinderungen. Durch die Größe<br />

des Werkstättenverbundes ist gewährleistet, dass<br />

Aufträge termingerecht, preiswert und qualitativ<br />

hochwertig ausgeführt werden.<br />

Die Caritas-Werkstätten St. Georg sind zuverlässige<br />

Partner vieler Unternehmen der Umgebung.<br />

Caritas-Werkstätten St. Georg<br />

Im Bildstöckle 12 · 79822 <strong>Titisee</strong>-<strong>Neustadt</strong><br />

Telefon 0 76 51 / 91 25 - 0<br />

www.caritas-freiburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!