06.02.2013 Aufrufe

Infobroschüre Titisee-Neustadt - infoprint Verlag

Infobroschüre Titisee-Neustadt - infoprint Verlag

Infobroschüre Titisee-Neustadt - infoprint Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Feuerwehr <strong>Titisee</strong>-<strong>Neustadt</strong><br />

In <strong>Titisee</strong>-<strong>Neustadt</strong> werden die Aufgaben des Brandschutzes<br />

und der technischen Hilfeleistung von rund<br />

240 ehrenamtlichen Helfern der Freiwilligen Feuerwehr<br />

wahrgenommen. Die Feuerwehr <strong>Titisee</strong>-<strong>Neustadt</strong><br />

gliedert sich auf in sechs selbstständige Abteilungsfeuerwehren<br />

in Langenordnach, <strong>Neustadt</strong>, Rudenberg,<br />

Schwärzenbach, <strong>Titisee</strong> und Waldau. Zur<br />

Unterbringung der Einsatzmittel und Fahrzeuge stehen<br />

in allen Stadtteilen entsprechende Feuerwehrhäuser<br />

oder Garagen zur Verfügung.<br />

Als Schwerpunktfeuerwehr kann man die Abteilungsfeuerwehr<br />

im größten Stadtteil <strong>Neustadt</strong> betrachten.<br />

Dort stehen neben den allgemeinen Löschfahrzeugen<br />

auch verschiedene Sonderfahrzeuge, teilweise<br />

auch des Landkreises, für Einsätze zur Verfügung.<br />

Insgesamt besitzt die Feuerwehr <strong>Titisee</strong>-<strong>Neustadt</strong> 17<br />

Einsatzfahrzeuge, verteilt auf die einzelnen Standorte.<br />

Auf dem <strong>Titisee</strong> ist zusätzlich ein Rettungsboot<br />

der Feuerwehr stationiert. Dieses wird gemeinsam<br />

mit Helfern der Deutschen-Lebensrettungsgesellschaft<br />

(DLRG) besetzt.<br />

Die Feuerwehr <strong>Titisee</strong>-<strong>Neustadt</strong> wird im Jahr zu<br />

durchschnittlich rund 140 Einsätzen gerufen. Bedingt<br />

durch die Ausrüstung mit Sondergeräten zur technischen<br />

Hilfeleistung bewältigt die Abteilungsfeuer-<br />

wehr <strong>Neustadt</strong> einen großen Teil der Einsätze. Dennoch<br />

gewinnt die Zusammenarbeit der einzelnen<br />

Abteilungsfeuerwehren untereinander zunehmend<br />

an Bedeutung. Gerade im Hinblick auf die Tageseinsatzstärke<br />

bestehen schon heute enge Verknüpfungen.<br />

Neben den rund 240 ehrenamtlichen Helfern der<br />

aktiven Abteilungen besteht eine Jugendfeuerwehr<br />

mit durchschnittlich etwa 25 Mitgliedern. Der Jugendfeuerwehrwart<br />

bietet zusammen mit seinen<br />

Helfern den jugendlichen ein kurzweiliges Programm<br />

an. Die Jugendlichen werden in der Jugendfeuerwehr<br />

langsam auf ihren Dienst in der aktiven<br />

Feuerwehr vorbereitet. Auch mehrere Mädchen<br />

gehören der Jugendfeuerwehr an.<br />

Die intakte Kameradschaft innerhalb der gesamten<br />

Feuerwehr wird dadurch unterstrichen, dass 69<br />

ehemalige Aktive noch immer als Mitglied in den<br />

Altersabteilungen zur Verfügung stehen.<br />

Die Feuerwehr wird geleitet von Hauptbrandmeister<br />

Gotthard Benitz und seinen Stellvertretern Oberbrandmeister<br />

Markus Straub und Horst Bockstaller.<br />

Die Abteilungsfeuerwehren werden von den jeweiligen<br />

Abteilungskommandanten geleitet (s. Tabelle<br />

rechts).<br />

Die Jugendfeuerwehr steht unter der Leitung von<br />

Jugendfeuerwehrwart Markus Reiner.<br />

69<br />

Rettungs- und Hilfsorganisationen<br />

Neben den Führungskräften stehen der Feuerwehr<br />

eine Reihe von Ausbildern zur Verfügung. Die umfangreiche<br />

Ausbildung kann somit in <strong>Titisee</strong>-<strong>Neustadt</strong><br />

überwiegend von eigenen Kräften durchgeführt<br />

werden. So stehen Ausbilder für Grundausbildung<br />

und Truppführer, Sprechfunker, Atemschutzgeräteträger<br />

und Maschinisten bereit.<br />

Für Sonderaufgaben im Bereich von Umweltschutzeinsätzen<br />

ist bei der Abteilungsfeuerwehr in <strong>Neustadt</strong><br />

die sogenannte Messgruppe angesiedelt. Diese<br />

Gruppe ist speziell für Gefahrstoffeinsätze ausgebildet.<br />

Ihnen steht ein spezieller Gerätewagen des<br />

Landkreises zur Verfügung.<br />

Für größere Einsätze steht für den Hochschwarzwald<br />

eine speziell ausgebildete Führungsgruppe zur Verfügung.<br />

Die Führungsgruppe besteht aus Mitgliedern<br />

der Feuerwehr <strong>Titisee</strong>-<strong>Neustadt</strong> und den benachbarten<br />

Feuerwehren. Für die Einsatzkoordination steht<br />

ein Einsatzleitwagen des Landkreises, der in <strong>Neustadt</strong><br />

stationiert ist, zur Verfügung.<br />

Infos rund um die Feuerwehr <strong>Titisee</strong>-<strong>Neustadt</strong> auf<br />

der Homepage: www.feuerwehr-titisee-neustadt.de<br />

oder bei sonstigen Fragen<br />

Kommandant Gotthard Benitz, Tel. 34 65<br />

oder 93 47 12 (Feuerwehrhaus)<br />

Rettungs- und Hilfsorganisationen<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Jostalstraße 10 200 60<br />

DRK – OV <strong>Titisee</strong>-<strong>Neustadt</strong> e. V.<br />

Sebastian Kern, Gutachstraße 26<br />

07655/ 93 36 91<br />

www.drk-ov-titisee-neustadt.de<br />

DLRG OG <strong>Titisee</strong>-<strong>Neustadt</strong><br />

Mirjam Meßmer, Rudenberg 2a 93 6810<br />

www.titisee-neustadt.dlrg.de<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Titisee</strong>-<strong>Neustadt</strong><br />

www.feuerwehr-titisee-neustadt.de<br />

Kommandant Gotthard Benitz<br />

Adolph-Kolping-Straße 32 34 65<br />

Freiw. Feuerwehr Abt. Langenordnach<br />

Kommandant Manfred Kleiser<br />

Fullbergrundweg 1 3166<br />

Freiwillige Feuerwehr Abt. <strong>Neustadt</strong><br />

Kommandant Gotthard Benitz<br />

Adolph-Kolping-Straße 32 34 65<br />

Freiwillige Feuerwehr Abt. Rudenberg<br />

Kommandant Joachim Borrmann<br />

Rudenberg 24 78 31<br />

Freiw. Feuerwehr Abt. Schwärzenbach<br />

Kommandant Thomas Winterhalder<br />

Schwärzenbach 9a 076 57 /10 84<br />

Freiwillige Feuerwehr Abt. <strong>Titisee</strong><br />

Kommandant Bernhard Tritschler<br />

Erlenweg 1 86 46<br />

Freiwillige Feuerwehr Abt. Waldau<br />

Kommandant Berthold Rombach<br />

Ruheckle 1a 076 69 / 921197<br />

Kreisverkehrswacht Hochschwarzwald<br />

Clemens Laule<br />

Kupferhammer 22 26 44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!