06.02.2013 Aufrufe

LAS 02 - Lippstadt am Sonntag

LAS 02 - Lippstadt am Sonntag

LAS 02 - Lippstadt am Sonntag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lippstadt</strong> <strong>am</strong> <strong>Sonntag</strong>, Seite 12<br />

<strong>Sonntag</strong>, 13. Januar 2013 ANZEIGEN<br />

Fachbetrieb für Fassadengestaltung<br />

Münsterstraße 2 · 59329 Wadersloh-Diestedde<br />

Telefon (0 25 20) 10 83 · Telefax (0 25 20) 17 37<br />

10 hochwertige Neubauwohnungen<br />

in <strong>Lippstadt</strong>-Nord, Niemöllerallee 52<br />

„Da wohne ich gern!“<br />

Dusternweg 17<br />

59557 <strong>Lippstadt</strong><br />

Tel.: 0 29 41 / 28 11-0<br />

www.bwg-lippstadt.de<br />

Bau- und Wohnungsgenossenschaft <strong>Lippstadt</strong> eG<br />

Der individuelle Fensterschmuck setzt farbliche Akzente je nach Wunsch. Foto: djd/JalouCity Heimtextilien<br />

■ GEMÜTLICH<br />

Maßarbeit bei Wohnungsdeko<br />

(djd/pt). Erst die Details machen<br />

eine Wohnung gemütlich: Einrichtungsgegenstände<br />

mit Pfiff,<br />

schöne Bilder und nicht zuletzt<br />

ein Fensterschmuck, der die Farbgebung<br />

des Raums aufgreift.<br />

Doch hier fangen die Probleme<br />

bei der Dekoration der eigenen<br />

vier Wände meist an. Denn nicht<br />

immer weisen Fenster Standardmaße<br />

auf. Eduard Vigodski, Experte<br />

für Window Fashion, erläutert,<br />

welche Dekolösungen sich<br />

für Sonderformen wie Rundbögen<br />

oder Giebel- und Dachfenster<br />

eignen.<br />

Moderne Architektur setzt auf<br />

große, raumhohe Glasflächen.<br />

Was ist hier beim Fensterschmuck<br />

zu beachten?<br />

Bei großzügigen Glasfronten helfen<br />

Plissees beziehungsweise<br />

Faltstores, den Raum zu gestalten<br />

Wohnungslüftung ist kein Luxus<br />

Kontrollierter Luftaustausch bei Neubau und Sanierung wichtig<br />

(djd/pt). Kontrollierte Wohnungslüftung<br />

ist zum Standard moderner<br />

Bauplanung geworden. Das<br />

zeigt ganz aktuell auch das Resultat<br />

der Studie „Zukunft Bauen<br />

2012“, die von der österreichischen<br />

Bundesinnung Bau unterstützt<br />

wurde: Über 200 Bauexperten<br />

wurden zu aktuellen Entwikklungen<br />

in der Branche befragt. 86<br />

Prozent der Teilnehmer gaben eine<br />

komfortable Wohnungslüftung<br />

als die sinnvollste Möglichkeit an,<br />

für ein behagliches und gesundes<br />

Raumklima zu sorgen.<br />

Diese wichtige Rolle der kontrollierten<br />

Lüftung liegt sowohl beim<br />

Neubau als auch in der Sanierung<br />

an der modernen Energieeffizienz-Bauweise.<br />

Gebäude werden<br />

heute mit luftdichten Außenhüllen<br />

errichtet, um die Heizkosten<br />

so gering wie möglich zu<br />

halten. Dies verbessert zwar die<br />

Energiebilanz, führt jedoch ohne<br />

Lüftungsanlage unweigerlich zu<br />

einer mangelhaften Frischluftzufuhr.<br />

Die unangenehmen Folgen<br />

sind eine starke CO2-Belastung<br />

im Wohnraum sowie eine zu hohe<br />

Luftfeuchtigkeit, die zu gesundheitsschädlichemBauschimmel<br />

führen kann.<br />

Kein Wunder, dass vor diesem<br />

Hintergrund in Deutschland bereits<br />

seit einiger Zeit mit der DIN<br />

1946-6 ein Lüftungskonzept für<br />

alle Neubauten sowie im Sanierungsfall<br />

gefordert wird, wenn<br />

mehr als ein Drittel der Fenster<br />

ausgetauscht beziehungsweise<br />

mehr als ein Drittel der Dachfläche<br />

neu abgedichtet werden.<br />

Denn nur durch kontrollierte<br />

Wohnungslüftung ist heute noch<br />

ein gesundes und behagliches<br />

Raumklima garantiert.<br />

Individueller Fensterschmuck<br />

sorgt für die persönliche Note<br />

und ihm eine frische farbliche<br />

Note zu geben. Integrierte Türen<br />

zum Garten lassen sich zudem<br />

öffnen, ohne dass erst ein Vorhang<br />

zur Seite geschoben werden<br />

muss. Die Bedienung ist stufenlos<br />

möglich. Ein doppelter Zusatznutzen:<br />

Der Stoff ist lichtdurchlässig<br />

für den Tag und verdunkelnd<br />

für die Nacht.<br />

Welche Lösungen passen für<br />

Rundbögen oder Bullaugen?<br />

Das Plissee oder der Faltstore sind<br />

bei runden Formen <strong>am</strong> vielseitigsten<br />

einsetzbar. Beim Bullauge,<br />

das gerade in Neubauten im<br />

Trend liegt, lassen sie sich bis zur<br />

Hälfte hochziehen und in jeder<br />

Position wenden. Möglich sind<br />

ebenfalls Jalousien oder L<strong>am</strong>ellenvorhänge<br />

für Rundbögen, wie<br />

sie oft im Altbau anzutreffen sind.<br />

Auch unterm Dach möchte man<br />

viel Licht genießen. Wie lassen<br />

sich die Fenster im Obergeschoss<br />

dekorieren?<br />

In Giebelfenstern ist mehr möglich,<br />

als viele denken. Mit einer<br />

guten Beratung vom Fachmann<br />

lassen sich oft schöne Lösungen<br />

finden, zum Beispiel ein flexibler<br />

L<strong>am</strong>ellenvorhang. Räume unter<br />

dem Dach werden häufig als<br />

Schlaf- oder Kinderzimmer genutzt,<br />

so dass der Schutz vor zu<br />

viel Hitze oder Kälte an erster<br />

Stelle steht. Dafür sind Jalousien<br />

und Plissees oder Faltstores, auch<br />

zur nachträglichen Montage, sehr<br />

gut geeignet. Schwieriger sind oft<br />

die Deckenfenster zu bestücken,<br />

wie sie in Treppenhäusern und<br />

Wintergärten üblich sind. Hier<br />

benötigt man Jalousien oder Faltstores,<br />

die sich fernbedienen lassen.<br />

Die kontrollierte Wohnungslüftung als fester Bestandteil der energieeffizienten<br />

Bauplanung ermöglicht niedrige Heizkosten bei gleichzeitig<br />

optimalen Raumluftverhältnissen. Foto: djd<br />

Zuhause ohne<br />

Schadstoffe<br />

In Mitteleuropa halten sich die<br />

Menschen mehr als 80 Prozent<br />

ihrer Zeit in den Innenräumen<br />

auf. Daher ist es bedeutend, ein<br />

Wohn<strong>am</strong>biente zu kreieren, welches<br />

das persönliche Wohlbefinden<br />

fördert. So ergab eine Umfrage<br />

des Meinungsforschungsinstituts<br />

Ipsos im Auftrag der<br />

Zeitschrift „Das Haus“, dass 77<br />

Prozent der Bundesbürger in einem<br />

Zuhause ohne Schadstoffe,<br />

dafür aber mit natürlichen Materialien<br />

wohnen möchten. Das<br />

Naturprodukt Holz beispielsweise<br />

lässt dem gefürchteten<br />

Treibhauseffekt keine Chance, indem<br />

es der Atmosphäre während<br />

seines Wachstums schädliches<br />

Kohlendioxid entzieht und dieses<br />

anschließend nicht wieder abgibt.<br />

Aus diesem Grund kann<br />

auch der beliebte Fußbodenbelag<br />

Parkett mit einer einwandfreien<br />

Ökobilanz punkten. Er ist<br />

schadstofffrei und hygienisch,<br />

denn durch seine geringe elektrostatische<br />

Aufladung haften an<br />

ihm nahezu keine Staub- und<br />

Schmutzpartikel. Parkettboden ist<br />

überdies ein Garant für pure<br />

Wohlfühlatmosphäre, denn er<br />

nimmt Wasserd<strong>am</strong>pf aus der<br />

Raumluft auf und gibt diesen<br />

auch wieder an die Raumluft ab.<br />

Die ist besonders in beheizten<br />

Räumen im Winter sehr angenehm,<br />

selbst wenn es dabei kleine<br />

Fugen geben wird. Ein regelmäßiges<br />

Lüften wird außerdem<br />

empfohlen. Doch nicht nur für<br />

die Umwelt, auch für die Haushaltskasse<br />

macht sich die Entscheidung<br />

für einen Fußboden<br />

aus Echtholz bezahlt. Er bewahrt,<br />

ohne größere Schönheitsreparaturen<br />

rund 45 bis 50 Jahre lang<br />

sein schmuckes Äußeres.<br />

Ein Parkettboden ist im Laufe seines<br />

Lebens vielen Belastungen ausgesetzt,<br />

denen er nur mit guter Pflege<br />

standhält. Foto: djd/Pallmann<br />

Doch die dichten Fassaden heutiger<br />

Energieeffizienzbauten sparen<br />

zwar Heizkosten, aber gleichzeitig<br />

kann kein Luftaustausch über<br />

kleine Undichtigkeiten in Fugen<br />

und Mauerwerk mehr stattfinden.<br />

Die einzig ideale Lösung stellt hier<br />

eine kontrollierte Wohnungslüftungsanlage<br />

dar, die neben der<br />

notwendigen Frischluftzufuhr<br />

auch stets für Feuchteschutz sorgt<br />

und so Gesundheit und Bausubstanz<br />

gleichermaßen schützt.<br />

Aber nicht nur aufgrund hygienischer<br />

und bestandserhaltender<br />

Überlegungen ist die kontrollierte<br />

Raumlüftung eine lohnende Investition<br />

- die Systeme verstärken<br />

auch spürbar die Vorzüge einer<br />

energieeffizienten Bauweise.<br />

Denn anders als beim Lüften von<br />

Hand geht mit einer kontrollierten<br />

Wohnungslüftung keine teure<br />

Wärmeenergie zum Fenster hinaus<br />

verloren. Bereits eine reine<br />

Abluftanlage senkt den Energieverlust<br />

spürbar, da nur noch so<br />

viel warme Abluft aus dem Gebäude<br />

abgeführt wird, wie für den<br />

gesunden Luftaustausch nötig ist.<br />

Durch kontrollierte Wohnungslüftungsanlagen<br />

mit Wärmerückgewinnung<br />

können die Heizkosten<br />

im Vergleich zur Fensterlüftung<br />

sogar um 30 bis 50 Prozent reduziert<br />

werden. Diese erhöhte Energieeffizienz<br />

der Immobilie schont<br />

nicht nur den Geldbeutel, sie erhöht<br />

auch den generellen Wert<br />

des Gebäudes. Dabei arbeiten die<br />

Systeme von Qualitätsherstellern<br />

sehr leise und frei von Zugluft.<br />

Und optisch sind die Anlagen äußerst<br />

dezent und nahezu unsichtbar<br />

- einzig unauffällige Luftdurchlässe<br />

sind in den Räumen zu<br />

sehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!