06.02.2013 Aufrufe

LAS 02 - Lippstadt am Sonntag

LAS 02 - Lippstadt am Sonntag

LAS 02 - Lippstadt am Sonntag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lippstadt</strong> <strong>am</strong> <strong>Sonntag</strong>, Seite 30<br />

<strong>Sonntag</strong>, 13. Januar 2013 LOKALES<br />

Vom TaiChi-Kurs bis<br />

Geschwisterstreit<br />

Angebote F<strong>am</strong>ilienzentrum<br />

Arche für das erste Quartal<br />

Rüthen. Auch im neuen Jahr bietet<br />

das Rüthener F<strong>am</strong>ilienzentrum<br />

Arche wieder einen TaiChi-Kurs<br />

für Anfänger an. Ab Mittwoch, 20.<br />

Februar, treffen sich Interessierte<br />

fünfmal jeweils mittwochs von<br />

19:00 bis 20:15 Uhr. Die Fortgeschrittenen<br />

haben bereits eine<br />

feste Gruppe gebildet. Nähere Informationen<br />

und Anmeldungen<br />

bei Elke Herder, Tel. <strong>02</strong>952/3909<br />

oder per E-Mail an elkeherder@web.de.<br />

Die Beratungsstelle für Eltern,<br />

Kinder und Jugendliche, Warstein<br />

führt auch weiterhin Beratungsgespräche<br />

in der Arche durch. Die<br />

nächsten Termine sind: Montag,<br />

14. Januar; 18. Februar und 11.<br />

März jeweils um 9:00 Uhr, 9:45<br />

Uhr und 10:30 Uhr. Termine können<br />

mit der Beratungsstelle (Tel.:<br />

<strong>02</strong>9<strong>02</strong>/2078) oder direkt mit der<br />

Arche (Tel.: <strong>02</strong>952/653) abgesprochen<br />

werden.<br />

Am Dienstag, 26. Februar um<br />

20.00 Uhr hält der Kinderarzt Dr.<br />

Sander in der Arche einen Vortrag<br />

zum Thema „Erste-Hilfe <strong>am</strong><br />

Kind“. Er wird auch auf Fragen der<br />

Teilnehmer eingehen. Eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Im März findet in den Räumen der<br />

Arche wieder ein Fastenkurs für<br />

Gesunde statt. Fastenleiterin ist<br />

Dorothe Bertlich-Baumeister (Sozialpädagogin,Gesundheitstrainerin<br />

UGB, Fastenleiterausbilde-<br />

Teilnehmer des<br />

ersten Kurses<br />

„Elternstart<br />

NRW“ im RüthenerF<strong>am</strong>ilienzentrum<br />

Arche mit<br />

Kursleiterin Gaby<br />

Hoffmann (stehend<br />

hinten) aus<br />

Brilon vom Verein<br />

„Eltern, Kinder<br />

und mehr“.<br />

rin, Supervisorin) aus <strong>Lippstadt</strong>.<br />

Interessierte sind zum Informationsabend<br />

<strong>am</strong> 25. Februar um<br />

18:30 Uhr eingeladen. Die Fastentreffen<br />

sind für die Zeit zwischen<br />

dem 1. und 8. März jeweils<br />

18:30 Uhr geplant. Anmeldungen<br />

und Informationen bei Bernadett<br />

Peters (<strong>02</strong>952/653 oder info@arche-ruethen.de).<br />

Zum Thema „Geschwisterliebe-<br />

Geschwisterstreit“ bietet die Arche<br />

<strong>am</strong> Dienstag, 26. März einen<br />

offenen Gesprächsabend an. Sich<br />

streiten, toben und kuscheln: Geschwisterkinder<br />

(er)leben die<br />

ganze Bandbreite menschlichen<br />

Umgangs. Wie Eltern ein gutes<br />

Verhältnis zwischen Geschwistern<br />

fördern können, ist Inhalt<br />

dieser Bildungsveranstaltung. Referent<br />

ist Herr Weimer, Mitarbeiter<br />

des Kolping-Bildungswerks,<br />

Paderborn. Alle Interessierte sind<br />

herzlich eingeladen. Eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Nachdem der vollbesetzte Kurs<br />

„Elternstart NRW“ im Dezember<br />

erfolgreich abgeschlossen wurde,<br />

ist für das Frühjahr 2013 ein neuer<br />

Kurs in Planung. Es geht u.a.<br />

um die neue Rolle als Eltern, die<br />

Entwicklungsschritte des Kindes,<br />

den Beziehungsaufbau zum Kind,<br />

die Alltagsgestaltung, den Umgang<br />

mit Gefühlen und um Stressbewältigung.<br />

Der Kurs ist für die<br />

Eltern kostenlos.<br />

„Bei Strom und Wärme<br />

unabhängig werden“<br />

Bad Westernkotten. In einer gut<br />

besuchten Monatsvers<strong>am</strong>mlung,<br />

an der als Gäste auch Landwirte<br />

teilnahmen, diskutierte die Heilbad-SPD<br />

u.a. über die Zukunft<br />

der Energie-Versorgung in Bad<br />

Westernkotten.<br />

Angesichts steigender Stromund<br />

Gaspreise müsse intensiv<br />

über alternative Formen der Energieversorgung<br />

nachgedacht werden.<br />

Ziel soll es aus Sicht der<br />

SPD sein, hier eine weitgehende<br />

Autarkie sprich wirtschaftliche<br />

Unabhängigkeit zu erreichen.<br />

„Strom und Wärme für unseren<br />

Ort sollten wir mittelfristig komplett<br />

allein produzieren“, so der<br />

Tenor. Dabei wurde über unter-<br />

Heilbad-SPD diskutiert Energie-Zukunft und<br />

setzt auf zentrale Heizung und Bürgerwindrad<br />

schiedliche Modelle nachgedacht.<br />

So soll bei einem möglichen<br />

neuen Baugebiet für Bad<br />

Westernkotten eine Versorgung<br />

über ein Blockheizkraftwerk,<br />

möglicherweise mit Hackschnitzelbetrieb,<br />

geprüft werden. Die<br />

Zukunft gehöre nicht mehr dem<br />

Prinzip „In jedem Haus ein eigener<br />

Heizungskeller“, sondern<br />

„eine zentrale Heizung für alle“.<br />

Weitere Photovoltaik-Anlagen<br />

mit verbesserter Speicher-Funktion<br />

(Akkus) sowie ein mögliches<br />

Bürgerwindrad waren weiterer<br />

Vorschläge.<br />

Vertieft werden soll das Thema<br />

während einer Klausurtagung <strong>am</strong><br />

S<strong>am</strong>stag, 16.und <strong>Sonntag</strong>, 17.<br />

Februar. Die SPD würde sich<br />

freuen, wenn weitere Interessierte<br />

daran teilnehmen. Rückmeldungen<br />

nehmen Ratsmitglied<br />

Heinz Knoche oder Ortsvorsteher<br />

Wolfgang Marcus entgegen.<br />

In diesem Zus<strong>am</strong>menhang sprachen<br />

sich die Sozialdemokraten<br />

erneut dafür aus, bei einer möglichen<br />

Stromnetzübernahme<br />

durch Erwitte, Anröchte und einen<br />

strategischen Partner als vorrangige<br />

Ziele den langfristigen<br />

Vermögensaufbau und kurze<br />

Wege zum Netzbetreiber zu verfolgen.<br />

„Über die Netzentgelte,<br />

die alle Stromverkäufer dann an<br />

die noch zu gründende Firma zu<br />

zahlen hätten, könnten wir den<br />

Trauzimmer bei Brautpaaren weiterhin beliebt<br />

Erwitte. Das Trauzimmer des<br />

Standes<strong>am</strong>ts Erwitte im Königshof<br />

ist nach wie vor bei den<br />

Brautpaaren beliebt. Laut Statistik<br />

für das Jahr 2012 waren es<br />

insges<strong>am</strong>t 81 Eheschließungen,<br />

die die Erwitter Standesbe<strong>am</strong>ten<br />

vorgenommen haben. Davon<br />

sind 22 Trauungen an einem<br />

S<strong>am</strong>stag durchgeführt worden.<br />

Im Jahr vorher fanden insges<strong>am</strong>t<br />

77 standes<strong>am</strong>tliche Trauungen<br />

statt. Die Brautpaare legen besonderen<br />

Wert auf das schöne<br />

Ambiente, sind aber auch froh,<br />

dass viele Verwandte, Freunde<br />

Statistik des Standes<strong>am</strong>tes Erwitte für das vergangene Jahr vorgelegt<br />

und Bekannte im Trauzimmer<br />

Platz finden.<br />

Von den Anmeldungen der Eheschließungen<br />

wurden acht für<br />

die standes<strong>am</strong>tliche Trauung zu<br />

anderen Standesämtern übersandt,<br />

andererseits sind von anderen<br />

Standesämtern zehn Anmeldungen<br />

für die Eheschließung<br />

dem Standes<strong>am</strong>t Erwitte<br />

zugesandt worden. Für neun Anmeldungen<br />

der Eheschließung,<br />

die im Jahr 2012 aufgenommen<br />

wurden, ist die Trauung im Jahr<br />

2013 vorgesehen. Bei den Eheschließungen<br />

gab es elf Trauun-<br />

gen, bei denen nur eine/r derVerlobten<br />

die Deutsche Staatsangehörigkeit<br />

besaß, und der/die andere<br />

Partner/in aus Albanien,<br />

Bosnien-Herzegowina, China,<br />

Griechenland, Italien, K<strong>am</strong>erun,<br />

Kroatien, Niederlande und<br />

Schweiz st<strong>am</strong>mte.<br />

Im Jahr 2011 wurden im Erwitter<br />

Standes<strong>am</strong>t keine Geburten beurkundet,<br />

allerdings konnte eine<br />

Geburt im Ausland in der Heimat<br />

registriert werden.<br />

Die geringe Anzahl der Geburten<br />

ist d<strong>am</strong>it zu erklären, dass es im<br />

Erwitter Krankenhaus keine gy-<br />

näkologische Station mehr gibt<br />

und somit die Erwitter Kinder in<br />

der Regel in anderen Krankenhäusern,<br />

z.B. in <strong>Lippstadt</strong>, Soest<br />

oder Salzkotten zur Welt kommen<br />

und die dortigen Standesämter<br />

für die Beurkundung der<br />

Geburt der Kinder zuständig<br />

sind. Beim Erwitter Standes<strong>am</strong>t<br />

ist die Beurkundung nur dann<br />

vorzunehmen, wenn es sich um<br />

eine Hausgeburt im Stadtgebiet<br />

Erwitte handelt oder die Geburt<br />

im Ausland stattgefunden hat. Im<br />

Jahr 2012 waren im Standes<strong>am</strong>t<br />

Erwitte 104 Sterbefälle zu beur-<br />

kunden. Hinter dieser Zahl verbergen<br />

sich 81 Erwitter Bürgerinnen<br />

und Bürger. 23 Verstorbene<br />

hatten ihren Wohnsitz außerhalb<br />

des Stadtgebietes. ImVorjahr waren<br />

es insges<strong>am</strong>t 95 Sterbefälle.<br />

Für Einbürgerungen, die ebenfalls<br />

im Aufgabenbereich „Bürgerservice/Standes<strong>am</strong>t“entgegengenommen<br />

werden, stellten<br />

von den ausländischen<br />

Mitbürgern, die in Erwitte wohnhaft<br />

sind, sieben Personen einen<br />

Antrag auf Einbürgerung. Im Jahr<br />

davor wurden acht Anträge auf<br />

Einbürgerung gestellt.<br />

Kaufpreis für das Netz aufbringen<br />

und so Vermögen in der<br />

Hand der Stadt sichern,“ umriss<br />

Ratsmitglied Hans-Jürgen Sellmann<br />

das Ziel. Hier sollen weitere<br />

Beratungen in der Fraktion erfolgen.<br />

Weiterhin wollen sich die Sozialdemokraten<br />

für wichtige Investitionen<br />

im nächsten Haushalt der<br />

Stadt Erwitte, der Ende Januar in<br />

den Rat eingebracht wird, einsetzen.<br />

Auch das Ziel eines neuen<br />

Baugebietes werde man nicht<br />

aus den Augen verlieren. „Bad<br />

Westernkotten ist weiterhin ein<br />

begehrtes Baugebiet auch und<br />

gerade für junge Leute“, so die<br />

Einschätzung.<br />

Zur Eröffnung des neuen Kreisverkehres waren zahlreiche Gäste erschienen, unter ihnen Landrat Dr. Olaf Gericke mit weiteren Entscheidungsträgern<br />

aus Verwaltung und Politik.<br />

Neuer Kreisverkehr ein Verkehrsknotenpunkt<br />

Wadersloh. „So einen Termin haben<br />

wir in Wadersloh nicht alle<br />

Tage“, freute sich Bürgermeister<br />

Christian Thegelk<strong>am</strong>p. Anlass dazu<br />

war die Einweihung des KreisverkehrsBahnhofstraße/Diestedder<br />

Straße/Mühlenfeldstraße/<br />

Wenkerstraße, von den Bewohnern<br />

auch kurz „Kreisverkehr <strong>am</strong><br />

Dreischenhoff“ genannt.<br />

Dazu waren zahlreiche Gäste erschienen,<br />

unter ihnen Landrat Dr.<br />

Olaf Gericke mit weiteren Entscheidungsträgern<br />

aus Verwal-<br />

tung, Kommunalpolitik und Politik<br />

des Kreises Warendorf, Vertreter<br />

der Bezirksregierung Münster,<br />

des Planungsbüros und der Baufirma<br />

sowie der Investor und Betreiber<br />

des nahegelegenen Edeka-<br />

Marktes, Carsten Buschkühle.<br />

In der kurzen Zeit, die die Gästeschar<br />

<strong>am</strong> Kreisverkehr verbrachte,<br />

bis das „Flatterband“ auch offiziell<br />

durchtrennt war, wurde<br />

deutlich, dass es sich um einen<br />

Verkehrsknotenpunkt des Ortsteiles<br />

Wadersloh handelt. Unabläs-<br />

sig wurde der Kreisverkehr genutzt,<br />

auch sehr zur Freude von<br />

Landrat Dr. Gericke, der herausstellte,<br />

dass in Wadersloh nun der<br />

25. Kreisverkehr des Kreises Warendorf<br />

gebaut worden sei.<br />

Bürgermeister Christian Thegelk<strong>am</strong>p<br />

dankte allen Beteiligten für<br />

die intensive Zus<strong>am</strong>menarbeit,<br />

angefangen bei der Bezirksregierung<br />

Münster, die 60 Prozent der<br />

Baukosten, dies entspricht bei einem<br />

Ges<strong>am</strong>tvolumen von<br />

320.000 Euro einer Summe von<br />

EFFEKTIV. In Kooperation mit dem ADAC-Fahrsicherheitszentrum<br />

„Kaiserkuhle“ in Rüthen setzt die Langeneiker Spedition Josef<br />

Freund eine neuartige Software in ihren 40 Lkw´s ein. D<strong>am</strong>it die<br />

Spedition im wachsenden Wettbewerb nicht auf der Strecke bleibt,<br />

suchte Geschäftsführer Josef Freund nach neuen Möglichkeiten um<br />

Energie einzusparen. Hierbei stattete Freund alle seine Lkw`s mit dem<br />

neuartigen „FleetBoard System“ aus. FleetBoard hilft die Fahrzeugflotte<br />

effizient einzusetzen. Ob es um die Automatisierung von Transportprozessen,<br />

die Reduzierung von Kraftstoff-, Wartungskosten und<br />

CO2 Ausstoß oder die Erfassung von Fahrerarbeitszeiten geht. In einer<br />

14-tägigen Schulung wurden die Fahrer durch einen Fahrsicherheits-<br />

und Ecotrainer vom Fahrsicherheitszentrum, welches den ges<strong>am</strong>ten<br />

Bereich der Berufskraftfahrer Weiterbildung abdeckt, ausgebildet<br />

und sensibilisiert. Der Erfolg gab dieser Maßnahme Recht. Mit<br />

der neu erlernten Fahrweise und dem Verständnis für die Technik des<br />

Fahrzeuges konnte bereits nach wenigen Tagen der Kraftstoffverbrauch<br />

um etwa zwei Liter auf 100 Kilometern gesenkt werden. Im<br />

Bild: die Fahrer, Geschäftsführer Josef Freund (r.) und Rainer Schnitger<br />

(3 v.r.), Ecotrainer vom Fahrsicherheitszentrum Rüthen.<br />

192.000 Euro, bezuschusst hat.<br />

Weiter dankte er dem Kreis Warendorf<br />

als Straßenbaulastträger,<br />

den Bau des Kreisverkehrs positiv<br />

begleitet zu haben und letztlich<br />

den politischen Verantwortungsträgern<br />

und dem Investor des<br />

Dreischenhoffs sowie allen beteiligten<br />

Firmen. „Wir konnten die<br />

Infrastruktur für unser Wadersloh<br />

erneut verbessern und wir werden<br />

weiter kraftvoll <strong>am</strong> Erhalt und Ausbau<br />

dieser örtlichen Infrastruktur<br />

arbeiten“, so der Bürgermeister.<br />

Spielzeug- und<br />

Kindertrödel<br />

Anröchte-Mellrich. Das KiKla-<br />

Te<strong>am</strong> verkauft alles, was das<br />

Kinderzimmer an schönen Sachen<br />

hergibt <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 23.<br />

Februar. Zwischen 17:30 und<br />

20.00 Uhr öffnen sich die Türen<br />

der Verkaufsbörse in den Räumen<br />

des Franz-Drepper-Hauses<br />

in Mellrich. Kleidungs- und<br />

Spielzeugannahme <strong>am</strong> Freitagnachmittag,<br />

22. Februar. Interessierte<br />

können sich eine Nummer<br />

reservieren. Anmeldung und<br />

weitere Infos unter Tel.:<br />

<strong>02</strong>947/989935.<br />

Der Reinerlös kommt dem Frauenhaus<br />

aus Soest zugute.<br />

Goldenes<br />

Zeitalter<br />

Wadersloh-Liesborn. Erst die<br />

Kunst genießen und dann die<br />

Gaumenfreuden. Dazu lädt das<br />

Museum Abtei Liesborn alle<br />

Interessierten <strong>am</strong> Donnerstag,<br />

17. Januar um 15 Uhr ein. Auf<br />

dem Progr<strong>am</strong>m steht eine Führung<br />

zur niederländischen Malerei<br />

des Goldenen Zeitalters mit<br />

Dr. Jutta Desel.<br />

Anschließend besteht die Möglichkeit,<br />

im Museumscafé Kaffee<br />

und Gebäck zu genießen. Die<br />

Teilnahmegebühr an der Führung<br />

beträgt zwei Euro. Der Museumseintritt<br />

ist frei. Eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!