06.02.2013 Aufrufe

Wissenschaftlicher Ergebnisbericht - Helmholtz-Zentrum für ...

Wissenschaftlicher Ergebnisbericht - Helmholtz-Zentrum für ...

Wissenschaftlicher Ergebnisbericht - Helmholtz-Zentrum für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80 WISSENSCHAFTLICHER ERGEBNISBERICHT | Infektion und Immunität | Mikrobielle Pathogenese<br />

01.12 Erstellung und Nutzung der DNA-Sequenzdaten<br />

PROJEKTLEITER | Dr. Helmut Blöcker | Abteilung <strong>für</strong> Genomanalyse | bloecker@helmholtz-hzi.de<br />

PROJEKTMITARBEITER | Cyril Alozieuwa | Dr. Sabin Bhuju | Dr. Igor Deyneko | Ayssar Elamin | Michael Jarek |<br />

Yulia Kalybaeva | Dr. Gabriele Nordsiek | Ibrahim Sabra | Maren Scharfe | Prof. Dr. Mahavir Singh | Dr. Matthias Stehr |<br />

Hanaa Wanas<br />

Sequenzanalyseprojekte Die Sequenzierung und Analyse<br />

von DNA ist eine Basistechnik der modernen biologischen<br />

Grundlagenforschung. Unsere Arbeit beinhaltet die vergleichende<br />

Sequenzanalyse von klinischen Isolaten aus pathogenen<br />

Organismen, wie z.B. M. tuberculosis. Im Fokus stehen<br />

Gene, die an der Virulenz, Persistenz, Antibiotikaresistenz<br />

und Wirtspräferenz beteiligt sind.<br />

Wir haben ferner Genombereiche vom Pferd, Schwein und<br />

Rind analysiert, die unter dem Verdacht stehen, krankheitsassoziiert<br />

zu sein. Die ausführliche Annotation einer Reihe<br />

von Bakteriengenomen ist bereits erfolgt und kürzlich<br />

sequenzierten wir drei weitere Genome von Myxobakterien.<br />

Durch die Implementierung zweier DNA-Sequencer der<br />

neuesten Generation (Illumina/Solexa) können wir die<br />

Genomanalyse sowohl quantitativ als auch qualitativ<br />

ausweiten (Abb. 1). Damit wurden Expressionsanalysen<br />

von Rind, Dachs, Maus und Mensch durchgeführt. Für ein<br />

RNAi-Screening mit komplexen Bibliotheken, insbesondere<br />

negativen Selektions-Screenings, haben wir das “Deep<br />

sequencing” etabliert und größere Mengen Proben analysiert.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt lag bei der ChIP-Seq-Technik.<br />

Hierbei geht es um Wechselwirkungen zwischen Proteinen<br />

(wie z.B. Transkrip tionsfaktoren) und DNA. Wir haben vor<br />

allem krankheits relevante menschliche Proben untersucht.<br />

Mykogenome Ziel ist die Entwicklung neuer Methoden <strong>für</strong><br />

Tuberkulose-Diagnostik und -Therapie. Der Schwerpunkt<br />

liegt auf der Identifi zierung klinisch mehrfach-resistenter<br />

Mycobacterium tuberculosis-Stämme, sowie auf der Charakterisierung<br />

Virulenz-assoziierter Proteine.<br />

An der Tuberkulose sterben jährlich etwa zwei Millionen<br />

Menschen. Ein großes Problem sind mehrfach-resistente<br />

Erreger (MDR) oder extrem-resistente Erreger (XDR), die nur<br />

mit Reservemedikamenten behandelbar sind. Wir entwickeln<br />

Diagnostika <strong>für</strong> MDR-Tuberkulose.<br />

Im EU-Projekt Fast-XDR-Detect wird ein Farbstoff-basierender<br />

Test im 96-Well-Plattenformat entwickelt, mit dem MDR-Tuberkulose<br />

detektiert werden kann. Dazu wurden die Genome<br />

zahlreicher klinischer Mycobacterium tuberculosis-Stämme<br />

sequenziert, um Resistenz-assoziierte Mutationen zu identifi<br />

zieren (s. Abb. 2. S. 68). Sie werden im Test als molekulare<br />

Marker verwendet.<br />

Im EU-Projekt FASTEST-TB suchen wir nach neuen mykobakteriellen<br />

Antigenen, also diagnostischen Proteinmarkern <strong>für</strong> Schnelltests<br />

im 96-Well-Plattenformat. Wir haben bisher über 100<br />

neue Kandidatenproteine gefunden, die zurzeit evaluiert werden.<br />

Abb. 1. Verteilung von DNA-Clustern zur Sequenzierung. Ungefähr<br />

zwei Jahre Technologieentwicklung führten zu einem Anstieg<br />

der Megabasen pro Sequenzierlauf um 1.500 Prozent. Fotos: HZI<br />

Das Enzym Antigen85A synthetisiert das in der Zellwand<br />

am häufi gsten vorkommende Glykolipid TDM (Trehalose<br />

6,6‘-dimycolat; Cord- Factor). Antigen85A ist ein wichtiger<br />

Baustein <strong>für</strong> die Zellwand, kann aber auch als Impfstoff verwendet<br />

werden. Das Enzym wurde rekombinant hergestellt<br />

und eine ausführliche Untersuchung der immunologischen<br />

Eigenschaften durchgeführt. Wir haben zum ersten Mal einen<br />

nicht-radioaktiven Test entwickelt und konnten wichtige enzymatische<br />

Parameter des Enzyms bestimmen. Der neue Test ist<br />

auch <strong>für</strong> Hochdurchsatz-Experimente geeignet und kann zur<br />

Durchmusterung von Substanzbanken verwendet werden.<br />

Neuartige Bioinformatiktechnologie Wir erforschen die<br />

Anwendungsmöglichkeiten der Signaltheorie auf die funktionsorientierte<br />

Analyse von Biomolekülen. Wir wollen durch<br />

die Untersuchung der physikalisch-chemischen Eigenschaften<br />

Ähnlichkeiten, Homologien und Analogien ermitteln und<br />

die Ergebnisse mit Nasslabor-Daten bestätigen. Die Software<br />

“FeatureScan” ist über http://genome.helmholtz-hzi/featurescan<br />

frei erhältlich. Unser System ermöglicht die Ermittlung<br />

merkmalsabhängiger Ähnlichkeiten, bei denen Systeme<br />

auf Basis von Buchstaben-Codes (A, C, T, G) scheitern. So<br />

konnten wir mit Hilfe unserer Methode beim Vergleich von<br />

Promotoren von Mensch und Schimpanse funktionelle Bereiche<br />

identifi zieren, die uns mit herkömmlichen Methoden<br />

verborgen geblieben waren.<br />

Deyneko,I.V., Kalybaeva,Y.M., Kel,A.E., & Blöcker,H. (2010) Human-chimpanzee promoter<br />

comparisons: Property-conserved evolution? Genomics 96, 129-133.<br />

Von Groll A., Martin A., Stehr M., Singh M., Portaels F., da Silva P.E. & Palomino JC.<br />

(2010) Fitness of Mycobacterium tuberculosis strains of the W-Beijing and Non-W-<br />

Beijing genotype. PLoS One 5, e10191.<br />

Adhikary,T., Kaddatz,K., Finkernagel,F., Schonbauer,A., Meissner,W., Scharfe,M.,<br />

Jarek,M., Blöcker,H., Muller-Brusselbach,S., & Müller,R. (2011) Genomewide Analyses<br />

Defi ne Different Modes of Transcriptional Regulation by Peroxisome Proliferator-Activated<br />

Receptor-beta/delta (PPARbeta/delta). PLoS ONE 6, e16344.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!