07.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2006 - Deutscher Kinderschutzbund

Jahresbericht 2006 - Deutscher Kinderschutzbund

Jahresbericht 2006 - Deutscher Kinderschutzbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Bornheimer<br />

Realschulspatzen: Projekt<br />

„Wir sind Freunde“<br />

Die Chor AG der 5. und 6. Klassen in Kooperation mit<br />

der Radio AG der 8. Klasse<br />

Die Bornheimer Realschule und der Frankfurter <strong>Kinderschutzbund</strong><br />

gaben am Sonntag, den 02.07.<strong>2006</strong> um<br />

16.00 Uhr eine weitere Kostprobe ihres musikalischkreativen<br />

Kooperationsprojekts „Kinderträume“.<br />

Da die Resonanz auf die erste Phase des Chorprojekts<br />

(Präsentation am 4. Adventssonntag 2005) überwältigend<br />

war und die Schülerinnen und Schüler der<br />

Bornheimer Realschule unbedingt an dem Projekt<br />

weiterarbeiten wollten, beschlossen der Musiker und<br />

Komponist Robert Krebs, der <strong>Kinderschutzbund</strong> und die<br />

Bornheimer Realschule kurzerhand eine Fortsetzung<br />

der „Kinderträume“ im Rahmen einer freiwilligen Nachmittags<br />

AG. So fanden ab Februar <strong>2006</strong> jeden Donnerstagnachmittag<br />

für die Schülerinnen und Schüler der<br />

5. und 6. Jahrgangsstufe regelmäßig Chorproben im<br />

Gewächshaus für Kinder und Jugendliche statt.<br />

Das ursprüngliche Thema des Projekts „Zukunft, Wünsche,<br />

Träume“ wurde erweitert auf den Themenkreis<br />

„Herz – Schmerz“ / „Schmetterlinge im Bauch“. Ideen<br />

Foto: Martin Weis<br />

39<br />

und Gedanken der Schülerinnen wurden gesammelt,<br />

in Texten, Bildern und Gedichten zusammengetragen,<br />

von Robert Krebs vertont und unter seiner Leitung im<br />

Chor einstudiert. Das Repertoire konnte um weitere<br />

Lieder ergänzt werden. Die bereits im Dezember angekündigte<br />

CD-Aufnahme erfolgte „live“ am 2. Juli <strong>2006</strong><br />

beim „Sommer – Nachmittagstraum“ der Bornheimer<br />

Realschulspatzen.<br />

Ergänzend wurde die Arbeit der Chor AG von einer<br />

Radio Arbeitsgemeinschaft (Schülerinnen und Schüler<br />

der Bornheimer Realschule unter Leitung der Medienpädagogin<br />

Alia Pagin und Katharina Schön (freiwilliges<br />

soziales Jahr in der Kultur) begleitet. Abgesehen von<br />

dem Wert dieser Form der Dokumentation kam hier die<br />

medienpädagogische Intention des Projekts zum Ausdruck.<br />

Die Jugendlichen erfuhren nebenbei eine praxisorientierte<br />

Einführung in den selbstbestimmten und<br />

kompetenten Umgang mit dem Medium Radio. Insofern<br />

konnte mit diesem Projekt in der Orangerie ein weiterer<br />

Schritt hin zur Einrichtung eines kontinuierlichen<br />

medienpädagogischen Angebotes an der Schnittstelle<br />

zwischen Jugendhilfe, Schule und Kultur vollzogen<br />

werden.<br />

Die Dokumentation wurde am 13. Juli um 13.00 Uhr von<br />

Radio X (UKW 91,8) ausgestrahlt und zwar mit so großem<br />

Erfolg, dass die Sendung in der darauf folgenden<br />

Woche nochmals wiederholt wurde. Wir danken der<br />

Landesmedienanstalt privater Rundfunk (LPR Hessen)<br />

für die Unterstützung dieses Projekts.<br />

Florian Lindemann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!