08.02.2013 Aufrufe

Jürgen Kletti (Hrsg.) MES - Manufacturing Execution System

Jürgen Kletti (Hrsg.) MES - Manufacturing Execution System

Jürgen Kletti (Hrsg.) MES - Manufacturing Execution System

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.4 <strong>Manufacturing</strong> <strong>Execution</strong> <strong>System</strong>e (<strong>MES</strong>) 33<br />

− MPL – Material- und Produktionslogistik<br />

Ein besonders wichtiger Punkt in der Fertigung sind die im Umlauf befindlichen<br />

oder in Zwischenlagern gelagerten Materialien. Hier hilft ein Modul Material-<br />

und Produktionslogistik (MPL) den Überblick zu bewahren und fällige<br />

Transportvorgänge rechtzeitig anzustoßen. Eine solche Funktion sollte nicht<br />

mit einer Lagerverwaltung verwechselt werden. Hier geht es ausschließlich um<br />

WIP (Work in Progress), also die Materialien, die sich außerhalb der klassischen<br />

Lager in Umlauf befinden. MPL liefert aktuelle im Umlauf befindliche<br />

Mengen.<br />

Funktionsgruppe Qualität<br />

Die Funktionsgruppe Qualität im Sinne einer operativen Qualitätssicherung sollte<br />

nicht verwechselt werden mit einem Qualitätsmanagement, wie es beispielsweise<br />

die großen ERP-<strong>System</strong>e bieten und die darunter ein unternehmensweit planendes<br />

und verwaltendes Qualitätsmanagement verstehen.<br />

− SPC – (Statistische Prozessregelung)<br />

Hier geht es um das Ankoppeln von Messmitteln, um das konkrete Erfassen<br />

von Messwerten, der Online-Vergleich der gemessenen Werte mit einem Sollwert<br />

und der direkten Ausgabe von Warnungen, falls die beiden Werte über ein<br />

geeignetes Maß hinaus differieren. SPC speichert natürlich diese Stichproben<br />

und erlaubt es, gewisse Trends zu verfolgen und diese Trends auch direkt online<br />

in der Fertigung anzuzeigen und damit vielleicht fehlerhafte Produktionen<br />

zu vermeiden.<br />

− REK – Reklamationsmanagement<br />

Hier werden reklamierte Produkte nach technischen Gesichtspunkten, nach den<br />

Herstellbedingungen und nach den Einsatzstoffen zurückverfolgt. Über eine<br />

Maßnahmensystematik werden Gegenmaßnahmen eingeleitet und verfolgt.<br />

− WEK – Wareneingang<br />

Unter Wareneingang und Warenausgang (WE/WA) ist hier nun weniger das<br />

Rating von Lieferanten zu verstehen, wie dies im QM üblich ist, sondern hier<br />

geht es um die konkrete Erfassung von angelieferten Waren bzw. von ausgelieferten<br />

Waren, das Verifizieren von Chargennummerierungen und auch hier<br />

wieder eine Online-Alarmierung, falls die Vorgabewerte verletzt werden.<br />

− PMC – Prüfmittelverwaltung<br />

Die Prüfmittelverwaltung ist direkt vergleichbar mit dem WRM aus der Funktionsgruppe<br />

„Fertigung“. Hier werden Prüfmittel und Messmittel verwaltet.<br />

Hier wird sichergestellt, dass sie den geforderten Normen genügen und dass sie<br />

für die entsprechenden Prüfungen auch eingesetzt werden können. Diese Informationen<br />

müssen natürlich während des Prüfvorgangs auch direkt abrufbar<br />

zur Verfügung stehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!