08.02.2013 Aufrufe

Jürgen Kletti (Hrsg.) MES - Manufacturing Execution System

Jürgen Kletti (Hrsg.) MES - Manufacturing Execution System

Jürgen Kletti (Hrsg.) MES - Manufacturing Execution System

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.5 Vertikale und Horizontale Integration 37<br />

die Funktionen des APS (Advanced Planning and Scheduling), die je nach Fertigungstyp<br />

mehr zu ERP oder mehr zu <strong>MES</strong> hin tendieren.<br />

Ebenso ungenau ist die Trennung zwischen <strong>MES</strong> und Automation. Allein durch<br />

Funktionen wie Datenerfassung und Einstelldatenübertragung ergibt sich eine enge<br />

Verknüpfung zwischen den beiden Ebenen, die dennoch als separate Ebene betrachtet<br />

werden sollten und eher eine dispositive und eine technische realisierende<br />

Charakteristik haben.<br />

In den ersten Abschnitten dieses Kapitels wurden drei verschiedene Fertigungstypen<br />

betrachtet. Abbildung 1.11 zeigt in qualitativer Weise die Frage beantworten<br />

„Wie viel <strong>MES</strong> braucht jeder Fertigungstyp?“.<br />

Wie bereits beschrieben, sind in den Überlappungsbereichen der drei Unternehmensebenen<br />

die Funktionalität des APS und der Anlagensteuerung angesiedelt.<br />

In der Abgrenzung zwischen ERP- und <strong>MES</strong>-Funktionalitäten kann hier zur<br />

Verdeutlichung noch dargestellt werden, dass <strong>MES</strong> eher technologieorientiert und<br />

zeitnah agiert, während die Aktivitäten im ERP eher kommerziell und mittelfristig<br />

angelegt sind.<br />

Die drei <strong>MES</strong> Ebenen eines Fertigungsunternehmens arbeiten zudem mit völlig<br />

unterschiedlichen Zeithorizonten. Sie sind innerhalb dieser Zeithorizonte eigenständige<br />

Regelsysteme, deren Regelzyklus an den Horizonten orientiert.<br />

Aus der Definition eines diskreten Fertigungstyps ergibt sich, dass in den Abläufen<br />

sehr viele Freiheitsgrade existieren, über die ein Fertigungsauftrag durch<br />

die Produktion geschleust werden kann. Freiheitsgrade bedeuten natürlich auch<br />

viele Möglichkeiten von langen Transferzeiten, Wartezeiten und uneffektiven<br />

Auftragsreihenfolgen. Hier sind situations- und technologieorientierte Planungs-<br />

ERP / PPS<br />

Fertigungsmanagement<br />

Automation<br />

Zeithorizonte<br />

Abb. 1.11. <strong>MES</strong> Durchdringungsbedarf im Unternehmen<br />

Langfristig z. B.Monate, Wochen<br />

mittelfristig z. B. Wochen, Tage<br />

kurzfristig Tage, Schichten<br />

zeitnah Schichten, Minuten<br />

online Minuten, Sekunden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!