08.02.2013 Aufrufe

Persuasion und Wissenserwerb durch Serious Games im ...

Persuasion und Wissenserwerb durch Serious Games im ...

Persuasion und Wissenserwerb durch Serious Games im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tionen, da vorhandenes Wissen <strong>und</strong> neues Wissen in Beziehung zueinander gebracht werden<br />

kann (Seel, 2003). Schemata werden <strong>im</strong> Langzeitgedächtnis angelegt <strong>und</strong> können große<br />

Datenmengen beinhalten. Ein Schema kann <strong>durch</strong> Wiederholungen automatisiert werden.<br />

Der Vorteil ist, dass Schemata <strong>im</strong> Arbeitsgedächtnis als einzelnes Element verarbeitet werden<br />

(Kirschner, 2002).<br />

In Anlehnung an das Entwicklungsmodell von Piaget werden drei kognitive Lernprozesse<br />

unterschieden: Wenn bestehende Wissensbestände verändert werden, spricht man von<br />

Adaption. Wird neues Wissen in bestehende Strukturen integriert, nennt man den Vorgang<br />

Ass<strong>im</strong>ilation. Wenn ganz neue Wissensstrukturen aufgebaut werden, liegt eine Akkommodation<br />

vor (Horz, 2009). Die Verarbeitung <strong>und</strong> Integration von Informationen geschieht <strong>im</strong> Arbeitsgedächtnis<br />

des Menschen (Horz, 2009). Aus den dargestellten Informationen lässt sich<br />

ableiten, dass Lernen als Adaption, Ass<strong>im</strong>ilation oder Akkommodation von Schemata betrachtet<br />

werden kann.<br />

4.2 Drei-Speicher-Modell des Gedächtnisses<br />

Das Drei-Speicher-Modell versucht zu erklären, wie Informationen in das kognitive System<br />

des Menschen gelangen <strong>und</strong> von dort in eine langfristige Speicherung übergehen können.<br />

Nach dem Drei-Speicher-Modell unterteilt sich das menschliche Gedächtnis in drei Systeme:<br />

Das sensorische Gedächtnis, das Arbeitsgedächtnis <strong>und</strong> das Langzeitgedächtnis (vgl. Baddeley,<br />

2001; Jadin, 2011).<br />

4.2.1 Das sensorische Gedächtnis<br />

Die menschlichen Sinnesorgane nehmen ständig Informationen auf, die ins sensorische Gedächtnis<br />

geleitet werden. Es wird vermutet, dass visuelle <strong>und</strong> auditive Informationen in getrennten<br />

Systemen gespeichert werden (Baddeley, 2001). Werden die Informationen <strong>im</strong> sensorischen<br />

Gedächtnis nicht beachtet, gehen die Muster der neuronalen Erregungen bereits<br />

nach wenigen Sek<strong>und</strong>en verloren (Seel, 2003). Selektierte visuelle <strong>und</strong> auditive Informationen<br />

werden gebündelt an das Arbeitsgedächtnis geleitet, wo sie unter Zuhilfenahme von<br />

Vorwissen aus dem Langzeitgedächtnis verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> bearbeitet werden (Mayer, 2005).<br />

4.2.2 Das Arbeitsgedächtnis<br />

Dem Arbeitsgedächtnis wird in dieser Arbeit eine besonders hohe Aufmerksamkeit zukommen,<br />

da sich mehrere Theorien zum mult<strong>im</strong>edialen Lernen darauf beziehen.<br />

Vom sensorischen Gedächtnis werden Informationen aus der Umwelt an das Arbeitsgedächtnis<br />

geleitet. Dies ist die zentrale Datenverarbeitungsinstanz (Jadin, 2011). Im Arbeitsgedächtnis<br />

können gleichzeitig ungefähr sieben Informationen gehalten werden. Zwei bis<br />

vier Informationen können gleichzeitig verarbeitet werden. Das Arbeitsgedächtnis weist also<br />

begrenzte Kapazitäten auf (Sweller, 2005). Was ist unter dem Verarbeiten von Informationen<br />

zu verstehen? Verarbeiten meint das Vergleichen, Kombinieren oder Manipulieren von Informationen<br />

(Sweller, 2005). Nach Renkl (2009) können <strong>im</strong> Arbeitsgedächtnis Informationen<br />

interpretiert, selegiert, organisiert, elaboriert, gestärkt, generiert <strong>und</strong> Lernprozesse metakognitiv<br />

geplant werden.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!