08.02.2013 Aufrufe

Persuasion und Wissenserwerb durch Serious Games im ...

Persuasion und Wissenserwerb durch Serious Games im ...

Persuasion und Wissenserwerb durch Serious Games im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2 Das <strong>Serious</strong> Game Food Force<br />

Das in dieser Arbeit betrachtete <strong>Serious</strong> Game Food Force thematisiert die Arbeit der humanitären<br />

Organisation World Food Programme (WFP), die von den Vereinten Nationen ins<br />

Leben gerufen wurde <strong>und</strong> weltweit Hungersnöte bekämpft. Das WFP ist die größte Organisation<br />

für humanitäre Hilfe der Welt. Versorgt werden momentan 73 Millionen Menschen in 78<br />

Ländern (Meyns, 2010).<br />

Food Force wird vom World Food Programme als erstes Computerspiel bezeichnet, in dem<br />

der Spieler die Rolle eines humanitären Helfers einn<strong>im</strong>mt. So sollen die Spieler die Arbeit der<br />

Organisation kennen lernen <strong>und</strong> über die Schwierigkeiten der Katastrophenhilfe informiert<br />

werden. Das Bildschirmspiel wurde 2005 auf der Kinderbuchmesse in Italien veröffentlicht<br />

<strong>und</strong> bereits über sechs Millionen Mal heruntergeladen. Es ist über die offizielle Internetseite<br />

des World Food Programme in neun Sprachen frei verfügbar (WFP, 2011).<br />

6.2.1 Ablauf des Spiels<br />

Im Folgenden soll kurz der Spielablauf schriftlich erläutert werden. Das Spiel ist in sechs<br />

Missionen aufgeteilt, die beispielhaft den Ablauf einer Nahrungsmittelhilfsaktion beschreiben.<br />

Das Spiel beginnt mit einer Videosequenz, in der die Krisensituation auf der fiktiven Insel<br />

Sheylan präsentiert wird. Nach einer kurzen Vorstellung des WFP wird der Spieler in seine<br />

Rolle eingeführt. Er soll aktiv dabei helfen, die Bewohner von Sheylan mit Nahrungsmitteln<br />

zu versorgen.<br />

Der Ablauf der sechs Mission ist <strong>im</strong>mer gleich: Jede Mission beginnt mit einer kurzen Videosequenz,<br />

in der die Rahmenhandlung vorangetrieben wird. Anschließend erhält der Spieler<br />

eine Erklärung zu seiner nächsten Aufgabe <strong>und</strong> darf beginnen. Während der Spielpassagen<br />

bekommt der Spieler regelmäßig ein Feedback zu seinem Fortschritt. Gelegentlich erhält<br />

er Hinweise zum besseren Vorgehen. Wenn die Aufgabe erfolgreich erfüllt wurde, erscheint<br />

ein Punktestand <strong>und</strong> eine schriftliche Bewertung der Aufgabe. Am Ende jeder Mission wird<br />

ein kurzes, thematisch passendes Video über das WFP-Vorgehen in der Realität gezeigt.<br />

6.2.2 Missionen<br />

Nachdem der Spieler über seine Rolle als Nahrungsmittelhelfer aufgeklärt worden ist, wird er<br />

in der ersten Mission mit einem Piloten beauftragt, das Krisengebiet nach Menschen abzusuchen.<br />

Der Spieler bekommt die Aufgabe, mit Hilfe der Maus einen Helikopter aus der<br />

Draufsicht zu steuern, um innerhalb einer best<strong>im</strong>mten Zeit möglichst viele Menschen in der<br />

Spielwelt aufzuspüren (Abb. 7).<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!