08.02.2013 Aufrufe

Unsere GIS-Anwendung - HPC AG

Unsere GIS-Anwendung - HPC AG

Unsere GIS-Anwendung - HPC AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Editorial<br />

Editorial<br />

„Ingenieure können Baupläne entwerfen<br />

aber kümmern sich nicht um Kosten-Nutzen-Rechnungen!“<br />

Keine seltene Reaktion<br />

im Management von Produktionsbetrieben<br />

oder Organisationen, wenn es vor die Frage<br />

gestellt wird, ob man ein Ingenieurbüro<br />

beauftragen sollte, um Steuerungsinstrumente<br />

zu entwickeln.<br />

Die Skepsis, ob derartige Steuerungsinstrumente<br />

dann auch tatsächlich die individuellen<br />

und detaillierten Rahmenbedingungen<br />

für das jeweilige Unternehmen<br />

widerspiegeln, ist dabei unüberhörbar.<br />

Eine Fehleinschätzung, wie das nachfolgende<br />

Beispiel anschaulich beweist, denn<br />

Unternehmensführung hat vor allem etwas<br />

mit Wirksamkeit, Systematisierung, Professionalisierung,<br />

zielgerichteter Steuerung,<br />

effizientem und ökonomischem Handeln<br />

zu tun.<br />

Einladung<br />

<strong>HPC</strong>, Mai 2011<br />

Dr. Carsten Munk<br />

Bayerische Wassertage 2011<br />

09. und 10. November 2011<br />

www.kumas.de<br />

Aufgabe eines Managers ist die Planung,<br />

Durchführung, Kontrolle und Steuerung<br />

von Maßnahmen zum wirtschaftlichen<br />

Vorteil des Unternehmens unter Einsatz<br />

der ihm zur Verfügung stehenden betrieblichen<br />

Ressourcen. Hier genau liegt häufig<br />

das größte Problem. Nicht nur, dass diese<br />

Ressourcen nicht immer in ihrer erforderlichen<br />

Bedeutung gegenwärtig sind –<br />

oftmals müssen sie erst einmal erkannt und<br />

verinnerlicht werden – sie müssen auch in<br />

ihrer häufig vorhandenen Kleinteiligkeit,<br />

ihrer Vielfalt und insbesondere auch<br />

hinsichtlich ihrer kontinuierlichen Veränderungen<br />

dargestellt, ja letztendlich mit den<br />

jeweiligen Abhängigkeiten zueinander<br />

visualisiert werden.<br />

Die Aufbereitung zum Mosaikbild erfolgt<br />

über reproduzierbare Methoden einer<br />

dreidimensionalen Interpolation – dem<br />

Geographischen Informationssystem (<strong>GIS</strong>),<br />

das mittlerweile in den Unternehmensführungen<br />

als Steuerungsinstrument vielfach<br />

bereits zum Standart gehört. Damit liefert<br />

es die Grundlagen für Entscheidungen<br />

nicht nur zum Ressourcenmanagement,<br />

sondern auch zum Kosten- und Ertragsmanagement<br />

und ist letztendlich auch ein<br />

bedeutender Bestandteil des Zeitmanagements<br />

der Unternehmensführung.<br />

Im Zusammenhang mit der Erkundung<br />

einer Lagerstätte werden in der Regel<br />

Tausende von Einzeldaten gewonnen,<br />

wobei diese Einzeldaten für sich genommen<br />

zumeist nicht interpretierbar sind<br />

und Zusammenhänge kaum erkennen<br />

lassen – vergleichbar mit einem isoliert<br />

betrachteten Mosaikstein. Tatsächlich sind<br />

diese Informationen jedoch im Raum<br />

systematisch verteilt und lassen bei einer<br />

entsprechenden Aufbereitung das Mosaikbild<br />

in seiner Gesamtheit erkennen.<br />

Gerade das Management von Ressourcen,<br />

seien es mineralische Rohstoffe,<br />

Wasser, Gas, Öl oder andere, erfordert eine<br />

detaillierte Bestandsaufnahme und Analyse<br />

der zahlreichen wertbildenden Parameter.<br />

Im Klartext: Wenn Manager dieser Unternehmen<br />

Entscheidungen über den Umfang<br />

des Rohstoffvorrates, die Rohstoffqualität<br />

und die technischen und gesetzlichen<br />

Rahmenbedingungen treffen, dann treffen<br />

sie gleichzeitig auch eine Entscheidung<br />

über die Höhe des betriebswirtschaftlichen<br />

Gewinns, den Cash-Flow, die Liquidität<br />

und die mittelfristige Finanzplanung.<br />

Beispielhaft für das effiziente Zusammenspiel<br />

der technischen und kaufmännischen<br />

Abteilung sind erfolgreich in der Praxis<br />

eingesetzte Steuerungsinstrumente, die<br />

eine Vielzahl von Standorten mit entsprechenden<br />

Rohstofflagerstätten verwalten<br />

– von der Erkundung bis zur Rekultivierung.<br />

Beispielhaft auch deshalb, weil es<br />

von Managern, Ingenieuren, Technikern<br />

und Betriebswirten gemeinsam entwickelt<br />

und umgesetzt wurde.<br />

Besuchen Sie uns<br />

04. bis 06. Oktober 2011<br />

Neue Messe München<br />

Dr. Carsten Munk<br />

cmunk@hpc-ag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!