08.02.2013 Aufrufe

Unsere GIS-Anwendung - HPC AG

Unsere GIS-Anwendung - HPC AG

Unsere GIS-Anwendung - HPC AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

Schwerpunktthema<br />

eWMS – Wir bringen Ihr <strong>GIS</strong> ins Intranet<br />

Individuell – trotzdem für jeden sinnvoll<br />

Kassel – Die <strong>HPC</strong> <strong>AG</strong> bietet seinen Kunden<br />

Dienstleistungen in verschiedenen Fachgebieten<br />

an. Um dem Kunden die so gewonnenen<br />

und sorgfältig aufbereiteten Daten<br />

digital übergeben zu können, bieten sich<br />

geographische Informationssysteme an.<br />

Dafür muss jedoch die <strong>GIS</strong>-Software vom<br />

Kunden erworben werden, mit der die<br />

Daten aufbereitet wurden oder es wird<br />

eine passende Viewer-Lösung installiert, die<br />

zu der verwendeten Software passt.<br />

Für manche Projekte hat sich herausgestellt,<br />

dass diese Softwarelösungen komplexer<br />

sind, als eigentlich erforderlich. Die<br />

Endnutzer der Daten sind oft keine <strong>GIS</strong>-<br />

Experten – und müssen dies auch nicht<br />

sein. Außerdem sind die Update-Vorgänge<br />

kompliziert, da die Daten stets zum Endnutzer<br />

gebracht und auf dessen System installiert<br />

werden müssen. Um eine Beschleunigung<br />

bei gleichzeitiger Vereinfachung der<br />

Bedienung zu erreichen, hat <strong>HPC</strong> ein System<br />

entwickelt, das direkt über das Internet<br />

oder das Intranet betrieben werden<br />

kann: eWMS (elektronisches Werterhaltungs-<br />

und Managementsystem). Zur Nutzung<br />

des Systems für Datenabruf und teilweise<br />

auch für die Datenbearbeitung muss<br />

keine zusätzliche Software installiert werden.<br />

Die Vorteile liegen auf der Hand: Die<br />

Daten können von verschiedensten Orten<br />

aus gleichzeitig abgerufen und genutzt werden.<br />

Die Bedienung erfordert keine Spezialkenntnisse.<br />

Die Installation von Software<br />

entfällt. Welche Features kann man von<br />

diesem System erwarten? Bei der Konzeption<br />

des Systems wurden die Eigenschaften<br />

der bisher eingesetzten Systeme herausgearbeitet,<br />

die sich als sehr nützlich für den<br />

Anwender herausgestellt haben:<br />

– Der Zugriff auf die Daten soll einfach und<br />

strukturiert sein, ähnlich der gewohnten<br />

Abfrage im Windows-Explorer.<br />

– Die grundlegenden Kartendaten eines<br />

Projektes sollen darstellbar sein.<br />

– Wichtige Daten sollen direkt durch einen<br />

Klick in die Karte abgerufen werden kön-<br />

nen.<br />

– Dokumente sollen im System gespeichert<br />

werden können.<br />

– Die Verwaltung von Terminen soll mög-<br />

lich sein.<br />

<strong>HPC</strong>, Mai 2011<br />

Wofür eignet sich dieses System?<br />

Nachfolgend sollen einige Beispiele vorgestellt<br />

werden, für die sich dieses System<br />

besonders eignet:<br />

Beispiel 1: Die Zentrale Verwaltung unterschiedlicher<br />

Standorte eines Unternehmens<br />

Im eWMS kann eine Standortstruktur<br />

speziell für die vorliegenden Bedürfnisse<br />

aufgestellt sowie in Standortdaten, Technik,<br />

Ver- und Entsorgung und Umwelt untergliedert<br />

werden. Während zu jedem Standort<br />

im Bereich Liegenschaften Eigentumsnachweise<br />

und amtliche Karten gespeichert werden,<br />

können im Umweltbereich z. B. Daten<br />

zu Messstellen, Fotos und Berichte zu Sanierungen<br />

sowie die Termine von Anlagenprüfungen<br />

und Gewährleistungsfristen abgelegt<br />

und verwaltet werden. Zu jedem<br />

Standort kann ein <strong>GIS</strong>-Plan abgerufen werden.<br />

Hier sind die Flurstücke, Messstellen,<br />

Anlagen, usw. im Standortplan eingetragen.<br />

Auch die zugehörigen Sachdaten sind direkt<br />

abrufbar.<br />

Beispiel 2: Kanalkataster<br />

Das von <strong>HPC</strong> erstellte und fortlaufend<br />

bearbeitete Kanalkataster soll dem Kunden<br />

stets aktuell zur Verfügung stehen. Nach<br />

der Bearbeitung der Daten aufgrund von<br />

Bestandsveränderungen oder neuen TV-Inspektionen<br />

und Bewertungen des Kanals soll<br />

der Kunde den aktuellen Stand sofort abrufen<br />

können. Hierfür ist das <strong>GIS</strong>-System hervorragend<br />

geeignet. Die aktuellen Daten<br />

werden nach der Bearbeitung durch <strong>HPC</strong><br />

im lokalen „Experten-<strong>GIS</strong>“ an das Auskunftssystem<br />

auf einem <strong>HPC</strong>-Server übergeben.<br />

Der Kunde kann via Internet in der<br />

passwortgeschützten <strong>GIS</strong>-<strong>Anwendung</strong> den<br />

aktuellen Kanalplan sowie die dazugehörigen<br />

Sachdaten (Schachttiefen, Sanierungsbedarf,<br />

Baujahr …) abrufen.<br />

Beispiel 3: Projekt Bauüberwachung<br />

Bei einem Bauprojekt sollen die aktuellen<br />

Überwachungsergebnisse zu Baufortschritt<br />

und Grundwasserüberwachung stets<br />

aktuell für alle Beteiligten (Bauherr, Planer,<br />

Behörden) bereit gestellt werden. In diesem<br />

Projekt werden, basierend auf einer Grundkarte,<br />

alle aktuell erhobenen Daten zeitnah<br />

dargestellt und hinterlegt. Die Planungsdaten<br />

werden passwortgeschützt im <strong>GIS</strong> für<br />

alle Nutzer zugänglich gemacht. Auch der<br />

aktuelle Baufortschritt ist für jeden Anwender<br />

stets sichtbar, da die Ergebnisse der jeweiligen<br />

Bestands- und Überwachungsvermessungen<br />

im <strong>GIS</strong> dargestellt werden. So<br />

sind z. B. alle eingebauten Schichten eines<br />

Straßenaufbaus mit den gemessenen Abweichungen<br />

zur Sollhöhe per Mausklick abrufbar.<br />

Im Bereich der Kontrollüberwachung<br />

der Baumaßnahme wird das System für die<br />

Ablage und Visualisierung der Ergebnisse<br />

eingesetzt. So werden die Ergebnisse von<br />

Setzungsmessungen, die in gewissen Zeitabständen<br />

vorgenommen werden, im <strong>GIS</strong> visualisiert.<br />

Auch die Messstellen der Grundwasserüberwachung<br />

werden im <strong>GIS</strong><br />

angezeigt. Die aktuellen und historischen<br />

Wasserstände der Grundwasserüberwachung<br />

sind als Daten über die Messstellen<br />

ebenso abrufbar wie Messstellen-Fotos und<br />

Ausbau-Zeichnungen.<br />

Uwe Range<br />

urange@hpc-ag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!