10.02.2013 Aufrufe

und überschuldeter Personen - Schulden-Kompass

und überschuldeter Personen - Schulden-Kompass

und überschuldeter Personen - Schulden-Kompass

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHULDEN-KOMPASS | TEILANALYSE B | 3. | ERGEBNISSE<br />

Berufsausbildung der Überschuldeten<br />

Typisch ist ein relativ niedriges Ausbildungsniveau. Danach waren nur ca. 4 % der Überschuldeten<br />

Akademiker, ca. 30 % hatten keine abgeschlossene Berufsausbildung, ca. 63 % eine abgeschlossen<br />

Lehre. Fasst man die Daten zusammen, so könnte eine Politik, die das Zusammenleben von<br />

Erwachsenen fördert, das Überschuldungsrisiko abbauen.<br />

Abb. 3.5<br />

Subjektive oder objektive Auslöser der Überschuldung?<br />

In der Debatte über die Gründe der Überschuldung stehen sich Vertreter eines subjektiven, aus dem<br />

Verhalten der Überschuldeten abgeleiteten Ansatzes (Leichtsinn, Unerfahrenheit, Überkonsum), <strong>und</strong><br />

Vertreter eines objektiven, aus den Umständen abgeleiteten Ansatzes (Arbeitslosigkeit, Trennung,<br />

Krankheit) gegenüber.<br />

Die vorliegenden Daten lassen hier kein valides Urteil für alle Überschuldeten zu, da, wie die Stichprobenanalyse<br />

gezeigt hat, der Weg zur Schuldnerberatungsstelle vor allem von denjenigen beschritten<br />

wird, die so stark von Überschuldung bedroht sind, dass keinerlei eigene Hilfe oder gar eine<br />

Refinanzierung im System selbst noch denkbar erscheint. Da Schuldnerberatungsstellen nur ca. 1%<br />

der im Sinne der Insolvenzordnung Überschuldeten erfassen, könnte in einer Felduntersuchung<br />

außerhalb der Schuldnerberatungsstellen der Anteil der subjektiven Faktoren entsprechend höher<br />

sein.<br />

Andererseits zeigt die begrenzte Anzahl von Insolvenzverfahren auch in den SCHUFA-Daten, dass die<br />

meisten <strong>Personen</strong>, die ihre Kredite <strong>und</strong> sonstigen Forderungen nicht mehr bedienen, durchaus systemimmanente<br />

Mechanismen wie Umschuldung, Ablösung, St<strong>und</strong>ung, Umzug oder auch Ratenzahlungsvereinbarung<br />

nach Kündigung nutzen. Es ist daher überhaupt fraglich, ob man diese <strong>Personen</strong>gruppen<br />

im Selbsthilfebereich mit den ausweglos Überschuldeten, die sich in der Schuldnerberatung<br />

wieder finden, gleichstellen sollte.<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!