10.02.2013 Aufrufe

Evaluation der Sozialpädagogischen Diagnose-Tabellen ...

Evaluation der Sozialpädagogischen Diagnose-Tabellen ...

Evaluation der Sozialpädagogischen Diagnose-Tabellen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3 Aufbau und Struktur <strong>der</strong> <strong>Sozialpädagogischen</strong> <strong>Diagnose</strong>-<strong>Tabellen</strong><br />

Die in <strong>der</strong> Studie evaluierten <strong>Diagnose</strong>-<strong>Tabellen</strong> stellen die Grundlage einer Eingangsdiagnose<br />

dar, in <strong>der</strong> Risiken und Ressourcen <strong>der</strong> Erziehung und Entwicklung eines jungen Menschen<br />

systematisch erfasst und beschrieben werden. Die Kategorien wurden in Anlehnung<br />

an standardisierte Analyseinstrumente wie die Child-Behavior-Checklist (Arbeitsgruppe<br />

Deutsche Child Behavior Cecklist, 1998 und 2000) und das multiaxiale Klassifikationsschema<br />

(Remschmidt & Schmidt, 1994) entwickelt; siehe hierzu auch Johnson (1996) sowie Mc-<br />

Donald und Marks (1991). Die <strong>Sozialpädagogischen</strong> <strong>Diagnose</strong>-<strong>Tabellen</strong> umfassen in <strong>der</strong> zur<br />

<strong>Evaluation</strong> vorgelegten ursprünglichen Fassung folgende Bereiche (s. Tabelle 1 und Tabelle<br />

2):<br />

Tabelle 1: Erleben und Handeln des jungen Menschen<br />

Risiken Ressourcen<br />

körperliche Beschwerden körperliche Gesundheit<br />

seelische Störungen seelisches Wohlbefinden<br />

Leistungsprobleme Leistungsvermögen<br />

abweichendes Sozialverhalten Sozialkompetenz<br />

Autonomiedefizite Autonomie<br />

sonstige Risiken (offenes Feld) sonstige Ressourcen (offenes Feld)<br />

Die jeweils fünf Bereiche <strong>der</strong> Risiken und Ressourcen <strong>der</strong> Tabelle „Erleben und Handeln des<br />

jungen Menschen“ umfassen jeweils 15 Items. Dies führt zu 150 Items, die sich auf das Erleben<br />

und Handeln des jungen Menschen beziehen.<br />

1. Familiensituation<br />

2. Grundversorgung<br />

Tabelle 2: Erziehungs- und Entwicklungsbedingungen des jungen Menschen<br />

1.1 Familienstand<br />

1.2 Wirtschaftliche Situation<br />

1.3 Berufl. Situation <strong>der</strong> Eltern<br />

1.4 Wohnverhältnisse<br />

1.5 Elternbiografien<br />

1.6 Aktuell belastende Lebensereignisse<br />

2.1 Gesundheit<br />

18<br />

1.1.1 Familienstruktur<br />

1.1.2 Elterliche Sorge<br />

1.1.3 Aufenthalt des jungen Menschen<br />

1.2.1 Einkommen<br />

1.2.2 Unterhalt<br />

1.2.3 Schulden<br />

1.3.1 Schulbesuch u. Berufsausbildung<br />

1.3.2 Erwerbstätigkeit<br />

1.3.3 Arbeitszeit<br />

1.4.1 Wohnraum<br />

1.4.2 Wohnumfeld<br />

1.4.3 Soziales Netz<br />

1.5.1 Kindheit <strong>der</strong> Eltern<br />

1.5.2 Belastende Vorkommnisse<br />

1.5.3 Frühere Partnerschaften<br />

1.6.1 In <strong>der</strong> Familie<br />

1.6.2 Äußere Umstände<br />

1.6.3 Traumatische Erfahrungen<br />

2.1.1 Verletzung / Krankheit / Behin<strong>der</strong>ung<br />

2.1.2 Arztbesuche<br />

2.1.3 Medikation<br />

2.1.4 Schlaf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!