10.02.2013 Aufrufe

Evaluation der Sozialpädagogischen Diagnose-Tabellen ...

Evaluation der Sozialpädagogischen Diagnose-Tabellen ...

Evaluation der Sozialpädagogischen Diagnose-Tabellen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit insgesamt 490 Items stellen die „Erziehungs- und Entwicklungsbedingungen des jungen<br />

Menschen“ den umfangreichsten Teil <strong>der</strong> <strong>Diagnose</strong>-<strong>Tabellen</strong> dar (s. Tabelle 2). Diese glie<strong>der</strong>n<br />

sich in einen altersübergreifenden Kriterienkatalog zu den Risiken und Ressourcen <strong>der</strong><br />

Familiensituation (108 Items) sowie einen altersspezifischen Teil zur Grundversorgung, Erziehung,<br />

Entwicklungsför<strong>der</strong>ung und Integration (insgesamt 382 Items). Je<strong>der</strong> Unterpunkt<br />

<strong>der</strong> vier letztgenannten Themenbereiche ist in altersspezifische Konkretisierungen geglie<strong>der</strong>t<br />

und diese wie<strong>der</strong>um jeweils in Risiken und Ressourcen, die Beispiele für vier Altersgruppen<br />

(0-3 Jahre, 3-6 Jahre, 6-14 Jahre und 14-18 Jahre) beinhalten und ebenfalls anzukreuzen<br />

sind. Sie können auch als eine Art Kommentar genutzt werden. Die Gesamtzahl <strong>der</strong> Items<br />

liegt bei 640.<br />

Die Art und Weise des Ausfüllens <strong>der</strong> <strong>Tabellen</strong> wird dem Benutzer überlassen. Die Fachkraft<br />

kann sie als Checkliste bzw. als Gesprächsleitfaden gemeinsam mit den Sorgeberechtigten<br />

und/o<strong>der</strong> mit den jungen Menschen sowie zu Teilen als Fragebogen nutzen.<br />

Ein Auswertungsverfahren <strong>der</strong> ausgefüllten <strong>Diagnose</strong>-<strong>Tabellen</strong> wird nicht angeboten, d.h. die<br />

Fachkraft muss anhand <strong>der</strong> erfassten Risiken und Ressourcen des jungen Menschen selbst<br />

die Schlussfolgerung des erzieherischen Bedarfs gemäß § 27 SGB VIII ziehen und eine entsprechende<br />

Hilfeart auswählen.<br />

Den Autoren <strong>der</strong> <strong>Diagnose</strong>-<strong>Tabellen</strong> war es ausgesprochen wichtig, dass keine automatisierte<br />

Auswertung in dem Sinne erfolgt, dass auf Knopfdruck nach Ausfüllen <strong>der</strong> Tabelle eine<br />

Hilfewahl stattfindet. Dennoch wird bei <strong>der</strong> Weiterentwicklung des diagnostischen Verfahrens<br />

eine Auswertungshilfe gewünscht, die aber den Fachkräften <strong>der</strong> Jugendhilfe nicht die letztendliche<br />

Entscheidung und die fachliche Verantwortung einer Hilfewahl abnehmen soll.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!