10.02.2013 Aufrufe

Zusammenarbeit deutscher Ar Zusammenarbeit deutscher Archive ...

Zusammenarbeit deutscher Ar Zusammenarbeit deutscher Archive ...

Zusammenarbeit deutscher Ar Zusammenarbeit deutscher Archive ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technik in Prager <strong>Ar</strong>chiven (wie in den <strong>Ar</strong>chiven der Tschechischen<br />

Republik überhaupt) für die deutsche Geschichte der Wissenschaft<br />

und der deutschen Wissenschaftler von besonderer<br />

Wichtigkeit seien.<br />

Die Prager Universitäten, Hochschulen, Akademien und gelehrten<br />

Gesellschaften und ihre <strong>Ar</strong>chive (4)<br />

Karlsuniversität – die älteste Universität des Staates und Mitteleuropas<br />

feiert gerade dieses Jahr das 650. Jubiläum ihrer Gründung,<br />

und mit ersten Rezensionen wurden die vier Bände ihrer<br />

Geschichte begrüßt. (5) Zum erstenmal ist in einem umfangreichen<br />

Werk durch ein großes Autorenkollektiv auch die Geschichte<br />

der Deutschen Universität von tschechischen Autoren dargestellt.<br />

(6) Wenn wir, von Ausnahmen abgesehen, die älteren Bestände<br />

und Teile des Universitätsarchivs als „böhmisch” bezeichnen,<br />

bedeutet das keinesfalls, daß sie nicht zugleich als Quellen<br />

zur „deutschen Wissenschaft” und ihrer Wissenschaftler betrachtet<br />

und benutzt werden können. Dem Namen nach beginnt die<br />

Tätigkeit der Deutschen Universität in Prag erst im Jahre 1882<br />

nach der Teilung der Karlsuniversität. Ihre Geschichte bezeugen<br />

folgende Bestände: Deutsche Universität Prag – Akademischer<br />

Senat, resp. Rektorat / 1882–1942, etwa 58 lfm. (406 Kartons),<br />

Doktormatrikel / 1882–1945, Fonds der Dissertationen der damaligen<br />

Deutschen Universität in Prag / 1882–1945 mit Kartei,<br />

die Kvestur / 1882–1940, nur 12 Kartons und last but not least<br />

die Bestände der Juristischen, Medizinischen, Naturwissenschaftlichen,<br />

Philosophischen und Theologischen Fakultät / alle 1882<br />

bis 1945. Alle Bestände sind durch Findbücher zugänglich. Leider<br />

fehlen recht oft die interessantesten Schriftstücke (z. B. über<br />

Einsteins und Machs Tätigkeit in Prag). Die lange Geschichte<br />

des <strong>Ar</strong>chivs der Karlsuniversität spiegelt alle Varianten der wechselseitig<br />

schlechten deutsch-tschechischen und tschechischdeutschen<br />

Beziehungen wider. Die im Kriege verschleppten wichtigsten<br />

Dokumente des Universitätsarchivs und auch die altwürdigen<br />

Insignien wurden bis jetzt nicht gefunden. So blieb auch<br />

in der jüngeren Generation der Historiker ein ziemlich bitterer<br />

Nachgeschmack an „schlechten Erinnerungen”. Das Universitätsarchiv<br />

ist ein Teil des Instituts für Geschichte der Karlsuniversität,<br />

was allen Mitarbeitern eine günstige Gelegenheit bietet, die wünschenswerte<br />

Verbindung <strong>Ar</strong>chivar – Historiker in der Praxis<br />

umzusetzen, und zwar mit allen Vor- und Nachteilen. Nicht im-<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!