10.02.2013 Aufrufe

Studienführer Wirtschaftsingenieurwesen - Fakultät VIII - Wirtschaft ...

Studienführer Wirtschaftsingenieurwesen - Fakultät VIII - Wirtschaft ...

Studienführer Wirtschaftsingenieurwesen - Fakultät VIII - Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studienschwerpunkt Softwaretechnik<br />

5. Techn. Fach I, 12 SWS, 1 LNW, mdl.<br />

M535 Softwaretechnik und Systemgestaltung<br />

6. Techn. Fach II, 8 SWS, 1 LNW, mdl.<br />

Eines der Module:<br />

M515 Datenbanken und Informationssysteme<br />

M175 Industrielle Informationstechnik<br />

M530 Künstliche Intelligenz<br />

7. Techn. Fach III, 8 SWS, 1 LNW, mdl.<br />

Jedes noch nicht gewählte Modul zu Nr. 6<br />

oder<br />

M140 Arbeitswissenschaft<br />

M145 Automatisierungstechnik<br />

M500 Betriebs- und Kommunikationssysteme/-netze<br />

Studienschwerpunkt Multimediasysteme<br />

5. Techn. Fach I, 12 SWS, 1 LNW, mdl.<br />

M545 Multimediasysteme<br />

6. Techn. Fach II, 8 SWS, 1 LNW, mdl.<br />

Eines der Module:<br />

M500 Betriebs- und Kommunikations-<br />

systeme/-netze<br />

M510 Computer Graphics/Computer<br />

Vision<br />

M515 Datenbanken und Informations-<br />

systeme<br />

7. Techn. Fach III, 8 SWS, 1 LNW, mdl.<br />

Jedes noch nicht gewählte Modul zu Nr. 6<br />

oder<br />

M140 Arbeitswissenschaft<br />

M170 Energie- und Rohstoffwesen<br />

Fortsetzung Fach 7:<br />

M510 Computer Graphics/Computer<br />

Vision<br />

M170 Energie- und Rohstoffwesen<br />

M520 Expertensysteme<br />

M525 Innovative Anwendungssysteme<br />

M150 Materialflusstechnik und Logistik<br />

M155 Mess-, Regelungs- und Steuerungstechnik<br />

M160 Produktionstechnik<br />

M540 Programmiersprachen und<br />

-systeme<br />

M505 Prozessdatenverarbeitung<br />

M185 Techniken des Qualitätsmanagements<br />

M495 Rechnerentwurf und –achitektur<br />

M190 Umwelttechnik<br />

M 615 Verkehrsinformatik 28<br />

Fortsetzung Fach 7:<br />

M175 Industrielle Informationstechnik<br />

M525 Innovative Anwendungssysteme<br />

M550 Kommunikationstechnik<br />

M530 Künstliche Intelligenz<br />

M310 Lichttechnik<br />

M150 Materialflusstechnik und Logistik<br />

M290 Nachrichtentechnik<br />

M160 Produktionstechnik<br />

M540 Programmiersprachen und<br />

-systeme<br />

M505 Prozessdatenverarbeitung<br />

M185 Techniken des Qualitätsmanage-<br />

ments<br />

M495 Rechnerentwurf und -architektur<br />

M190 Umwelttechnik<br />

M 615 Verkehrsinformatik 29<br />

28 Mit vorherigem Antrag an den Vorsitzenden der GKWi studierbar.<br />

29 Mit vorherigem Antrag an den Vorsitzenden der GKWi studierbar.<br />

69<br />

Für alle Studienrichtungen gilt im weiteren folgendes:<br />

5.3.3.3 Integrationsfach<br />

8. Integrationsfach, insgesamt 8 SWS aus maximal zwei der folgenden Module mit<br />

jeweils 4 SWS, mündliche Prüfung(en) und/oder prüfungsrelevante Studienleistungen:<br />

M560 Ökonometrie<br />

M565 Operations Research<br />

M570 Statistik<br />

M575 Systemanalyse<br />

M580 Systemtechnik<br />

M585 Mensch-Maschine-Systeme<br />

M600 Projektmanagement 30<br />

M605 Innovationswerkstatt 31<br />

Hinweise zum Integrationsfach:<br />

1. Bei einer mündlichen Prüfung verlangt die Prüfungsordnung keine Leistungsnachweise.<br />

In der Regel werden mündliche Prüfungen von den zuständigen Professoren jedoch nur<br />

dann abgenommen, wenn die zugehörigen Leistungsnachweise vorhanden sind.<br />

2. Wird das Modul ganz oder teilweise durch prüfungsrelevante Studienleistungen abgedeckt,<br />

ist folgendes zu beachten: Mindestens die Hälfte der SWS muss auf Übungen,<br />

Seminare, etc. entfallen. Beispiel: Eine Lehrveranstaltung, die aus 4 VL und 2 UE besteht,<br />

wird bei einer prüfungsrelevanten Studienleistung nur mit 4 SWS angerechnet.<br />

3. Integrierte Lehrveranstaltungen (IV) werden zur Hälfte als Vorlesung und zur Hälfte als<br />

Übung angerechnet, sie gehen also mit den angegebenen SWS in das Integrationsfach<br />

ein.<br />

4. Bei Blockveranstaltungen (z. B. Kompakt-Seminaren) werden je 12 Lehrveranstaltungsstunden<br />

als eine SWS angerechnet. Auf die Prüfung entfallende Zeiten werden dabei<br />

nicht mitgerechnet.<br />

5. Bei der Berechnung der Note zum Integrationsfach werden die Teilleistungen mit den<br />

jeweils zugrunde liegenden SWS multipliziert. Die Ergebnisse werden addiert und durch<br />

die Summe der Gewichte (8) geteilt.<br />

30 Mit vorherigem Antrag an den Vorsitzenden der GKWi studierbar.<br />

31 Mit vorherigem Antrag an den Vorsitzenden der GKWi studierbar.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!